Infostand

Wasserverfügbarkeit in Münster – gestern und heute

PD Dr. Patricia Göbel
Institut für Geologie und Paläontologie, AG Angewandte Geologie

Im 18. Jahrhundert wurde Wasser in Münster für verschiedene Zwecke genutzt. In Stadtgräben wurde das Wasser für Verteidigungszwecke, im Max-Clemens-Kanal für Transportwecke, in kleinen Gräben / Bummelken für Abwasserbeseitigungszwecke, in der Münsterschen Aa für Energiegewinnungszwecke und in städtischen Brunnen für Reinigungs- und Trinkwasserzwecke genutzt. Aber woher kam das ganze Wasser? Stand zu jeder Zeit genügend Wasser für die zum Teil konkurrierenden Zwecke zur Verfügung? Welche Verbindungen gab es zwischen den einzelnen Wasserverwendungen? Gibt es heute noch Hinweise auf das 18. Jahrhundert? Wie haben sich die hydro(geo)logischen Verhältnisse zur heutigen Zeit verändert? Wie lässt sich der moderne Nachhaltigkeitsgedanke auf die damalige Zeit übertragen? Anhand von verschiedenen Modellen / Grafiken / Diskussionen möchten wir gerne mit der Stadtgesellschaft in den Austausch treten."