Filter
X
Das Foto zeigt einen Studenten. Er sitzt in einer Blbliothek und liest ein Buch. Vor ihm stehen animierte Paragraphen.<address>© Malte Papenfuss</address>
© Malte Papenfuss

Video: Jura an der Universität Münster – Wo das Recht lebt

Jura an der Universität Münster ist mehr als ein Studium. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Herzen von Münster geht es um die Bildung und Ausbildung junger Menschen, die über Paragraphen hinaus denken. Das Studium verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit Praxisnähe und Internationalität. In einem neuen Video stellen wir den Studiengang vor.

<address>© stock.adobe.com - Anton Maltsev</address>
© stock.adobe.com - Anton Maltsev

„WasserWissen“: Öffentliche Ringvorlesung

Das Netzwerk Wasser lädt mit der Präsenz-Ringvorlesung „WasserWissen“ dieses Semester zu fünf öffentlichen Vorträgen ein. Das Angebot der Universität Münster und FH Münster richtet sich an alle Interessierten, die sich über die wissenschaftlich-anwendungsorientierte Wasserforschung informieren möchten. Die Reihe startet am 12. November (Mittwoch) um 18.15 Uhr.

<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Hochschultag Münster: Studium live erleben

Am 13. November (Donnerstag) öffnen die Hochschulen in Münster ihre Türen für Studieninteressierte. Der Hochschultag bietet die Möglichkeit, echte Vorlesungen und Seminare zu besuchen, spannende Experimente zu beobachten und die Vielfalt der Studienfächer kennenzulernen. Gespräche mit Lehrenden, Studierenden und der Studienberatung geben Einblicke in den Studienalltag und helfen bei der Orientierung.

Veranstaltungen

Mit der Sonderausstellung „Sizilien – Insel der Arethusa“ präsentiert das Archäologische Museum der Universität Münster ab dem 8. November Münzen der Insel Sizilien.<address>© Archäologisches Museum Münster</address>
© Archäologisches Museum Münster

Ausstellung: Erstmals antike Münzen der Insel Sizilien zu sehen

Das Archäologische Museum der Universität Münster besitzt durch private Schenkungen zahlreiche Münzen aus Sizilien. Die Sonderausstellung „Sizilien – Insel der Arethusa“ präsentiert ab dem 8. November (Samstag) erstmals die numismatischen Schätze.

Zu sehen ist ein Porträtfoto von Prof. Dr. Thomas Metzinger.<address>© Metzinger</address>
© Metzinger

Philosoph Thomas Metzinger referiert zu Bewusstseinskultur

Wie bewahrt man seine Selbstachtung in einer Zeit, in der die Menschheit ihre Würde verliert? Dies ist eine der Fragen, denen Prof. Dr. Thomas Metzinger in einem öffentlichen Vortrag am 10. November nachgeht. Redlichkeit und Mitgefühl anstelle von Gier und Neid: Der Philosoph plädiert für ein neues Leitbild.

Zu sehen ist ein Porträtfoto von Prof. Dr. Bernadette Brooten.<address>© B. Brooten, privat</address>
© B. Brooten, privat

Bibelwissenschaftlerin referiert über Versklavung im römischen Reich

Die US-amerikanische Bibelwissenschaftlerin Bernadette Brooten, emeritierte Professorin an der Brandeis University, hält die diesjährige Franz-Delitzsch-Vorlesung. Bernadette Brooten spricht am 10. November über „Versklavung im Judentum und Christentum im römischen Reich (1.–4. Jahrhundert)“.

Zu sehen ist ein Foto mit vier Personen: Jessica Eickmann, Preisträgerin Tran Ha Linh Phan, Prorektor Prof. Dr. Michael Quante und Inga Schubert (v.l.).<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Studentin aus Vietnam für soziales Engagement ausgezeichnet

Für ihr soziales Engagement und ihre akademischen Leistungen erhält Tran Ha Linh Phan den DAAD-Preis 2025. Während einer Feierstunde gratulierte Prorektor Prof. Dr. Michael Quante der Studentin aus Vietnam zu ihrem Erfolg und bedankte sich für ihren Einsatz in gleich mehreren Ehrenämtern.

