Nachhaltigkeit zum Diskutieren und Mitmachen
Nachhaltigkeit zum Diskutieren und Mitmachen

Zukunft gesund gestalten

Vorläufiges Programm CAMPUS EARTH - 14. November 2025

Am 14. November 2025 öffnet die Universität Münster die Türen des Geomuseums zum vierten Nachhaltigkeitstag CAMPUS EARTH. Expert*innen wenden sich unter dem Thema „Zukunft gesund gestalten“ an die Bürger*innen. Darüber hinaus laden Infostände und Workshops, sowohl aus dem wissenschaftlichen als auch aus dem betrieblich-technischem Bereich jede und jeden zum Mitdiskutieren ein.

Nachhaltigkeit ist die Grundlage für langfristige Gesundheit. Wer nachhaltig lebt – etwa durch bewussten Konsum, gesunde Ernährung und umweltfreundliche Mobilität – schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch sich selbst und zukünftige Generationen.

Zum Abschluss diskutiert eine prominent besetzte Podiumsrunde das Thema „Gesund und nachhaltig – Konzepte für morgen".

Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns eine gesunde, nachhaltige Zukunft! Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldungen zu einzelnen Angeboten sind jedoch erwünscht. Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitstag finden Sie hier in Kürze.

Programm

Bürger*innenvorlesungen

Hörsaal im Geomuseum der Uni Münster, Pferdegasse 3

13:00 Uhr - 13:10 Uhr
Begrüßung und Eröffnung des Nachhaltigkeitstags CAMPUS EARTH 2025 
Professor  Dr. Michael Quante, Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit

13:15 Uhr - 13:45 Uhr
Sauberes Wasser – ein Balanceakt zwischen Verschwendung und Geiz"
Professor  Dr. rer. nat. Thorsten Kuczius, Institut für Hygiene - Universitätsklinikum Münster

13:50 Uhr - 14:20 Uhr
Titel folgt
Beate Böckenholt & Verena Tenzer, Gesundheitsamt der  Stadt Münster

14:25 Uhr - 14:55 Uhr
„Gesundheit partizipativ gestalten"
Professorin  Dr. Iris Dzudzek, Institut für Geographie - Uni Münster

Infostände

Foyer, Geomuseum der Uni Münster, Pferdegasse 3
Auf dem Weg zu nachhaltigerem Verkehr
Professor Dr. Gernot Sieg
Institut für Verkehrswissenschaft
 
 
Nachhaltigkeit in Laboren
Henning Klaasen
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Organisch-Chemisches Institut#
 
 
 
Sand - eine endliche Ressource
Professorin Dr. Laura Stutenbecker
Institut für Geologie und Paläontologie, Exogene Geologie und Sedimentologie
 
Mikrobiologische Lösungen für eine nachhaltige Welt
AG Philipp und Schmid: Dr. Julia Wessel, Dr. Johannes Holert & Dr. Jannis Bröker
Institut für Molekulare Mikrobiologie & Biotechnologie
 
Wasserverfügbarkeit in Münster – gestern und heute
PD Dr. Patricia Göbel
Institut für Geologie und Paläontologie, AG Angewandte Geologie
 
Nachhaltige partizipative Museumsarbeit – erforschen und vermitteln
Professorin Dr.  Lioba Keller-Drescher
Stellvertretend für die Teilnehmer:innen der Summer School Museologie und des Lehrforschungsprojektes „Ein imaginäres Museum: Perspektiven der Besucher*innen“

Workshops

Seminarraum Bibelmuseum, Pferdegasse 1 (Zugang auch über Geomuseum)

Workshop 11:00 Uhr - 12:30 Uhr 
Ich und meine Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung
Referentinnen: Dr. Christiane Stroth & Andrea Schröder, Career Service - Uni Münster
Anmeldungen unter https://uni.ms/ugk8o sind erwünscht.

Workshop 16:15 Uhr - 17:15 Uhr
Was lernen wir aus der Berechnung des Erdüberlastungstags (Earth Overshoot Day) einer Organisation und wie setzen wir dies strategisch ein?
Team: Lehrstuhl für Digital Innovation and the Public Sector, Institut für Wirtschaftsinformatik - Uni Münster
Ronja Dobler, Dr. Lea Püchel, Prof. Dr. Tobias Brandt
Anmeldungen unter https://uni.ms/gi7hd

Workshop 17:30 Uhr - 18:30 Uhr 
Antibiotikaresistenzen als medizinisches Nachhaltigkeitsproblem
Dominik Koesling, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin - Uni Münster

Workshop 15:00 Uhr - 16:00 Uhr 
Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Bildung: sozial- und kulturanthropologische Perspektiven
Mitarbeitende des Instituts für Ethnologie - Uni Münster 

Podiumsdiskussion „Gesund und nachhaltig – Konzepte für morgen"

14.11.2025, 18:30 Uhr, Geomuseum, Pferdegasse 3, Münster

Professorin Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer Leiterin der Arbeitsgruppe: Cognition and Gender - Uni Münster 

Professor Dr. Benedikt Heuckmann, Professur für Didaktik der Biologie - Uni Münster

Professor Dr. med. Alex W. FriedrichÄrztlicher Direktor & Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Münster

Lenja Wiedemann Referat für Nachhaltigkeit, Mobilität und Infrastruktur des ASTA - Uni Münster

Moderiert wird die Diskussion von Susanne Wieseler - WDR