© Uni MS – Geomuseum / Botanischer Garten
© Uni MS - Botanischer Garten

Ferienprogramm Zur AUSSTELLUNG:

Schachtelhalme, Farne und Ginkgo – Pflanzen im Laufe der Zeit

Wie haben sich die Pflanzen über Millionen von Jahren verändert? Was verraten Fossilien über ihre Entwicklung und wie entsteht ein Fossil?

Im Rahmen unseres Ferienprogramms werden wir gemeinsam mit euch diesen Fragen auf den Grund gehen. Parallel zur Ausstellung „… weg vom Wasser - das Erfolgsrezept der Pflanzen“ begebt ihr euch auf Entdeckungsreise. Anhand echter Fossilien und kreativer Mitmachaktionen lernt ihr, welche einzigartigen Merkmale die Pflanzen über die Zeit entwickelt haben. 

Ihr forscht an Fossilien der Schachtelhalme, Farne und Ginkgos und vergleicht sie mit den heute noch lebenden Pflanzen. Dabei erkennt ihr, welche Unterschiede vorhanden sein können und was diese zu bedeuten haben. 

Das Ferienprogramm ist ein Kooperationsprojekt vom Botanischen Garten und dem Geomuseum der Universität Münster.

Termine:  Mittwoch, 16.07.2025 oder Mittwoch, 23.07.2025

Uhrzeit: 10.00 Uhr - 12.30 Uhr

Alter:  8 - 10 Jahre

Mindestteilnehmerzahl: 6

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Gebühr: 4 € pro Kind, wird vor Ort eingesammelt

Anmeldung für das Ferienprogramm: hier   

© Uni MS - Botanischer Garten
© Uni MS - Botanischer Garten

Großes Tropenhaus - Die Sanierung schreitet voran

Die Arbeiten am Großen Tropenhaus sind Ende Juni auch von außen sichtbar. Das alte Glasdach und die Sprossen wurden entfernt, um die darunterliegende Konstruktion für die kommenden Arbeiten zugänglich zu machen. Die Stahlbinder aus dem Jahr 1930 werden derzeit sorgfältig entrostet. Sie bleiben erhalten und bilden auch künftig das "Rückgrat" des Tropenhauses.

Parallel dazu läuft die Sanierung des Flachdachs am angrenzenden Verwaltungsgebäude.

In den kommenden Wochen folgt der Einbau neuer Aluminiumsprossen sowie moderner Isolierverglasung.

© Uni MS - Botanischer Garten

Großes Tropenhaus – Bauarbeiten starten

In den vergangenen Wochen wurden sämtlich Pflanzen vorsichtig aus dem großen Tropenhaus entfernt und sind in Töpfen provisorisch in anderen Gewächshäusern untergebracht worden oder ins Freiland gestellt worden. Die Palmfarne und die Würgefeige konnten aufgrund ihres Alters und ihrer Größe nicht getopft werden. Sie verbleiben während der Bauarbeiten im Tropenhaus.

Damit ist der Weg frei für den offiziellen Start der Bauarbeiten am Montag, den 19. Mai. Begonnen wird mit der Einrüstung des gesamten Gebäudes. Der Hauptweg ist dann nicht mehr begehbar. Die Besucher*innen können auf dem Weg durch das Mittelmeergebiet und am Alpinum vorbei ausweichen.

Weitere Informationen zum Bauverlauf folgen in den nächsten Wochen.

Ist mein Garten politisch?

Mittwoch, 21. Mai 2025  von 18:00 - 21:00 Uhr

Was wächst in meinem eigenen Garten, oder auf meinem Balkon? Kann die Auswahl von Pflanzen in meinem Garten einen Beitrag leisten für den Erhalt der Biologischen Vielfalt? Welche Arten sind besonders insektenfreundlich, welche Arten sehen nur schön aus und haben keinen ökologischen Wert? Welche Erde benutze ich und wie kann ich richtig gießen?

In der diesjährigen Abendveranstaltung zur „politischen Pflanze“ dreht sich alles um den eigenen Garten. Nach einem kurzen Impulsvortrag und einer thematisch passenden Führung durch den Botanischen Gartens findet ein Podiumsgespräch statt.

Podiumsgäste:

Herbert Voigt, ehemaliger technischer Leiter des Botanischen Gartens

Stephan Grote, Fachberater, Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

Vera Dwors, Eine Welt Promotorin für Internationales und Advocacy, Eine Welt Netz NRW

Die Teilnehmenden lernen unter anderem welchen Einfluss die Auswahl von Garten- oder Balkonpflanzen auf Biodiversität, oder Anbau und Zucht von Gartenpflanzen hat.
Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit.
Es ist kein Vorwissen erforderlich.

