RÜCKBLICK

CAMPUS EARTH 2024 – Der 3. Nachhaltigkeitstag der Universität Münster

08. November 2024

Fotos

© Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn

Der dritte CAMPUS EARTH fand am 8. November 2024 unter dem Motto „Mit KI auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“ statt. Kann die KI dazu beitragen Ressourcen effizienter zu nutzen, Produktionsprozesse nachhaltiger zu designen, Umweltbelastungen zu reduzieren, die Mobilitätswende zu unterstützen? Zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema KI und Nachhaltigkeit sind Wissenschaftler*innen der Universität mit Bürger*innen der Stadt Münster und aus der Region ins Gespräch gekommen. Zum Abschluss diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über „Das Unbehagen mit der Künstlichen Intelligenz“.

 

„Nachhaltigkeit ist für die Universität Münster eines der wichtigsten Themen der Gegenwart und Zukunft. Durch ,CAMPUS EARTH‘ verbinden wir dieses lokal wie global entscheidende Ziel mit unserem Anspruch, Verantwortung zu übernehmen und Wissenschaft wirksam in die Breite der Gesellschaft zu tragen“
Prof. Dr. Michael Quante, Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit

RÜCKBLICK

CAMPUS EARTH 2023 – Der 2. Nachhaltigkeitstag der Universität Münster

13. Oktober 2023

Fotos

Am 13. Oktober 2023 hat der zweite Nachhaltigkeitstag „CAMPUS EARTH 2023“ zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit stattgefunden. In Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und World Cafés wurde beim diesjährigen CAMPUS EARTH dieses Spannungsfeld am Beispiel konkreter Handlungs- und Forschungsfelder beleuchtet. Die Mobilitätswende, Bildung zur Nachhaltigkeit, soziales Unternehmertum und die Herausforderungen globaler Nachhaltigkeitsstrategien waren die Themen, die Wissenschaftler*innen und Studierende mit den Bürger*innen der Stadt Münster, diskutierten. Im Zelt mit Infoständen des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, der Arbeitsstelle Forschungstransfer und der Stabstelle Nachhaltigkeit wurde bei Kaffee und Brezeln lebhaft diskutiert. Angeboten wurde in einer Veranstaltungspause eine Führung durch das kürzlich neu eröffnete Geomuseum, in dessen Foyer zum Abschluss eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erziehung zur Nachhaltigkeit" moderiert wurde.

„Nachhaltigkeit ist einer der Themenschwerpunkte an der Universität Münster. Er betrifft sowohl Forschung und Lehre als auch die betrieblichen Aspekte der Universität. Der Nachhaltigkeitstag ‚CAMPUS EARTH‘ soll die verschiedenen Aspekte in die Öffentlichkeit tragen.“
Prof. Dr. Michael Quante, Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit

Hier finden Sie das Programm vom CAMPUS EARTH 2023.

RÜCKBLICK

CAMPUS EARTH 2022 – Der 1. WWU-Nachhaltigkeitstag

20. Oktober 2022

Fotos

© Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn
  • © Thomas Mohn


Mit „CAMPUS EARTH 2022“ richtete die WWU ihren ersten Nachhaltigkeitstag am Donnerstag, dem 20. Oktober, aus. Der Aktionstag stand ganz im Zeichen globaler, sozialer und intergenerationeller Ressourcengerechtigkeit. Die Öffentlichkeit ist in der Universität mit Expertinnen und Experten in den Austausch gekommen. Auf dem Programm standen Vorträge, Bürgerdialoge, Workshops, mobile Labore und Einblicke in technische Geräte. Verschiedene Einrichtungen der WWU stellen sich der Öffentlichkeit vor.  Für besondere Leistungen in der Friedens- und Konfliktforschung als Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt wurden vier Preise an internationale Forscherinnen verliehen. Kopoperationspartnerin war die Stadt Münster.

„Nachhaltigkeit ist für die Universität Münster eines der wichtigsten Themen der Gegenwart und Zukunft. Durch ,CAMPUS EARTH‘ verbinden wir dieses lokal wie global entscheidende Ziel mit unserem Anspruch, Verantwortung zu übernehmen und Wissenschaft wirksam in die Breite der Gesellschaft zu tragen“
Prof. Dr. Michael Quante, Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit

Hier finden Sie das Programm vom CAMPUS EARTH 2022.