Herzlich willkommen
im Institut für Didaktik der Geographie

© WWU
© Thume

Das IFDG gratuliert Sandra Thume zum Doktortitel

Das IFDG gratuliert  Sandra Thume herzlich zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie. Das Thema ihrer Dissertation lautet „Perspektiven auf fachbezogene Lern- und Lehrprozesse im Geographieunterricht – eine Analyse am Beispiel der individuellen Relevanz von Unterrichtsprinzipien mittels Q-Methode". Die erfolgreiche Disputation fand am 15. März 2023 statt.

© icbf Stiftung

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für Schülerinnen und Schüler

Wir suchen zum 14. Mal die besten Facharbeiten von Schülerinnen und Schüler der Region u. a. im Fach Geographie aus dem Regierungsbezirk Münster und freuen uns auf eure Einsendungen!
Bis zum 1. Mai 2023 könnt ihr eure Facharbeit noch bei der Seite des Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) hochladen! Weitere Informationen zum Schulwettbewerb findet ihr unter dem folgenden Link

© Applis

FAZ berichtet über Swanetien-Projekt

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat am 03. März in einem ausführlichen Artikel über das Projekt "Swanetien - Tradition und Moderne" von PD Dr. Stefan Applis anlässlich seiner Auszeichnung mit dem ITP Book Award 2023 berichtet. Link

© Georg-Eckert-Institut

Jahrestagung Leibniz-Institut für Bildungsmedien "Perspektiven in und über Bildungsmedien"

Dr. Sonja Schwarze folgte am 23. und 24. Februar 2023 der Einladung des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig zur Jahrestagung „Perspektiven in und über Bildungsmedien. Voraussetzungen-Aushanldungsprozesse-Chancen“. In diesem Rahmen steuerte sie einen Vortrag mit dem Titel „Same old, same old?“ Postkoloniale Strukturen und ihre Konsequenzen als Bestandteil des „Subsahara-Afrika“-Bildes im Geographieunterricht“ bei.

© Applis

PD Dr. Stefan Applis erhält den ITB Book Award 2023

PD Dr. Stefan Applis erhält den Hauptpreis der Internationalen Tourismusmesse in Berlin, den ITB Destination Award 2023, für seine beim Mitteldeutschen Verlag Halle erschienenen Bücher „Swanetien entdecken. Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien“ und den Bild- und Textband „Swanetien. Tradition und Moderne“. Beide Bücher sind Ergebnis eines Forschungsprojektes im Feld der Tourismusgeographie. Im Reiseführer werden grundlegende Prinzipien einer modernen Exkursionsdidaktik angewandt. Der Bild-Text-Band „Swanetien. Tradition und Moderne“ untersucht Re-Konfigurationen sozialer Räume und Objekte unter dem Einfluss touristischer Um-Deutungen und deren Wirkungen auf lokale Stakeholder; die zu Grunde gelegte Raumtheorie führt Überlegungen des Geographen Theodore Schatzki und des Soziologen Andreas Reckwitz zusammen. Der Bild-Text-Band wurde gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung Südkaukasus.
Der ITB Buch Award ist der wichtigste deutsche Buchpreis für Reiseliteratur. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels jährlich auf der ITB, der weltweit größten Tourismusmesse, verliehen. Link

© Schulze Froning

Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik Band 17 Anja Oberhaus ist erschienen

In der Reihe der Münsterschen Arbeiten zur Geographiedidaktik ist der Band 18 mit der Masterarbeit von Anja Oberhaus erschienen. Der Titel dieser Arbeit lautet: "Das geographische Interesse von Schülerinnen und Schülern an Regionen – Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 7 und 10 in Sachsen-Anhalt." Die Studie von Frau Oberhaus hat das Interesse von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 10 des Gymnasiums in Sachsen-Anhalt an einzelnen Regionen erfasst. Mit 390 erfassten Fragebögen ist der Stichprobe nicht nur im Rahmen einer Masterarbeit, sondern auch im Zuge der pandemiebedingten Einschränkungen des letzten Jahres besondere Anerkennung beizumessen. Sowohl für die Forschung als auch für die Unterrichtspraxis bietet die vorliegende Masterarbeit vielfältige gewinnbringende Einblicke.
hier einzusehen

© Fischer

Das IFDG gratuliert Frank Fischer zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie

Das IFDG gratuliert herzlich Frank Fischer zum "Dr. phil". Das Thema seiner Dissertation lautet „Die zweite Phase der Lehrkräftebildung im Fach Geographie: eine qualitative Untersuchung der Perspektiven von Fachleiterinnen und Fachleitern in Deutschland“. Ein Paper der kumulativen Doktorarbeit ist u.a. im Journal "International Research in Geographical and Environmental Education" erschienen und trägt den Titel “She just can’t break it down to the classroom...”: Expert perspectives on German geography trainee teachers’ competencies and initial teaching" .  Link

© Hemmer

Das IFDG gratuliert Melissa Meurel zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie

Das IFDG gratuliert Melissa Meurel zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Geowissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Thema ihrer Dissertation lautet „Das Interesse an fachspezifischen Fortbildungen aus der Perspektive von Geographielehrkräften – Eine empirische Studie in Nordrhein-Westfalen“. Die Disputation fand am 16.12.2022 statt.
Wir gratulieren herzlich!

© Ulmrich

Das IFDG gratuliert Nadine Rosendahl zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie

Das IFDG gratuliert Nadine Rosendahl zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Geowissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Thema ihrer Dissertation lautet „Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zum Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht. Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors“. Die Disputation fand am 12.12.2022 statt.
Wir gratulieren herzlich!

© Applis

Swanetien Tradition und Moderne

Dr. habil. Stefan Applis‘ zweites Dissertationsprojekt beschäftigt sich unter dem Arbeitstitel „Bewältigungsstrategien ökonomischer und sozialer Krisen in der postsowjetischen Peripherie am Beispiel Ushgulis (Georgien)“ mit Fragen touristischer Praktiken und damit verbundener Konflikte um Raumdeutungen in der historischen Kaukasusregion Swanetien. Die Region profitiert vom UNESCO-Welterbestatus des Dorfes Chazhashi, leidet zugleich aber unter einem starken Zustrom an Besuchern, der den sozial, ökonomisch und ökologisch fragilen Raum unter Druck setzt.
Link

Der Bildband „Swanetien - Tradition und Moderne“ präsentiert einen Teil des fotografischen Materials zur Transformation des gebauten Raumes; zudem werden in Portraits von Menschen in der Region die vielfältigen sozialen und ökonomischen Veränderungen im Raum exemplarisch veranschaulicht. Der Band wurde gefördert durch das Institut für Didaktik der Geographie Münster und die Friedrich-Ebert-Stiftung Südkaukasus. Link