5 € pro Person, Anmeldung erforderlich  Anmeldeschluss 20.05.2025

© Uni MS - Botanischer Garten

The tropical house gets a new roof

Good news and bad news. The doors will remain closed with the start of the renovation from April 22nd, but when we are finished, a new jungle full of life awaits you.

Most of the plants will be potted and moved out while the roof is being replaced. We are making every effort to restore the jungle to former glory and hope to be able to reopen the doors for you in 2026.

 

© Uni MS - Botanischer Garten
© Uni MS - Botanischer Garten

14.06. bis 22.06.2025

Woche der Botanischen Gärten

Bioblitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur „Woche der Botanischen Gärten 2025“ laden viele Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „Bioblitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden.
Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, über die kostenlose App iNaturalist eigene Beobachtungen zu sammeln und beizusteuern. Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die Vielfalt. Der vielfältigste Garten, die tollsten Fotos und die aktivsten Beobachter:innen werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.

Woche der Botanischen Gärten

Weitere Informationen folgen hier auf der Homepage Projekt "Bioblitz 2025" oder bei
Instagram: bioblitzbotanischegaerten

Projekt Rocky Mountains

Die neue geografische Pflanzensammlung der Rocky Mountains wird die bestehende Sammlung der nordeuropäischen Alpen ergänzen. Diese nahen beieinanderliegenden Sammlungen ermöglichen einen anschaulichen Vergleich zwischen den europäischen Alpen und den amerikanischen Rocky Mountains.

Das Projekt zielt darauf ab, einen naturnahen Lebensraum zu schaffen, der die einzigartige Pflanzenwelt der Rocky Mountains repräsentiert und gleichzeitig auf die Bedrohung durch den Klimawandel aufmerksam macht.

Zusätzlich wird ein Grünes Klassenzimmer entstehen, das als außerschulischer Lernort für Schulklassen und studentische Gruppen dienen soll. Dieses Vorhaben ist Teil der geplanten Grünen Schule.

Gefördert wird dieses Projekt durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen

© Uni MS - Michael Möller

TanzNAH #15

2 Jahre TanzNAH – Ein Fest der Sinne im Botanischen Garten der Universität Münster

So wie die Kunstform Tanz an sich mit allen Sinnen des Körpers kreiert, aufgeführt und erfahren wird, so vielfältig wollen wir dieses Vermittlungsformat von Tanz Münster gemeinsam mit Ihnen feiern!

Für diese Jubiläumsausgabe machen wir daher einen ganz besonderen Exkurs: in den Botanischen Garten der Universität Münster.

Inspiriert von der Fülle, Agilität und Ruhe, mit denen uns die Pflanzenwelt jeden Tag aufs Neue bereichert, werden unsere Tänzer*innen Sie durch einen Parcours auf den Wegen dieses Gartenparadieses geleiten.

Anschließend stoßen wir gemeinsam mit Kaffee und etwas Süßem auf dieses wunderbare Projekt an.

----------

Wann?: Samstag, 07.09.2024

Wo?: Schlossgarten 5, 48149 Münster

Ab 14:30 Uhr: Einlass und Begrüßung

15:00 Uhr: Beginn des Parcours/ der Performance

16:15 – 17:30 Uhr: Kaffee und Snacks

 

Theater Münster

Generalintendantin   Dr. Katharina Kost-Tolmein

Verwaltungsdirektor  Dominik Baumann

Tanzdirektorin und Chefchoreografin  Lillian Stillwell

 

© Michael Lyra_16 (3)
© Theater Münster
© BG Münster
© Isabella Voss
© Verband Botanischer Gärten, Design: Uni MS – Stabsstelle Web und Design, Illustrationen: Bjoern von Schulz

Photos

© Antenne Münster
  • © Antenne Münster
  • © Antenne Münster

Photos

© Bibelmuseum Münster
  • © Bibelmuseum Münster
  • © Bibelmuseum Münster
© Die politische Pflanze

Projektreader „Die politische Pflanze“ ist da!

Der Reader „Die politische Pflanze - Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten“ (Titelblatt siehe Abb.1) stellt auf 126 Seiten die Ergebnisse des (fast) gleichnamigen von der Deutschen Bundestiftung Umwelt geförderten Projektes vor. Es waren acht Naturschutzakademien, elf Botanische Gärten sowie zwei Biologiedidaktiken und ein Eine Welt Netzwerk beteiligt. Die Didaktik der Politik und das Tropengewächshaus der Universität Kassel hatten die Projektleitung.

