Herzlich willkommen
am Institut für Didaktik der Geographie

© Uni MS
© Ulmrich

Esri Konferenz 2023 in Bonn

Vom 29. – 30. November 2023 fand die diesjährige Esri Konferenz im World Conference Center in Bonn statt. Im Rahmen der größten deutschsprachigen GIS-Konferenz wurden unter dem Motto Empowering Your World with GIS and Digital Twins in zahlreichen Vorträgen nationaler und internationaler Akteure neueste Digitalisierungstrends rund um ArcGIS präsentiert. Im Fokus standen dabei sog. digitale Zwillinge (computergestützte, virtuelle Repräsentationen materieller oder immaterieller Objekte und Systeme der realen Welt im digitalen Raum), deren Fundament geographische Informationssysteme bilden und die bspw. Simulations- und/oder Steuerungsprozessen dienen. Vom IfDG nahmen Tobias Ulmrich und Luis Rüther an der Konferenz teil. Link

© lernen:digital

Auftaktveranstaltung von lernen:digital

Am 22. und 23. November fand die Auftaktveranstaltung des neuen Kompetenzverbundes "lernen:digital" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin statt. Das IfDG ist Teil des geförderten Verbundprojekts "Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)". Link

© Teachers for Future Germany e.V.

BNE-Fachtag am 30.11.2023 im Johann-Conrad-Schlaun Gymnasium (Münster)

Am kommenden Donnerstag, den 30.11., findet der Fachtag "Bildung für nachhaltige Entwicklung" für (angehende) Lehrkräfte und Interessierte am Johann-Conrad-Schlaun Gymnasium Münster statt. Nach einer Keynote der Berichterstatterin der Kultusministerkonferenz zu BNE folgen vielfältige Praxis-Workshops. Wir sind mit einem Workshop (Experimente mit der Geobox zum Klimawandel) und auf dem Markt der Möglichkeiten (VR-Experiences zu BNE) vertreten.
Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter BNE-Fachtag am 30.11.2023 (8-16 Uhr)

© Schwarze

Auftaktveranstaltung „afriZert“ des Exzellenzclusters Africa Multiple der Universität Bayreuth 2023

Dr. Sonja Schwarze leistete im November 2023 mit dem Vortrag und der Diskussion „Afrikabilder: Konstruktion und (postkoloniale) Dekonstruktion in Unterricht, Filmen und öffentlicher Wahrnehmung“ sowie dem Workshop „Sensibilisierung zur Aufdeckung postkolonialer Denkstrukturen in unterschiedlichen Medien“ mehrere Beiträge bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung des Zertifikatsstudiengangs „afriZert“ an der Universität Bayreuth. 

Das afriZert wurde am Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth entwickelt und wird seit Sommer 2021 direkt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) gefördert. Weitere Partnerinstitutionen sind u.a. das Bayerische Afrikabüro in Addis Abeba und die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Afrika (WKS Bayern-Afrika) der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR).

© DBU

„Essen auf Rädern“ zu Gast im #DBUdigital Online Salon

Am 15.11.2023 fand der  #DBUdigital Online-Salon in Kooperation mit dem Forum PolBNT zum Thema Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hat Lisa Wieczorek das Projekt „Essen auf Rädern“ vertreten. Die Veranstaltung gab viele spannende Einblicke in unterschiedliche Projektarbeiten im Bereich politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung und bot einen produktiven sowie informativen Rahmen zum Austausch. Nicht zuletzt ergaben sich spannende und bereichernde Diskussionen. Bei Interesse kann die Veranstaltung bei Youtube eingesehen werden.

© icbf

Verleihung der Hans Riegel-Fachpreise 2023

Von Greenwashing bis zu Smart Cities am Beispiel von „The Line“: Zum 14. Mal wurden am 26. Oktober 2023 herausragende Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern in den MINT Fächern gemeinsam von der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf) prämiert. Das IfDG gratuliert den drei Preisträgerinnen im Fach Geographie ganz herzlich!

1. Platz: Ronja Schalow mit der Facharbeit „Belt-Tunnel - Infrastrukturprojekt mit nur einem Gewinner?“
2. Platz: Vivien Determann mit der Facharbeit „Untersuchungen von Oberflächen in Siedlungsräumen sowie Darstellung urbaner Anpassungsmöglichkeiten im Raum Saerbeck und Münster“
3. Platz: Lara Terglane mit der Facharbeit „Kamelreiten statt Fahrradfahren? - Trocknet der Kreis Borken aus?“

© Bienert

Das IfDG gratuliert Natalie Bienert zum Dissertationspreis

Der Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) hat Natalie Bienert auf dem Deutschen Kongress Geographie in Frankfurt (LINK: https://dkg2023.de/) für ihre Doktorarbeit "Videogestützte Lernprozessanalyse der Anbahnung basiskonzeptionellen Denkens am Beispiel des Erweiterten Raumverständnisses" mit dem Dissertationspreis 2022 - 2023 ausgezeichnet. Die Arbeit wird in Kürze in der Reihe "Geographiedidaktische Forschungen" als Band 79 veröffentlicht.

© IfDG

Deutscher Kongress für Geographie 2023 in FFM

Der 62. Kongress für Geographie (DKG) fand dieses Jahr unter dem Motto „Planetary Futures“ vom 19. bis 23. September 2023 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Vor Ort präsentierten N. Bienert, R. Mehren, M. Meurel, N. Rosendahl, T. Ulmrich und N. Scholten aktuelle Ergebnisse geographiedidaktischer Forschungsstudien. Einblicke in das vielfältige Tagungsprogramm erhalten Sie unter dem folgenden Link.

Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik, wie z. B. zur Relevanz ausgewählter Lernvoraussetzungen wie Schülerinteressen und Schülervorstellungen, zu grundlegenden Konzepten geographischer Bildung wie Basiskonzepte, Systemisches Denken, Räumliche Orientierungskompetenz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie zu ausgewählten fachspezifischen Arbeitsweisen wie experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht, der Umgang mit digitalen Geomedien und geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum.

Programm im WS 2023/24