Die globale Erwärmung, Ressourcen- und Landnutzungskonflikte, geopolitische Spannungen, Ungleichheiten, Flucht und Urbanisierung prägen Gegenwart und Zukunft. Diese raumbezogenen, zugleich normativ und politisch aufgeladenen Themen sind zentral im Geographieunterricht. Kategorien wie Verantwortung und Gerechtigkeit helfen, sie als gesellschaftliche Herausforderungen zu verstehen. Der Band führt praxisorientiert in ethische und politische Bildung im Geographieunterricht ein und bietet didaktische Grundlagen sowie direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5–13. (Link)
Am 30. Oktober machte die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Ulrike Weyland, im Rahmen ihrer „Lehrreise“ Station am Fachbereich Geowissenschaften Halt. Im GEO 1 (Heisenbergstraße 2) informierte sie sich beim Geo.Science.Day über die vielfältigen Lehrangebote und besonderen Konzepte des Fachbereichs.
Das Institut für Didaktik der Geographie präsentierte sich mit einem Stand zum GEO Lehr-Lern-Labor und den Geoboxen (Dr. Nadine Rosendahl und Lisa Wieczorek). Zudem stellten Prof. Dr. Michael Hemmer und Tabea Thomsen in einem kurzen Bildervortrag das exkursionsdidaktische Lehrkonzept sowie ausgewählte Exkursionen vor.
Anlässlich des einjährigen Jubiläums des Kooperationsprojekts „Inside Marxloh“ zwischen der Universität Münster und der Duisburger Werkkiste hat die Zeitung der Universität Münster eine Reportage über das Projekt veröffentlicht (S. 8). Der erste AG-Durchgang wurde mit der Stadtteilführung am 01. September, die von der Pressestelle der Universität Münster begleitet wurde, erfolgreich abgeschlossen. Der zweite AG-Durchgang steht in den Startlöchern. Nach einem ersten Kennenlernen wird der Winter für die Konzeption der Stadtteilführung genutzt, die dann planmäßig ab dem Frühjahr 2026 wieder durchgeführt werden wird. Aufgrund der hohen Nachfrage können Termine bereits jetzt vereinbart werden: http://www.insidemarxloh.de/.
Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik, wie z. B. zur Relevanz ausgewählter Lernvoraussetzungen wie Schülerinteressen und Schülervorstellungen, zu grundlegenden Konzepten geographischer Bildung wie Basiskonzepte, Systemisches Denken, Räumliche Orientierungskompetenz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie zu ausgewählten fachspezifischen Arbeitsweisen wie experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht, der Umgang mit digitalen Geomedien und geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum.
Am 26. und 27. September 2025 fand an der Uni Münster der Basisworkshop des MILeNa-Programms statt, in dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit nutzten, frühzeitig in den Beruf der MINT-Lehrkraft hineinzuschnuppern und erste Lehrerfahrungen mit Blick auf das Experimentieren zu sammeln. MILeNa wird in NRW gefördert von der Hans Riegel-Stiftung und an den Standorten Aachen, Bonn, Duisburg / Essen, Köln und Münster angeboten. In Münster wird das MILeNa-Programm von einem Team aus der Breite der MINT-Fachdidaktiken ausgerichtet. Neben der Geographiedidaktik, die durch Lisa Wieczorek und Katja Wrenger vertreten wurde, gehören dazu die Didaktiken der Biologie, Chemie, Mathematik und Physik.
Wie kann BNE in der Schule als fächerverbindendes und fächerübergreifendes Bildungsziel vermittelt werden? Dieser Frage gingen am 22.09.2025 die Referendar:innen am ZfSL Münster im Rahmen des diesjährigen BNE-Thementages nach. Auch das IfDG war mit einem Workshopangebot durch Lisa Wieczorek und Dr. Nadine Rosendahl vertreten. Im Fokus stand das naturwissenschaftliche und experimentelle Arbeiten als ein Weg, BNE im Unterricht sehr praxisnah zu unterrichten. Neben theoretischen Grundlagen zum Experimentieren sowie einigen Beispielen zu Experimenten im Kontext des Klimawandels stand die praktische Erprobung der Geobox Bodenerosion im Zentrum des Workshops. Gemeinsam wurden Potenziale, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten erarbeitet, sowie Querbezüge zu anderen Unterrichtsfächern hergestellt.
Im Rahmen des DBU geförderten Projekts „Forum PolBNT“ unter Jun. Prof. Dr. Steve Kenner von der pädagogischen Hochschule Weingarten fand vom 18.09.-19.09. eine Forumstagung statt, zu welcher sämtliche Akteure und (DBU-geförderte) Projekte, die im Bereiche politische Bildung, BNE, Nachhaltigkeit und Transformation arbeiten, eingeladen waren. Die Forumstagung bot vielfältige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. Neben spannenden Podien und einer Keynote lebte die Veranstaltung von einem offenen und partizipativ ausgerichteten Barcamp-Format. Lisa Wieczorek stellte im Rahmen dessen in einem Workshop das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Essen auf Rädern“ zur Diskussion. Dabei war der Austausch mit Fachexpert:innen aus der genuin politischen Bildungsarbeit besonders wertvoll. Aus dem Treffen ergaben sich neue Kooperationen, die nun ausgebaut werden sollen.
Vom 25.-29.08.2025 fand die diesjährige ESERA-Konferenz unter dem Motto: „Transitions in Science Education: Sustainability and Digital Advances“ in Kopenhagen statt. Die Konferenz der European Science Education Research Association findet alle zwei Jahre statt und versammelt Wissenschaftler:innen aus aller Welt, die sich vorwiegend zur MINT-Bildung austauschen, zu welcher zunehmend auch die Geographie als Brückenfach gezählt wird. Im Rahmen der Konferenz gab Lisa Wieczorek Einblicke in erste Forschungsergebnisse ihrer Dissertation aus dem Projekt „Essen auf Rädern“, welches als Citizen Science Projekt verschiedene Dimensionen der MINT-Bildung vereint. Ihr Kongressaufenthalt wurde gefördert vom DAAD.
Neues digitales Lernangebot der Universität Münster für die gymnasiale Oberstufe
Die Universität Münster startet "FoodMaps go School", ein digitales Lernangebot für die gymnasiale Oberstufe. In Kooperation mit dem MExLab ExperiMINTe und der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost entstehen multimediale "Story Maps" zu Themen wie Ernährung und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Schülern einen Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten zu ermöglichen und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. Die "FoodMaps" sollen ab 2026 verfügbar sein.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem MExLab ExperiMINTe, dem Institut für Geographie (Dr. Petra Lütke, Projektleitung) und dem Institut für Didaktik der Geographie (Dr. Sonja Schwarze) der Universität Münster und wird von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost gefördert.