We are pleased to announce that Dr. Emmanuel Eze has been appointed as a Young Editorial Board Member (YEBM) for Geography and Sustainability (2024–2026), an esteemed Q1 journal published by Elsevier. This appointment recognizes Dr. Eze’s expertise in geography, sustainability, and environmental research, as well as his international experience and commitment to advancing interdisciplinary scholarship.
As a YEBM, Dr. Eze will contribute to the journal by reviewing manuscripts, promoting high-quality research, and supporting academic events, including the International Workshop on Geography and Sustainability 2025 in Xi’an, China. His involvement further strengthens our institute’s engagement in global sustainability discourse and research excellence.
Congratulations, Dr. Eze, on this well-deserved recognition!
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Essen auf Rädern“ wurde als eines von fünf Top-Projekten in der Kategorie Service & Kommunikation des Deutschen Fahrradpreises ausgezeichnet. Der Deutsche Fahrradpreis wird in den drei Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation und Ehrenamt verliehen. In diesem Jahr wurden aus insgesamt 81 Projekten in jeder Kategorie die fünf besten Projekte ausgezeichnet. 2025 wird der Preis bereits zum 25. Mal vergeben.
Mit dem Workshop „Schreibprozesse durch den Einsatz von Scaffolding am Beispiel Klimadiagrammauswertung unterstützen“ leistete Dr. Sonja Schwarze am 17.02.2025 einen Beitrag im Rahmen der „Fortbildung zur schulischen Weiterentwicklung im Bereich des sprachsensiblen Unterrichts“ an der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster.
Die Zeitung der Universität Münster „wissen | leben“ berichtet in ihrer neuen Ausgabe (Link) über die hohe Relevanz des Schulfachs Erdkunde für die Klimabildung. Dies ist Reaktion auf die Äußerungen des baden-württembergischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Link), die zeigen, wie wenig Kenntnisse dieser in Bezug auf die Inhalte eines modernen Erdkundeunterrichts hat.
Mit einer kurzen Blitzlichtpräsentation präsentierte Tabea Thomsen am 12.02.2025 das Projekt „Inside Marxloh: Stärkung der Selbstwirksamkeit von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte im Kontext eigener Stadtteilführungen (INMARX)“ bei der Auftaktveranstaltung des vom BMBF geförderten ESF Plus-Programms „Integration durch Bildung“ im Stadtbad Oderberger in Berlin. Im Rahmen des Projekts „Inside Marxloh“ wird auf der Basis der authentischen Perspektive in Marxloh lebender Mädchen eine alternative Stadtteilführung entwickelt. Der Instagramaccount @triptomarxloh.47 informiert wöchentlich über den aktuelle Arbeitsstand des Projekts.
Am 10.01.2025 endete in Essen genau ein Jahr nach Beginn die Praxisphase des Projekts „Essen auf Rädern“ mit einer großen gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Neben einer feierlichen Übergabe der Teilnahmezertifikate und einem Grußwort durch die erste Bürgermeisterin der Stadt Essen, erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops mit Expert:innen der Universität, den lokalen Projektpartner:innen und Lokalpolitiker:innen ihre Ergebnisse zu diskutieren und in den Diskurs um die lokale Verkehrswende einzubringen. Highlight der Veranstaltung stellte die offizielle Übergabe der Projektergebnisse durch die Schüler:innen an die Lokalpartner:innen aus Politik und Verwaltung dar.
Insgesamt haben im letzten Jahr 112 Schüler:innen im Rahmen des Projekts einen Beitrag zur Verkehrswende in Essen geleistet. Wir bedanken uns bei allen, die am Projekt mitgewirkt sowie dieses möglich gemacht haben.
Im Laufe diesen Jahres werden Fortbildungsmodule entwickelt, damit Lehrkräfte auch in anderen Städten mit ihren Schüler:innen die Verkehrswende auf die Kette bekommen. Infos hierzu werden folgen.
Das Thema ihrer Dissertationsschrift lautet „Entwicklung der reflexiv-analytischen Praxis von angehenden Geographielehrkräften in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung – eine qualitative Längsschnittuntersuchung". Die erfolgreiche Disputation fand am 16. Dezember 2024 statt.
Im Rahmen des Wahlpflichtkurses des Arnoldinums in Steinfurt „BioChEk – Forschen für eine Nachhaltige Landwirtschaft“, welcher in Kooperation mit Agroforst-Monitoring des ILÖK, dem IfDG mit Lisa Wieczorek, der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) und dem landwirtschaftlichen Betrieb Hof Große Kleimann in Steinfurt seit Beginn des neuen Schuljahres läuft, besuchte der Kurs am 20.11.2024 das Geo Lehr-Lern-Labor. Im Fokus stand das Experimentieren zum Thema: Boden in Gefahr! Der Erosion forschend auf der Spur. In verschiedenen Experimenten gingen die Schülerinnen und Schüler den verschiedenen Einflussfaktoren der Bodenerosion durch Wind und Wasser nach und erlernten so das wissenschaftliche Arbeiten und Experimentieren. Die Inhalte sind wichtige Grundlage, um die Schüler:innen auf die Forschung im Sommerhalbjahr auf den Agroforstflächen des landwirtschaftlichen Kooperationspartners vorzubereiten. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen des Kurses – spätestens im zweiten Schulhalbjahr auf dem Acker!
reset berichtet in ihrer neuen online-Ausgabe über das Projekt „Verkehrswende in Essen“. Im Projekt entwickeln die Jugendlichen mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr. Im Beitrag berichtet die Projektkoordinatorin Lisa Wieczorek von den Projektarbeiten von und mit den Schüler:innen und verdeutlicht, warum eine Verkehrswende nur gemeinsam gelingen und welche Rolle der Geographieunterricht hierbei einnehmen kann.