Prof. Kambiz Rahbar<address>© sf.medien</address>
© sf.medien

Prognose und Therapie von Prostatakrebs: PROMISE erhält Preis der Deutschen Hochschulmedizin

Der diesjährige Preis der Deutschen Hochschulmedizin geht an die internationale Initiative PROMISE („PROstate cancer Molecular Imaging Standardized Evaluation“). Das Forschungsteam um Prof. Kambiz Rahbar, dem Wissenschaftler der Universität Münster angehören, entwickelte eine Methode, um mit hochgenauer Bildgebung den Verlauf von Prostatakrebs noch präziser vorherzusagen und Therapien individueller zu steuern. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert.

Zu sehen ist ein Mops, der seinen Kopf durch einen gelben Papierbogen steckt. (Symbolfoto)<address>© adobestock - serikbaib</address>
© adobestock - serikbaib

Öffentlicher Rezitationswettbewerb zu Ernst Jandl

Gedichte des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl stehen am 1. November im Mittelpunkt des internationalen Rezitationswettbewerbs auf der Studiobühne. Alle Interessierten sind eingeladen, mit den jungen Rezitationskünstlern und -künstlerinnen mitzufiebern.

krause_brigitte_martin_2007.jpg<address>© Deutsche Stiftungszentrum</address>
© Deutsche Stiftungszentrum

Koptologentag ehrt Martin Krause

Das Institut für Ägyptologie und Koptologie ehrt Prof. Dr. Martin Krause mit einer öffentlichen Veranstaltung. Vom 31. Oktober bis zum 1. November erinnern Vorträge an die wissenschaftlichen Verdienste des 2024 verstorbenen Forschers, aber auch an sein Wirken als Prorektor der Universität Münster und Stiftungsgründer. Eine Diskussionsrunde zu aktuellen Forschungsprojekten des Fachs rundet den Koptologentag ab.

Zu sehen ist ein Porträtfoto von Prof. Dr. Vitali Gretschko.<address>© Julian Meyer</address>
© Julian Meyer

Vortrag über Einfluss von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft

Schon heute verhandeln KI-Systeme eigenständig Verträge, interagieren als autonome Agenten auf Märkten und formen die Art und Weise, wie wir Informationen wahrnehmen. Ein neues Veranstaltungsformat „Update Wirtschaft“ erläutert am 4. November, was das für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zu sehen ist eine Grafik mit Symbolen aus verschiedenen Geisteswissenschaften, darunter auch die Theologien.<address>© Uni MS - Robert Matzke</address>
© Uni MS - Robert Matzke

Wie Bildung gegen Diskriminierung hilft

Zu einer öffentlichen Tagung über Diskriminierung und darüber, was man mithilfe von Bildung dagegen tun kann, lädt das Zentrum für Islamische Theologie alle Interessierten Anfang November ein. Den Einführungsvortrag hält eine Holocaust-Überlebende aus Großbritannien.

Zu sehen sind Prof. Dr. Achim Lichtenberger (l.), der applaudiert, und Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann mit der Urkunde in den Händen.<address>© Uni MS - Stefan Klatt</address>
© Uni MS - Stefan Klatt

Ehrendoktorwürde für Philosophen Carl Friedrich Gethmann

Für seine bahnbrechenden Arbeiten beispielsweise zur Wissenschaftstheorie, Metaphysik und Ethik hat der Fachbereich Geschichte/Philosophie den Emeritus der Universität Duisburg/Essen, Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann, die Ehrendoktorwürde verliehen. In seinem Festvortrag erläuterte er die Relevanz philosophischer Unterscheidungen für politische Entscheidungen und für gesellschaftliche Debatten.

Dr. Manuel Köster<address>© Institut für Didaktik der Geschichte</address>
© Institut für Didaktik der Geschichte

Öffentliche Vorlesung: Wie Klänge und Töne Geschichte beeinflussen

In seiner Antrittsvorlesung an der Uni Münster thematisiert Dr. Manuel Köster vom Institut für Didaktik der Geschichte das Forschungsfeld der „Sound History“. Der Historiker beleuchtet bei der öffentlichen Veranstaltung am 3. November die Relevanz der Töne und Klänge für das historische Lernen.

Das Foto zeigt eine Kirche vom Rednerpult aus, auf dem eine Bibel in englischer Sprache liegt.<address>© Adobestock - Em Neems Photography</address>
© Adobestock - Em Neems Photography

Öffentlicher Vortrag zum Reformationsfest

Protestpredigten stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrags zum Reformationsfest, zu dem die Evangelisch-Theologische Fakultät am 30. Oktober einlädt. Gastrednerin ist die evangelische Theologin Prof. Dr. Ruth Conrad von der Berliner Humboldt-Universität.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen