Herzlich willkommen
am Institut für Didaktik der Geographie

© Uni MS
© Bienert

ESERA 2023 Conference

Unter dem Motto "Connecting science education with cultural heritage" fand vom 28. August bis zum 01. September die 15. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) in Kappadokien, Türkei, statt. Vor einem interdisziplinären und internationalen Publikum stellte Natalie Bienert aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie zum Vergleich der Unterrichtsqualität in den Fächern Geographie, Biologie und Geschichte vor.

© Bienert

Internationale Multiplikator*innenveranstaltung in Madrid im Rahmen des Projekts V-Global

Im Rahmen des Projekts V-Global waren Dr. des. Natalie Bienert und Dr. Nina Scholten zu einer internationalen Multiplikator*innenveranstaltung nach Madrid eingeladen. Lehrende der Geographiedidaktik wurden qualifiziert Lerngelegenheiten für Lehramtsstudierende zu gestalten, die virtuelle Exkursion für den Geographieunterricht fruchtbar machen.
Schauen Sie sich die Storymap an, um einen Eindruck von der Veranstaltung zu gewinnen: https://arcg.is/1LfjOT.

© Applis

Stefan Applis zum apl. Prof. ernannt

Das IfDG gratuliert seinem Mitarbeiter Stefan Applis sehr herzlich zur Bestellung zum außerplanmäßigen Professor für Geographiedidaktik durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

© SQUEEZE

BMBF fördert Arktisprojekt SQUEEZE

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert von 2023 - 26 das Verbundprojekt "Arctic squeezing and tundra protection: opportunities, planning and communication" mit neun Projektpartnern unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das IfDG übernimmt darin gemeinsam mit der WWF-Akademie die Wissenschaftskommunikation.

© Rosendahl

Wandertag führt Schülerinnen aus Stadtlohn in das GEO Lehr-Lern-Labor

Geographieinteressierte Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stadtlohn besuchten am Montag das GEO Lehr-Lern-Labor und forschten zu Bodengefährdungen im Kontext des Klimawandels. Die Schülerinnen der EF lernten in Stationsarbeit verschiedene naturwissenschaftliche Experimente kennen und wurden dabei von Lehramtsstudierenden des Kurses „mit Vielfalt experimentieren“ angeleitet. Die von den Studierenden geplanten Experimentierstationen wurden in der vergangenen Woche bereits mit Schülerinnen und Schülern des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne mit drei Klassen getestet.

© Meurel

Internationale Tagung zur Fortbildungsforschung

Die vierte Tagung der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung?“ fand in diesem Jahr an der PH Vorarlberg in Österreich statt, um Wege der berufsbegleitenden Lehrkräfteprofessionalisierung zu diskutieren. Melissa Meurel präsentierte vor Ort zentrale Ergebnisse ihrer Dissertationsstudie zu den Fortbildungsinteressen von Geographielehrkräften.

© Scholten

EUROGEO Conference 2023 „Future-ready Geography“

Etwa 100 Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte aus zahlreichen europäischen Ländern diskutierten über zukunftsorientierte geographische Bildung auf der EUROGEO Konferenz in Krakau. Vor diesem internationalen Publikum präsentierte Frau Dr. Nina Scholten einen Beitrag zur Qualität im Geographieunterricht.

© BMBF

BMBF fördert Projekt "Digitale Souveränität"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundprojekt "Digitale Souveränität als Ziel wegweisenender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt", an dem deutschlandweit 13 verschiedene Universitäten beteiligt sind. Im Teilprojekt des Standorts Münster stehen die Entwicklung, Beforschung und Dissemination von Bildungskonzepten für Lehrkräfte und Lernende als reflektierte Prosumer digitaler Karten im Fokus.