Infostand

Sand - eine endliche Ressource

Prof. in Dr. Laura Stutenbecker
Institut für Geologie und Paläontologie, Exogene Geologie und Sedimentologie

Sand ist eine natürliche Ressource, die die Grundlage vieler industrieller und technischer Anwendungen bildet (z.B. Herstellung von Beton, Glas oder Silizium für die Halbleitertechnologie) und auch im Umwelt- und Küstenschutz eine große Rolle spielt. Obwohl Sand auf der Erdoberfläche subjektiv wahrgenommen ein häufiges und relativ leicht verfügbares Material ist („häufig wie Sand am Meer“), ist er eine endliche Ressource, mit der nachhaltig umgegangen werden sollte.
An diesem Stand informieren wir über die Ressource Sand und klären u.a. zu den folgenden Themen auf:

Was ist Sand eigentlich und wie/wo entsteht er?

Wie viel Sand wird pro Jahr durch natürliche Prozesse gebildet, und wie viel konsumieren wir (mit einem Fokus auf Deutschland)?

Was sind (globale) Probleme, die mit der Extraktion von Sand einhergehen (z.B. Umweltzerstörung, illegaler Abbau, sozio-ökonomische Probleme)?

Was sind umweltpolitische Richtlinien, wie kann man den Abbau möglichst umweltverträglich gestalten und gibt es Alternativen zum Sandabbau?