Der Reader beinhaltet als Grundlage und als theoretischen Rahmen vier Basisartikel zum Projekt. Er unternimmt den Versuch aus mehreren Perspektiven zu erläutern, was denn nun politische Pflanzen sind oder sein können. Den Blick in die Bildungspraxis gewähren dann die Veranstaltungskonzepte und Pflanzensteckbriefe aus den Botanischen Gärten und Akademien. Der Reader gliedert sich folgendermaßen: Nach Vorwort und Einleitung folgt eine kurze Vorstellung des Projektes. In Kapitel 2 lässt der Reader die beiden Projektpartner Verband Botanischer Gärten e.V. (VBG) und den Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) zu Wort kommen. Cornelia Löhne und Max Weigend geben aus Sicht des VBG einen Überblick zu den politischen Rahmenbedingungen an den Botanischen Gärten vom Bundesnaturschutzgesetz bis zum internationalen Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Saskia Helm von der Natur- und Umweltschutz-Akademie in Nordrhein-Westfalen und Ulrike Steinweg vom Hess. Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie geben einen Einblick in die Arbeit und die Projekte an den Akademien. Die Klimapsychologin und wissenschaftliche Projektberaterin Janna Hoppmann legt die psychologischen Grundlagen dar, die es braucht, um vom Wissen zum Handeln zu gelangen und das „Mind Behaviour Gap“ aufzubrechen. Andreas Eis stellt aus Sicht der Didaktik der Politischen Bildung die Frage „Wie kann und soll politische Bildung zum Handeln motivieren?“.


Kapitel 3 beantwortet die Frage, was wir unter politischen Pflanzen verstehen. Bernd Overwien nimmt dazu mit auf eine Reise rund um den Globus und durch die Geschichte von Kulturpflanzen und ihren politischen Bezügen. Marina Hethke versucht, bezugnehmend auf interne Diskussionen und Ergebnisse aus dem Projekt, eine griffige Definition und Begriffserläuterung (siehe Abb. 2) zu finden. Andreas Eis wiederum postuliert: „Politische Pflanzen verschieben die Grenzen der gemeinsamen Welt und die Aufgaben politischer Bildung.“. Einen Blick auf die Wildpflanzen und die Verantwortungsarten wirft Ute Becker aus dem Projekt Wildpflanzenschutz in Deutschland (WIPs), das als Bildungspartner kooperierte. Die beteiligten Länderteams (jeweils Gärten und Akademien) steuern 16 erläuternde Steckbriefe zu ausgewählten politischen Pflanzen bei. Diese erlauben eine schnelle Orientierung, welche ökologischen, sozialen und politischen Aspekte den Teams wichtig waren. Es gibt Portraits von Wild-und Kulturpflanzenarten, darunter Bäumen und Kräuter, annuelle und perennierende, tropische Pflanzen und hiesige.
 

© Die politische Pflanze

Der Kern der Projektarbeit lag im Entwurf und der Erprobung von Veranstaltungskonzepten. In Kapitel 4 stellen die Länderteams insgesamt 9 ihrer Konzepte vor. Diese sind übertragbar auf andere Gärten und Bildungsorte, das Material geben die Teams auf Anfrage weiter. Dies soll Impulse geben für eigene Bildungsangebote.
Im Anhang des Readers findet sich eine grafische Darstellung zu den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein Kurzportrait zum Verbandspartner Verband Botanischer Gärten e.V. sowie eine Darstellung der Arbeitsgruppe Bildung mit einer Liste der bisher erschienenen Reader/Praxishandreichungen.
Den Download finden Sie hier

Weitere Informationen: Marina Hethke, Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen - Universität Kassel, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen. tropengewaechshaus@uni-kassel.de

© BG Münster

New attraction in the Botanical Garden

The Epiphyte House has been opened.

You can find more information about it under News.

Die politische Pflanze ist Vorbild für Nachhaltigkeit und erhält dafür Nationale Auszeichnung - BNE

Das gemeinschaftliche Projekt „Die politische Pflanze" vom Tropengewächshaus Witzenhausen und der Didaktik der politischen Bildung (beide Universität Kassel) mit dem Verband Botanischer Gärten (VBG) und dem Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) erhält die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt überzeugte durch sein beispielhaftes Engagement für BNE und besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Dafür verliehen ihm am 28. Oktober das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutschen UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die Auszeichnung würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen. Die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Andrea Ruyter-Petznek und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 22 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement aus. Die ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite des UNESCO-Programms BNE 2030 unter www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/nationale-auszeichnung-bne vorgestellt.

Nähere Informationen zum Projekt unter www.die-politische-pflanze.de/startseite .

