
13. Juli bis 27. Juli
...weg vom Wasser – das Erfolgsrezept der Pflanzen
Vom arktischen Moos zu 90 m hohen Tropenhölzern: Pflanzen haben unseren Planeten in erstaunlicher Vielfalt erobert und sind damit eine wahre Erfolgsgeschichte der Evolution! Das Geheimnis des grünen Siegeszuges beruht auf der zunehmenden Unabhängigkeit vom eigentlich lebensspendenden Nass. In der vom Botanischen Garten, dem Geomuseum der Universität Münster und dem Institut für Geologie und Paläontologie konzipierten Ausstellung „weg vom Wasser“ spüren wir den Schlüsselereignissen der Pflanzenevolution seit ihrem Landgang vor über 450 Millionen Jahren nach. Außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien neben ihren heute lebenden Verwandten belegen, wie Farne, Nadelbäume und Co. der Trockenheit an Land zu trotzen lernten und damit die Erde ergrünen ließen.
Öffnungszeiten: 13.07.2025 von 13:00 - 17:00 h
14.07. - 27.07.2025 von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung wird an drei Abenden ein kleines Vortragsprogramm in der Orangerie angeboten:
Mittwoch, 16. Juli um 19:00 Uhr
Wie die Erde grün wurde - Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Pflanzenevolution
Prof. Dr. Benjamin Bomfleur
Während Algen bereits vor Milliarden von Jahren in den Ozeanen entstanden sind, begann die Eroberung des Festlandes durch Landpflanzen zunächst zögerlich vor rund 500 Millionen Jahren. Besonders rasant entwickelte sich die Pflanzenwelt während des späteren Erdaltertums, als in rascher Folge zahlreiche Meilensteine der Pflanzenevolution zu immer üppigerer Vegetation auf den Kontinenten führten. Der Vortrag führt durch die Tiefe der Erdgeschichte, um einige der bedeutendsten Neuerungen und kuriosesten Gewächse aus diesen frühen Phasen der Pflanzenevolution aufzuzeigen. Benjamin Bomfleur ist Professor für Paläobotanik am Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Münster.
Anmeldung unter: https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.php?layout=toptermin-detail&id=39958&einrichtungsid=8
Dienstag, 22. Juli um 19:00 Uhr
Cold Cases der Erdgeschichte - Dem Wunder Fossilwerdung auf der Spur
Dr. Steffen Trümper
Fossilien sind einzigartige Zeugnisse der Erdgeschichte und faszinieren uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Vom Spinnenabdruck bis zum ganzen Wald – der Größe, Form und Farbe der versteinerten Überreste vergangenen Lebens sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Doch wie gelingt die Fossilwerdung? Dieser Frage gehen die Zuhörenden im Vortrag selbst auf die Spur! Lassen Sie uns Millionen Jahre alte, ungelöste Fälle wiederaufrollen und ihrer endgültigen Aufklärung zuführen. Dr. Steffen Trümper ist Kurator am Geomuseum der Universität Münster und forscht an dem Phänomen der Fossilisation.
Anmeldung unter: https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.php?layout=toptermin-detail&id=39963&einrichtungsid=254
Donnerstag, 24. Juli um 19:00 Uhr
Grüne Grenzgänger - Wie Pflanzen das Land und extreme Lebensräume eroberten
Prof. Dr. Susann Wicke
Vom filigranen Hornmoos, das als Pionier an feuchten Felsen haftet, über die fleischfressende Venusfliegenfalle, die Insekten im Moor fängt, bis hin zur schmarotzenden Sommerwurz, die fremde Wurzeln anzapft – Pflanzen überraschen mit verblüffenden Strategien für das Leben an Land. Mit Mikroskopie, der Entschlüsselung pflanzlichen Erbguts, Supercomputern und Biotechnologie entschlüsseln Forschende heute, wie solche Anpassungen entstanden sind – und was sie uns über den Landgang der Pflanzen verraten. Der Vortrag führt durch eine Erfolgsgeschichte der Evolution und erklärt wie die moderne Wissenschaft die grüne Landeroberung rekonstruiert. Susann Wicke ist Professorin am Institut für Evolution und Biodiversität der Universität Münster.
Anmeldung unter: https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.php?layout=toptermin-detail&id=39964&einrichtungsid=254

Ferienprogramm Zur AUSSTELLUNG:
Schachtelhalme, Farne und Ginkgo – Pflanzen im Laufe der Zeit
Wie haben sich die Pflanzen über Millionen von Jahren verändert? Was verraten Fossilien über ihre Entwicklung und wie entsteht ein Fossil?
Im Rahmen unseres Ferienprogramms werden wir gemeinsam mit euch diesen Fragen auf den Grund gehen. Parallel zur Ausstellung „… weg vom Wasser - das Erfolgsrezept der Pflanzen“ begebt ihr euch auf Entdeckungsreise. Anhand echter Fossilien und kreativer Mitmachaktionen lernt ihr, welche einzigartigen Merkmale die Pflanzen über die Zeit entwickelt haben.
Ihr forscht an Fossilien der Schachtelhalme, Farne und Ginkgos und vergleicht sie mit den heute noch lebenden Pflanzen. Dabei erkennt ihr, welche Unterschiede vorhanden sein können und was diese zu bedeuten haben.
Das Ferienprogramm ist ein Kooperationsprojekt vom Botanischen Garten und dem Geomuseum der Universität Münster.
Termine: Mittwoch, 16.07.2025 oder Mittwoch, 23.07.2025
Uhrzeit: 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
Alter: 8 - 10 Jahre
Mindestteilnehmerzahl: 6
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Gebühr: 4 € pro Kind, wird vor Ort eingesammelt
Anmeldung für das Ferienprogramm: hier