Filter
X
<address>© UKM/Kochinke</address>
© UKM/Kochinke

Frederik Damm erhält Gerhard-Domagk-Preis

Im Rahmen eines Festaktes wurde gestern (10. September) zum neunten Mal der Preis der Gerhard-Domagk-Stiftung verliehen. Träger des mit 10.000 Euro dotierten Preises ist in diesem Jahr Prof. Dr. Frederik Damm. Er leitet seit 2023 das Molekulare Krebsforschungszentrum an der Berliner Charité und arbeitet dort zudem als geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie.

Auf dem Bild ist ein Teil der Gruppe der Teilnehmerinnen im Foyer zu sehen.<address>© Uni MS - Peter Leßmann</address>
© Uni MS - Peter Leßmann

„Dieses Programm macht was mit dir“

Teilnehmerinnen aus fünf Kohorten der „MOMENTUM Women’s Leadership Journey“ trafen sich zu einem Abend voller Austausch und neuer Impulse. Das Programm der Medizinischen Fakultät Münster begleitet Wissenschaftlerinnen dabei, ihren persönlichen Führungsstil zu entwickeln.

Veranstaltungen

Zu sehen ist ein belebter Platz mit vielen Menschen, von denen viele auf ihr Handy schauen. Die abgebildeten Menschen sind nur als Silhoutten vor einem hellen Hintergrund zu erkennen.<address>© Adobe - Andres Mejia</address>
© Adobe - Andres Mejia

Wirtschaftsinformatiker Jan vom Brocke und Tobias Brandt über die Rolle der Digitalisierung

Sie gilt als wichtigste Plattform ihrer Zunft im deutschsprachigen Raum: die „Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik“. Bei der „WI2025“ in Münster tauschen sich 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft aus. Dass es dabei auch um Strategien geht, den rasanten technischen Entwicklungen zu begegnen, verdeutlicht ein Interview mit den Veranstaltern.

web-4520YJT5-webL.jpg<address>© Uni MS</address>
© Uni MS

Nachhaltigkeitstag „CAMPUS EARTH“ am 14. November

Jetzt vormerken: Am 14. November öffnet die Universität Münster von 13 bis 20 Uhr die Türen des Geomuseums zum vierten Nachhaltigkeitstag „CAMPUS EARTH“. Unter dem Motto "Zukunft gesund gestalten" informieren Expertinnen und Experten und bieten Infostände, Workshops und Vorträge – alle Interessierten sind zum Mitdiskutieren eingeladen.

Zu sehen ist eine Gruppe von Studierenden, mit Dr. Hans-Ulrich Steeger (4.v.l.) beim Wattgang.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

„Außeneinsatz“, Teil 9: Ein Tag in der Wattstation

Wer immer eine Frage hat zu Flora und Fauna des Watts, aber auch zur Geschichte Ostfrieslands, ist bei Dr. Hans-Ulrich Steeger an der richtigen Adresse. Gerade war der Biologe mit einer Gruppe von Masterstudierenden für vierzehn Tage in der meeresbiologischen Wattstation. Bei einem Wattgang sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Krebse, Muscheln, Algen und mehr fürs Labor.

Prof. Dr. Thomas Gutmann bei der Aufnahme des Podcast.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Podcast zur Sterbehilfe: Medizinrechtler kritisiert Gesetzeslage

Der Medizinrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas Gutmann von der Universität Münster kritisiert die aktuelle Gesetzeslage zur sogenannten Suizidassistenz. „Der Kampf gegen die Sterbehilfe ist ein Ausläufer der christlichen Dominanz im deutschen Recht“, kritisiert der Wissenschaftler in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster.