© Center for Literature Burg Hülshoff

 

Gegenwartserde #4 – Gärten in Literatur und Kunst


Burg Hülshoff – Center for Literature ist mit der Gesprächsreihe Gegenwartserde zu Gast im Botanischen Garten. Wie viel Kunst steckt in einem Garten? Und welche Rolle spielen Gärten in der Gegenwartskunst? Diesen Fragen nähern sich vier Garten-Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft in einer Gesprächsrunde:

Der ehemalige technische Leiter des Botanischen Gartens Herbert Voigt gibt Einblicke in die Geschichte des Botanischen Gartens. Die Grafikdesignerin Julia Löffler spricht über ihr Foto-Projekt zum kolonialen Erbe von Zimmerpflanzen. Die Multimedia-Künstlerin Leoni Voegelin stellt ihre Arbeit zu virtuellen Gartenwelten vor. Im Anschluss führt die bildende Künstlerin Theresa Potente durch die Ausstellung durchwachsen der Ateliergemeinschaft Hoppengarten in der Orangerie des Botanischen Gartens.
mit:


Julia Löffler
Theresa Potente
Leoni Voegelin
Herbert Voigt

Ticket: 9 € regulär / 5 € ermäßigt

Tickets erhältlich unter:  https://burg-huelshoff.reservix.de/p/reservix/event/1964125

Weitere Informationen zur Reihe: https://www.burg-huelshoff.de/programm/projekte/gegenwartserde

Zukunftsdiplom Münster 2022

Der Botanische Garten beteiligt sich am diesjährigen Zukunftsdiplom 2022. Es werden zwei Workshops für Kinder zum Thema "Sehr anziehend - Was Faserpflanzen alles können" am 14. Juli um 10 Uhr und am 09. September um 15:30 h angeboten. Bei diesem Workshop lernen die Kinder verschiedene Faserpflanzen, ihre Produkte und deren Herstellungsprozesse kennen und beschäftigen sich mit der Frage: “Woher kommt meine Kleidung?“. Zum Abschluss werden Brennnesselfasern bearbeitet und ein eigenes Brennnesselband hergestellt.

Die vhs Münster und das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, dort finden sich zwischen Juni und Oktober 130 Erlebnisveranstaltungen rund um die Themen Natur und Umwelt!

Informationen zu allen Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier.

© Stadt-Muenster-Zukunftsdiplom
© Uni MS/ Brigitte Heek

Es wächst und gedeiht eine neue Blutbuche

166 Jahre alt war die alte Blutbuche, die aufgrund eines Pilzbefalls vor wenigen Wochen gefällt werden musste. Kurz vor Weihnachten konnte eine neue Blutbuche gepflanzt werden. Mit einer Spende von mehr als 14.000 Euro ermöglichte die Volksbank Münsterland Nord eG jetzt die Pflanzung einer neuen Blutbuche.

Pressemitteilung der WWU

Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit 2021“

Das Projekt „Die politische Pflanze“ ist durch die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien und den Rat für Nachhaltige Entwicklung als „Projekt Nachhaltigkeit 2021“ ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zu den 40 prämierten Projekte finden Sie hier. Die Auszeichnungsveranstaltung fand am 04.11.2021 im Rahmen der RENN.west ARENA in Nordrhein-Westfalen statt.

© RENN.west
© Uni MS - Sophie Pieper

Fotowettbewerb: Pflanzen im Fokus

Fast 300 Motive wurden für den Fotowettbewerb im Botanischen Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster eingereicht. Aus allen Einsendungen hat eine Jury die besten Bilder ausgewählt. Den ersten Platz belegt Christiane Alt-Epping mit einer besonderen Aufnahme des Königsfarns. Platz zwei geht an Volker Sander mit einer Nahaufnahme der "Küchenschelle" und über Platz drei freut sich Georg Hüsing, der den Japanischen Fächerahorn besonders in Szene gesetzt hat. Bei den Kinder macht eine ganze Schulklasse das Rennen. Die 4a der Michaelschule hat ein Foto des Scheinmohns eingereicht und damit gewonnen. Ida Kugler ist die Siegerin bei den Jugendlichen.

Videoreihe zum Dossier "Nachhaltigkeit an der WWU"

Das Thema Nachhaltigkeit wird zum einen durch Führungen, die sich z. B. mit dem Klimawandel beschäftigen, und zum anderen durch die Pflanzenvielfalt und Lage mitten in der Stadt im Botanischen Garten in den Vordergrund gerückt. Mehr über die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Botanischen Gartens erfahren Sie in der Videoreihe "Nachhaltigkeit an der WWU". Das Video über den Botanischen Garten können sie sich hier anschauen.

© Uni MS-Thomas Mohn

Baumtaler-Führungen dank großzügiger Spende

Am 29.11.2019 übergab Herr Krimphove einen gebackenen Scheck über 3000 Euro an den Fördererkreis des Botanischen Gartens. Damit werden von April bis Oktober Führungen für Vorschulkinder, Schulklassen und Ferienbetreuung finanziert. Mit der Spende können 85 Kindergruppen eine kostenlose Führung im Botanischen Garten buchen.

Der Fördererkreis und das Team des Botanischen Gartens bedanken sich herzlich bei Herrn Krimphove für die Unterstützung. Informationen zur Bewerbung erhalten sie hier: Baumtaler-Führungen