


Das Mammut, Wappentier des Geomuseums, hat seinen endgültigen Platz im Museum gefunden. Neu ausgerichtet und präpariert wurde es der Presse vorgestellt.
Nach Eröffnung des neu umgebauten Museums wird es zusammen mit seinen Mitbewohnern der Kältesteppe für kleine und große Besucher*innen zu bestaunen sein.
Sehen Sie hier ein Video zum Aufbau des Mammuts.
Hier finden Sie den Beitrag vom Sender RTL zum Aufbau unseres Mammuts.

Bei einer Führung durch das Geo-Institut der Universität Münster kam unser Modell des Schwarzen Rauchers erneut zum Einsatz: Vom Museumsdirektor Prof. Dr. Harald Strauß erfuhren Maximilian Kuhlmann (der Sieger des Projekts „Frag Sophie!“) und seine Eltern vieles über die Erforschung der Schwarzen Raucher am Meeresgrund.
Von Sophies Abenteuer auf der Suche nach Schwarzen Rauchern lesen Sie hier.
„Frag Sophie!“ ist ein Projekt der WWU, bei dem Bürger*innen eingeladen sind, Fragen an die Wissenschaft zu stellen. Die Comicfigur Sophie beantwortet diese mit Hilfe der WWU-Wissenschaftler*innen.
Fotos

Nach dem Abbau der Ausstellung „Eiszeit – Leben im Extrem“ kehrte unser Mammut wieder zurück. Das nahezu vollständige Skelett unseres zum Zeitpunkt seines Todes etwa 40 Jahre alten Mammutbullen bildete zuvor den Höhepunkt der Sonderausstellung im Sauerland-Museum.
In dieser Broschüre [PDF] finden Sie Wissenswertes zum Thema Eiszeit, dem Ahlener Mammut und der Ausstellung „Eiszeit – Leben im Extrem“.
Hier finden Sie Artikel zu der Sonderausstellung.

Im Rahmen des Konzeptes „Meet the Prof“ besuchten unser Museumsdirektor Prof. Dr. Harald Strauß und die Museumspädagogin Kerstin Brünenberg im Juli 2021 das Pascal-Gymnasium.
Die Schüler*innen im Fach Chemie der Oberstufe erlebten eine beispielhafte Vorlesung und lernten dabei etwas über geowissenschaftliche Forschung in der Tiefsee: Schwarze Raucher waren Programm!
Das zuvor von der Präparation angefertigte Modell eines Schwarzen Rauchers stieß dabei auf besonders großes Interesse.
Lesen Sie hier den Beitrag zur Kooperation.

In der Ausstellung „Eiszeit – Leben im Extrem“ ist unser Mammut zu sehen! Die Ausstellung ist verlängert bis zum 4. Juli 2021.
Auf der Website finden Sie auch einen sehenswerten Zeitrafferfilm vom Aufbau des Mammuts in der Arnsberger Ausstellung sowie ein Video zum „Lieblingsobjekt Mammut“.
Unser Mammut ist auch in der Presse besprochen worden. Lesen Sie hier die Artikel zur Eröffnung der Ausstellung:
„Ahlener Mammut“ im Sauerlandmuseum
Riesenhirsche, Auerochsen und wollhaarige Mammuts
Die Ausstellung wird aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie VERSCHOBEN!
Im Frühjahr 2021 geht es in den Botanischen Garten. In der Orangerie zeigen wir eine gemeinsame Ausstellung zur Evolution der Pflanzen: „…weg vom Wasser - Das Erfolgsrezept der Pflanzen“ heißt es da.
Beim Besuch der Ausstellung können Sie anhand von fossilen und lebenden Pflanzen die mehrere Hundert Millionen Jahre dauernde Entwicklung der Pflanzenwelt von Algen zu Blütenpflanzen nachvollziehen. Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 09.05.2021, um 11.00 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung mit Rundgang durch den Botanischen Garten statt. Dabei können „lebende Fossilien“ wie der Ginkgo in Augenschein genommen werden. Als weiteres Begleitprogramm werden Vorträge und ein Schulprogramm angeboten.
- Abenteuer Paläobotanik: Eine Reise in die geheimnisvolle Welt versteinerter Pflanzen.
Prof. Dr. Benjamin Bomfleur (Institut für Geologie und Paläontologie – Paläobotanik) - Wer hat an der Uhr gedreht? Von der Abstammung der Arten und der Molekularen Uhr.
Prof. Dr. Kai Müller (Direktor des Botanischen Gartens, Institut für Evolution und Biodiversität)
Die gemeinsam konzipierte Ausstellung wird in der Orangerie des Botanischen Gartens zu sehen sein. Weitere Informationen zum Schulprogramm sowie zu Corona-Hygienemaßnahmen folgen.
In der Ausstellung „Eiszeit – Leben im Extrem“ ist unser Mammut zu sehen! Wegen der Corona-Pandemie ist das Museum derzeit geschlossen. Wir hoffen, dass das Sauerlandmuseum bald wieder öffnen kann und alle Interessierten das Mammut mitsamt seinen Mitbewohnern der Kältesteppe besuchen können.
Auf der Website finden Sie auch einen sehenswerten Zeitrafferfilm vom Aufbau des Mammuts in der Arnsberger Ausstellung.
"Geologen unterwegs"
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie werden alle Vorträge bis auf Weiteres verschoben. Bitte beachten Sie hierzu auch die Nachrichten der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Prof. Dr. R. Thomas Becker (Institut für Geologie und Paläontologie):
Kalte Berge, kalte Fossilien - in den argentinischen Anden
(Infotext folgt...)

Leonard Gross, B.Sc. (Institut für Geologie und Paläontologie):
Die grüne Insel: 50 Shades of Brown
Irland hat faszinierende Naturlandschaften, wie zum Beispiel die berühmten Cliffs of Moher im Westen oder die mächtigen Basaltsäulen des Giant‘s Causeway im Norden. Wirtschaftlich bedeutende, keineswegs nur geologische, Schätze verbergen sich auch im Untergrund der nicht immer grünen Insel. Eine lagerstättenkundliche Exkursion vermittelte spannende Einblicke in Erkundung und Aufbereitung der örtlichen Rohstoffe.

Philipp Hiller, B.Sc. (Institut für Geologie und Paläontologie):
Japan - Land der Gegensätze
(Infotext folgt...)