Das Gruppenbild zeigt 15 Personen vor einer Monitorwand. Sie blicken freudig in die Kamera.<address>© Uni MS - Timo Adiek</address>
© Uni MS - Timo Adiek

Informatikerin Elham Iravani gewinnt erstes „Falling Walls Lab“ der Universität Münster

Das erste „Falling Walls Lab“ der Universität Münster hat eine Siegerin: Die Informatikerin Elham Iravani überzeugte eine fünfköpfige Jury mit ihrem Konzept zur Diagnostizierung von Autismus. Ihr Erfolg führt die Promovendin der Universität Wuppertal Anfang November nach Berlin zum „Falling Walls Science Summit“. Platz zwei sicherte sich ein münstersches Start-up zur Stärkung der Demokratie.

bea20250909_153627 Kopie.jpg<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

4,5 Millionen Euro für die Batterieforschung

Einen Förderbescheid über 4,5 Millionen Euro hat der münstersche Regierungspräsident Andreas Bothe an Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels übergeben. Mit dem Geld unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Das MEET wird davon drei Analysegeräte anschaffen.

Das Bild zeigt eine Fotocollage verschiedener Sportarten, die in bunten Kästchen illustriert sind.<address>© stock.adobe.com - master1305</address>
© stock.adobe.com - master1305

Nachhaltigkeit beschäftigt auch die deutsche Sportwissenschaft

Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) erwartet rund 600 Teilnehmer zu ihrem 27. Hochschultag an der Universität Münster. Neben zahlreichen Fachvorträgen, Symposien und Diskussionen stehen die Themen Nachhaltigkeit und Vielfalt im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zum Science Slam am 17. September ist auch die Öffentlichkeit willkommen.

Flyer zum Studieninformationstag<address>© Uni MS - Mara Hobbold</address>
© Uni MS - Mara Hobbold

Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt zum Studieninformationstag ein

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu einem Studieninformationstag am 29. September ein. Im Mittelpunkt stehen die Studiengänge für Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie.

Hörsaal während einer Vorlesung von hinten (oben) fotografiert, mit Blick auf die Hinterköpfe der Zuhörerinnen und Zuhörer und auf eine Projektion oberhalb der Tafel hinter dem Rednerpult. Neben dem Pult steht ein Dozent und trägt vor; die Projektion zeigt eine grafische Darstellung von regulatorischen Proteinen im Nervensystem. (Symbolfoto)<address>© Uni MS - MünsterView</address>
© Uni MS - MünsterView

Forscher laden zu Vorträgen aus Biologie und Biomedizin ein

Um die Öffentlichkeit an Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen, bietet der Sonderforschungsbereich „Dynamische zelluläre Grenzflächen“ Vorträge zu Themen der aktuellen biologischen und biomedizinischen Forschung an. Der Auftakt findet am 15. September statt.

Blick auf den Campus der Harvard University. Das Bild zeigt eine weitläufige Rasenfläche und ein repräsentatives Gebäude im Hintergrund.<address>© Marcio – stock.adobe.com</address>
© Marcio – stock.adobe.com

Rektor Johannes Wessels über seine Gespräche mit Spitzenvertretern von US-Hochschulen

Auf seiner jüngsten Reise in die USA hatte Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels die Gelegenheit, mit Spitzenvertretern von amerikanischen Universitäten zu sprechen. Wie wirken sich die von Präsident Trump verordneten Kürzungen aus? Wird es eine Art Massenflucht von Wissenschaftlern aus den USA geben? Im Interview schildert der Rektor die aktuelle Lage und mögliche Auswirkungen auf die Uni Münster.

Zu sehen ist das Gründungsteam von CARAPAX: Dr. Carolin Richter, Dr. Philipp Lemke und Dr. Anne Vortkamp (v.l.) im Innenhof des „U Parkhotels“.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 8: Ein Festival fürs Gründen

Normalerweise würde Anne Vortkamp als Moderatorin auf einer der drei Bühnen der „Enschede Slush’D“ stehen. Dieses Jahr ist alles anders: Für ihr eigenes Start-up CARAPAX wirbt sie diesmal selbst um die Gunst einer Jury – und freut sich über den Perspektivwechsel.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen