Panel im Rahmen des 35. Deutschen Orientalistentags DOT 2025
11. September 2025 | Hörsaal 1013, FAU Erlangen-Nürnberg
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der islamischen Mystik erschöpfte sich bislang in der Erforschung ihrer Lehre, ihrer Quellen sowie ihrer Relevanz für die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata der Mitglieder muslimischer Gesellschaften. Vor dem Hintergrund der Krise der herkömmlichen textwissenschaftlichen Zugänge liegt das Ziel dieses Panels darin, den Grundstein für die Nutzbarmachung einer als regulativer Idee aufgefassten mystischen Epistemologie des Islams als Episteme eines neuen Zugangs zum Text für die Arbeit der (islamtheologischen und islamwissenschaftlichen) Textwissenschaftler*innen zu legen.
Öffentlicher Abendvortrag von Ahmed Milad Karimi
8. September 2025 | 19:30 Uhr | Burkardushaus, Würzburg
Im Rahmen der Fachtagung „‚Theologien und Spiritualitäten‘. Selbstvergewisserungen in einem ambivalenten Feld“ hält Ahmed Milad Karimi einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Spiritualität im Lichte einer rationalen Theologie im Islam“.
Lesung aus dem Buch „Ein Muslim auf dem Jakobsweg“ und Gespräch mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
11. September 2025 | 19:00 Uhr | Johanneskirche, Wuppertal
Wie geht ein praktizierender Muslim eine christliche Wallfahrt nach Santiago de Compostela an und wie kommt es, dass er nicht zu der spanischen Stadt hin-, sondern von dort weggeht? Mouhanad Khorchide beschreibt auf unterhaltsame Weise, wie er den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommt.
„Ohne Judentum kein Islam“
10. September 2025 | 20:15 Uhr | Thalia Poertgen-Herder, Salzstr. 56, 48143 Münster
Am 10. September 2025 liest Mouhanad Khorchide ab 202:15 Uhr bei der Buchhandlung Thalia Poertgen-Herder aus seinem neuen Buch „Ohne Judentum kein Islam“, in dem er u.a. den Fragen nachgeht, warum der Antisemitismus unter Muslimen so viel Anklang findet, welche koranischen und theologischen Quellen als Grundlage des muslimischen Antisemitismus dienen. Er legt dar, wie das Judentum von Beginn an dem Propheten Mohammed als Grundlage und Legitimation für seine Verkündigung diente.
Koran, Kalligrafie und Mystik
14. September 2025 | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online-Vortrag von Raid Al-Daghistani
Am Donnerstag, den 4. September 2025 um 18:30 Uhr, findet der letzte Vortrag der von der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird PD Dr. Raid Al-Daghistani die ästhetischen Dimensionen des Islams beleuchten, besonders drei Bereiche stehen im Vordergrund: die Ästhetik des Korans, die Kunst der arabischen Kalligrafie und die ästhetischen Aspekte der islamischen Mystik. In diesem Zusammenhang werden sowohl die spirituelle Bedeutung der arabischen Schrift als auch die Rolle des Leibes und der Leiblichkeit in der religiösen Praxis der Sufis diskutiert werden.
Rothenfelser Dialogtagung
19. bis 21. September 2025 | Rothenfels
Die Tagung führt die Tradition der „Islam“-Tagungen auf der Burg Rothenfels fort, in denen in wechselseitig bezogene Vorträge eines Christen und eines Muslims den Dialog pflegen. Diesmal mit dem besonderen Fokus auf die persönliche Glaubenserfahrung mit der Religion des je Anderen.
Zur Fragilität des Menschseins und die Künstliche Intelligenz
Vortrag von Ahmad Milad Karimi
26. September 2025 | 19:00 Uhr | RSNG-Tagung Heilsversprechen KI? | Stuttgart-Hohenheim
Im Rahmen der RSNG-Tagung „Heilsversprechen KI?“ hält Ahmad Milad Karimi einen Vortrag zum Thema „Das Unvollendete. Zur Fragilität des Menschseins und die Künstliche Intelligenz“.
Ab September 2025 | Am Burgacker 37, 47052 Duisburg
Ab September 2025 bietet das Diakoniewerk Duisburg eine Workshopreihe mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide an. Ziel ist es, Fragen rund um den Islam offen zu diskutieren, Missverständnisse zu klären und Potenziale für ein respektvolles Miteinander in Duisburg aufzuzeigen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.
Gespräch mit Mouhanad Khorchide
9. August 2025 | rbb24 Inforadio
Sabina Matthay spricht mit Mouhanad Khorchide auf rbb24 über die Möglichkeiten den Koran auch pro-jüdisch zu lesen, um vielleicht die verhärteten Fronten und die Konflikte zwischen Muslimen und Juden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel aufzulösen.
Religiosität im Studium der Sozialen Arbeit Rechnung getragen?
Diskussion mit Mouhanad Khorchide
14. November 2025 | 11:30 Uhr | Tagung: Religion und Professionalität, Hamburg
Im Rahmen der Tagung „Religion und Professionalität“ diskutiert Mouhanad Khorchide mit Vertreter*innen verschiedener Hochschulen, wie die Dimension des Religiösen in der Hochschulbildung betrachtet, beachtet und in die jeweiligen Qualifizierungsprogramme zukünftiger Fachkräfte eingewoben werden kann.
Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert
5. Dezember 2025 | 18:00 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Düsseldorf
Mit diesem Gespräch wird die neue Reihe der Nordrhein-Westfälischen Religionsgespräche eröffnet. Sie widmet sich der öffentlichen und fundierten Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und Politik.
Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen
Perspektiven der evangelischen, katholischen und islamischen Religionsdidaktik
23. September 2025 | 9:00 Uhr | Tagung |Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Auch im schulischen Kontext zeigt sich Muslim*innenfeindlichkeit in Form von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten. Welche Perspektiven bieten die evangelische, katholische und islamische Religionsdidaktik, um antimuslimischen Vorurteilen entgegenzuwirken? Und wie kann gemeinsames religiöses Lernen dazu beitragen, Verständnis und Respekt zu fördern? Diese Fragen werden wir mit Expertinnen und Experten aus dem interreligiösen Lernen mit Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Schulpraxis diskutieren.
Die Tagung wendet sich insbesondere an christliche und muslimische Lehrerinnen und Lehrer.
The Role of Islam and Christianity in Public Space
Perspectives from Indonesia and Germany
26 to 28 September 2025 | JO1, Johannisstr. 4, Münster
Indonesien zeichnet sich durch eine pluralistische religiöse Landschaft und lebendige theologische Diskurse aus. Deutschland wiederum steht vor der Herausforderung, seine reiche theologische Tradition mit wachsender religiöser Vielfalt und gesellschaftlicher Säkularisierung in Einklang zu bringen.
Beide Länder stellen sich ähnlichen Fragen: Wie gestalten Islam und Christentum ihren Beitrag zu Demokratie, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Verantwortung und interreligiösem Zusammenleben?
Ein Muslim auf dem Jakobsweg
25. September 2025 | Zentralbibliothek, Düsseldorf
Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Doch wie sieht es im Christentum aus? Um das herauszufinden, wollte Mouhanad Khorchide den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommen. Er kaufte sich Wanderschuhe, setzte sich ins Flugzeug und macht erst einmal alles falsch. Von seinen (Irr-)Wegen auf dem Camino, von Begegnungen und Gesprächen und davon, wie das Wandern auf dem Jakobsweg eine Reise ins eigene Ich wurde spricht er an diesem Abend.
Ende Juli fand in Riga die zweijährliche Tagung des International Seminar on Religious Education and Values (ISREV) statt. Professorin Fahimah Ulfat nahm gemeinsam mit Professor Friedrich Schweitzer (Universität Tübingen) an der Konferenz teil und hielt einen Vortrag zum Thema: „Images of God and Interreligious Education: A Lacuna in Research and RE?“
„Ein Muslim auf dem Jakobsweg“, so lautete der Titel des Liborivortrags in Paderborn. Dieses Thema interessierte viele. Mouhanad Khorchide stellte sein Buch mit dem gleichnamigen Titel in diesem Rahmen vor. Dabei stand im Zentrum seines Vortrags das Pilgern als gemeinsame spirituelle Praxis der Religionen.
30. Juli 2025 | 18.00 Uhr | Audimax der Theol. Fakultät, Paderborn
Mouhanad Khorchide stellt in seinem Vortrag im Rahmen des Liborifestes am 30. Juli 2025 seine Erfahrungen, Begegnungen und Gespräche auf dem Jakobsweg vor. Pilgern im Islam eine Selbstverständlichkeit – doch wie sieht es eigentlich im Christentum aus? Humorvoll berichtet Mouhanad Khorchide auch in seinem Buch von seinen Wegen und Irrwegen auf dem Camino, welches er bei der Veranstaltung vorstellt.
Wie viel menschliche Freiheit verträgt der Islam?
Impulsvortrag und Diskussion von und mit Mouhanad Khorchide
22. Juli 2025 | 15.00 Uhr | Disputationes 2025, SalzburgKulisse, Salzburg
Im Rahmen der Disputationes 2025 „FATUM – Vorsehung. Verkettung. Verhängnis“ in Salzburg am 22. Juli 2025 hält Mouhanad Khorchide einen Impulsvortrag mit dem Titel „Alles Kismet? Wie viel menschliche Freiheit verträgt der Islam?“ um im Anschluss mit Carola Roloff und Jan-Heiner Tück zu diskutieren.
Die 16. Ausseer Gespräche im interdisziplinären Austausch
26.–28. Juli 2025 | Bad Aussee, Österreich
Die 16. Ausseer Gespräche fanden vom 26. bis 28. Juni 2025 in Bad Aussee statt und widmeten sich dem Thema „Umbrüche“ aus interdisziplinärer Perspektive. Prof.in Dr. Dina El Omari beleuchtete in diesem Rahmen neue Ansätze der Koranforschung im europäischen Kontext. Begleitet wurde sie dabei von ihren Mitarbeiterinnen am ZIT: Botaina Azouaghe, Bilgehan Asena Ayvaz und Maria Alejandra Schrama.
„Brücken in der Vielfalt: Muslime und Juden in Bosnien und Herzegowina“
– Muslimisch-jüdischer Dialog
3. Juli 2025 | Internationale Veranstaltung | Nachbericht
Die internationale Veranstaltung „Brücken in der Vielfalt: Muslime und Juden in Bosnien und Herzegowina“ hat am 3. Juli 2025 an der Universität Münster stattgefunden. Als Gäste waren aus Sarajevo eigens angereist: Igor Kožemjakin, Kantor (Chasan) der Jüdischen Gemeinde in Bosnien und Herzegowina, sowie Dr. Dževada Garić, Leiterin der Abteilung für internationale Zusammenarbeit im Rijaset der Islamischen Gemeinschaft BiH und Professorin an der SSST-Universität in Sarajevo.
Im Juli 2025 wurde am Zentrum für Islamische Theologie die Theatergruppe „Theater & Theologie“ (T&T) von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi ins Leben gerufen. Die Theatergruppe, welche deutschlandweit im Rahmen der universitären Standorte der Islamischen Theologie die erste ihrer Art ist, versteht sich als Raum für die kreative, intellektuelle und ästhetische Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Menschseins im Medium des Theaters.
10. Juli 2025 | 19:00 - 21:00 Uhr | Super C, Generali-Saal, Aachen
Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, lädt die RWTH Aachen herzlich zur Vorstellung des Buches „Warum sind immer die Juden schuld?“ ein. Die Veranstaltung findet von 19:00 bis 21:00 Uhr im Super C, Generali-Saal (Templergraben 57, Aachen) statt.
Der Autor Prof. Dr. Simone Paganini (Professor für Biblische Theologie an der RWTH Aachen) diskutiert mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Professor für Islamische Religionspädagogik und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster) sowie Sylvia Löhrmann (Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur) über antiken und modernen Antisemitismus.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an unter: sekretariat@kt.rwth-aachen.de
27. Juni 2025 │ Studiobühne – Domplatz 23, 48143 Münster
Am 27. Juni 2025 feierte auf der Studiobühne der Universität Münster ein außergewöhnliches Theaterstück seine Uraufführung: Leila und Madschnun. Die Aufführung resultierte aus der dramatischen Adaption des berühmten Liebesepos des Dichters Niẓāmī Ganǧawī (gest. 605/1209), zum ersten Mal als Theaterstück in deutscher Sprache verfasst und inszeniert von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster.
Künstliche Intelligenz im Lichte der Theologien: Grundfragen, Perspektiven und Aufgaben
3.–4. Juli 2025 | Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
Der zentralen Fragestellung, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Theologie in einen fruchtbaren Dialog gebracht werden können, wurde am 3.-4. Juli 2025 auf der falsafa-Jahrestagung 2025 nachgegangen. Die Tagung, welche im Kontext der Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI) am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster, stattfand, stand ganz im Zeichen eines neuen theologischen Nachdenkens über die Herausforderungen und Chancen der KI.
Am 3. Juli verteidigte Zeynep Gökçeoğlu erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Islam und Medizinethik in medizinischen Grenzsituationen: Studie zu türkeistämmigen Organempfänger:innen in Deutschland“.
Prüfer:innen waren Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Ruhr-Universität Bochum) und Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi (Universität Münster).
In ihrer qualitativen Studie arbeitet Gökçeoğlu heraus, welche Bedeutung religiöse Orientierung, ethische Fragen und theologische Deutungen im Erleben von Krankheit, Transplantation und Organspende für die Betroffenen haben. Die Arbeit bietet einen dichten Einblick in die Erfahrungswelt von Patient:innen in existenziellen Krisensituationen und leistet einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle von Religion, Medizin und Ethik. Die Veröffentlichung der Arbeit ist für das kommende Jahr geplant.
Künstliche Intelligenz im Lichte der Theologien
3.-4. Juli 2025 │ Johannisstr. 4 – JO 101, 48143 Münster
Wie können KI und Theologie in einen fruchtbaren Dialog gebracht werden?
Vom 3. bis 4. Juli 2025 wird insbesondere dieser Frage auf der falsafa-Jahrestagung nachgegangen.
Mystikerinnen und Mystiker des Islams
3. Juli 2025 | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online-Vortrag von Raid Al-Daghistani
Am 3. Juli 2025 um 18:30, findet der siebte Vortrag der Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. PD Dr. Raid Al-Daghistani wird in diesem Vortrag Lebenswege einiger der bedeutendsten Mystiker*innen der islamischen Geschichte vorstellen und ihre Gotteserfahrungen beleuchten. Es werden vor allem die Asketin Rābiʿa al-ʿAdawiyya (gest. 801), der Ekstatiker Manṣūr al-Ḥallāǧ (gest. 922), der Sufi-Gelehrte Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 1111) und der persische Dichter Ǧalāl ad-Dīn Rūmī (gest. 1273) zu Wort kommen. In diesem Zusammenhang wird Raid Al-Daghistani auch einige Grundthemen der islamischen Mystik darstellen und sie hinsichtlich ihrer interreligiösen Bedeutung diskutieren.
Bosnien und Herzegowina blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte des interreligiösen Zusammenlebens zurück. Inmitten kultureller und politischer Spannungen war das Land stets auch ein Ort intensiver Begegnungen zwischen Muslimen und Juden. Bis heute engagieren sich Persönlichkeiten beider Gemeinschaften für die Pflege und Erneuerung des islamisch-jüdischen Dialogs. Ziel der Veranstaltungen ist es, das bosnische Beispiel als Lernraum für Europa fruchtbar zu machen.
Islamische Theologie
Juli 2025 | Arbeitsbereich Kalam – Islamische Philosophie – Mystik | Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
Auf dem neuen YouTube-Kanal „Islamische Theologie“ von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi erscheinen Vorträge, Ringvorlesungen, Gespräche und weitere Beiträge aus dem Bereich der Islamischen Theologie – verantwortet von der „Professur für Islamische Philosophie, Kalam und Mystik“ an der Universität Münster. Ein Ort für Reflexion, Dialog und Kritik.
Manuel Schmid verteidigte seine Dissertation mit dem Titel: Gott in seiner Geschichte. Vom Offenen Theismus angeregte Entwicklungslinien und Perspektiven einer relational-philosophischen Theologie erfolgreich. In seiner Arbeit, die von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Vertr.-Prof. Dr. Johannes Grössl (Universität Paderborn) betreut wurde, entwickelt Dr. Schmid eine systematische Theologie im Licht des Offenen Theismus. Die Untersuchung verbindet theologische, philosophische und interreligiöse Perspektiven und stellt eine mutige Anfrage an klassische Gottesbilder sowohl in der christlichen als auch in der islamischen Theologie. Besonders hervorzuheben ist der innovative Beitrag zur innerislamischen Debatte über Freiheit, Determinismus und die Verantwortung des Menschen.
Materialsammlung zur Handreichung
2025 | Zentrum für Islamische Theologie Münster, AIWG Frankfurt
Aus dem Drittmittelprojekt „Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht“, das von der Universität Münster durchgeführt und von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe Universität ermöglicht wurde, entstand die gleichnamige Handreichung mit einer dazugehörigen Materialsammlung. Jene umfasst, ergänzend zu den inhaltlichen Ausführungen der Handreichung Unterrichtsentwürfe und Materialien zur Anwendung im islamischen Religionsunterricht.
Vortrag von Raid Al-Daghistani
17. Juni | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online
Am Dienstag, den 17.06. um 18:30 Uhr, findet der 6. Vortrag der Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird sich PD Dr. Raid Al-Daghistani einigen weiteren Schwerpunkten des Sufismus (taṣawwuf) widmen und dabei insbesondere das rituelle Gottgedenken (ḏikr), das spirituelle Musikhören (samāʾ), das mystische Schmecken (ḏawq) und die sufische Liebe zu Gott (maḥabba) thematisieren.
Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals untersucht, unter welchen Umständen Gefühle der Zurückweisung oder Kränkung zu Ressentiments führen, und inwieweit diese wiederum zu einer Radikalisierung von Muslimen beitragen können. Ergebnis: Rund 20 Prozent der 1.887 befragten Muslime verspürt Ressentiments, die in Kombination mit anderen Faktoren eine Radikalisierung begünstigen können.
Tagungsdokumentation
Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung NRW (LpB) und der Forschungsstelle Verfassungsrechtsbildung – Religion im säkularen Rechtsstaat“ der Universität Münster
18./19. März 2025 | Hotel Collegium Leoninum, Bonn
Am 18. und 19. März 2025 richtete die Forschungsstelle für Verfassungsrechtsbildung der Universität Münster in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW eine zweitägige Fortbildung für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus.
Ziel war die Stärkung eines verfassungsethischen Gemeinsinns durch eine verstärkte Verfassungsrechtsbildung.
Mouhanad Khorchide im Podcast „Über das Ende“
3. Juni 2025 | chrismon*
Mouhanad Khorchide ist wohl Deutschlands bekanntester Islamerklärer. Von Islamisten wird er dafür angefeindet. Sie wollen nicht akzeptieren, dass er den Koran nicht wörtlich versteht. Gerade beim Thema Tod und Sterben ändert ein solches liberales Verständnis alles, erklärt Khorchide in der elften Folge von „Über das Ende“.
Ein Versuch über die ästhetisch-spirituelle Bedeutung des Körpers im Sufismus
Vortrag von Raid Al-Daghistani
5. Juni 2025│ 15:00 Uhr│ Universität Tübingen
Am 4. und 5. Juni 2025 fand die im Rahmen des Teilprojekts C3 des SFB „Andere Ästhetik“ von der Universität Tübingen organisierte interdisziplinäre und internationale Tagung zum Thema „Prekäre Ästhetik: Körpermetaphoriken als Inszenierungsmedien göttlichen Erscheinens“ statt.
Lesung und Diskussion mit Mouhanad Khorchide
03. Juni 2025│ 19:30 Uhr│ Medienforum des Bistums Essen
Am 03. Juni 2025 um 19:30 Uhr stellt Mouhanad Khorchide sein Buch „Ein Muslim auf dem Jakobsweg“ im Medienforum des Bistums Essen vor und berichtet über seine Erfahrungen und Begegnungen auf seiner Pilgerreise.
Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule
9.–11. Mai 2025 | Münster
Auf welche Weise eine positive Friedensdynamik inspiriert und Friedensbildung nachhaltig kultiviert werden kann, war Gegenstand der Tagung „Friedenskultur – ein Schulfach? Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“. Organisiert von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Dr. Zülkifl Gencer und gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung, wurde die Schule als Ort gesellschaftlicher Friedensgestaltung multidisziplinär erkundet. Die Tagung wurde mit einem Grußwort des Prodekans Prof. Michael Quante eröffnet.
Vortrag von Mouhanad Khorchide
14. Mai 2025 | 19:30 Uhr | Propsteikirche St. Stephanus, Beckum
Ein besonderes Anliegen von Mouhanad Khorchide ist der Dialog zwischen Christen und Muslime. Auch vor diesem Hintergrund ist Khorchide nach Santiago de Compostela gereist, um den Jakobsweg zu gehen. Von seinen Erlebnissen und Begegnungen wird er in diesem Vortrag berichten und Brücken zum islamischen Denken und zur religiösen Praxis von Muslimen schlagen.
Am 7. Mai 2025 verteidigte Dirk Hartwig seine Dissertation Der Koran in Europa – Zwischen Koranphilologie und Islamtheologie mit großem Erfolg. Die Promotionskommission zeichnete seine Arbeit mit der Bestnote summa cum laude aus.
Das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) gratuliert ihm zu diesem bedeutenden wissenschaftlichen Meilenstein herzlich! Besonders die beiden Betreuenden, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Prof.in Dr. Angelika Neuwirth, freuen sich mit ihm und würdigen seine herausragende Forschungsleistung.
Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule
9.–11. Mai 2025 | Festsaal der Universität Münster, Schlossplatz 5, Münster
Frieden ereignet sich in einem dauerhaften Prozess gesellschaftlichen Miteinanders und kann als eine internalisierte Grundhaltung verstanden werden. Auf welche Weise positiv zum Frieden inspiriert und Friedensbildung nachhaltig kultiviert werden kann, ist Gegenstand der Tagung „Friedenskultur – ein Schulfach? Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“.
Vom 3. bis 5. Mai 2025 startete bereits zum vierten Mal das berufsbegleitende Zertifikatsstudium „Islam in der Sozialarbeit“, das vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) in Kooperation mit der Professional School der Universität Münster durchgeführt wird. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Mouhanad Khorchide.
Auch in diesem Jahr bringt das Programm erneut Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammen: Imame, Sozialarbeiter*innen und weitere Akteure, die in ihrer beruflichen Praxis mit muslimischer Klientel arbeiten.
Vortrag von Raid Al-Daghistani | 8. Mai 2025 | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online
Am Donnerstag, den 08.05. um 18:30, findet der bereits fünfte Vortrag der im Rahmen der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird PD Dr. Raid Al-Daghistani in die Grundkonzepte und Phänomene der islamischen Mystik einführen und dabei die wichtigsten Lehren und Praktiken der Sufis darstellen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Erkenntnisdimension des Sufismus hervorgehoben und zugleich das Verhältnis zwischen islamischer Theologie und Mystik thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags ist die Frage nach den gemeinsamen Elementen und Parallelen zwischen islamischer und christlicher Mystiktradition.
In Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) fand im Zeitraum vom 27.3.2025 – 28.3.2025 zu dieser Thematik das ITS-Fachcolloquium „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ unter der Leitung von PD Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, Universität Münster) und Dr. Stephan Kokew (PIIT, Universität Paderborn) in Münster statt. Im Rahmen dieses Colloquiums wurden verschiedene Ressourcen für Resilienz in der islamischen Geistestradition identifiziert und in einem interdisziplinären und interreligiösen Rahmen kritisch reflektiert.
Islam im Angesicht des Christentums
Ringvorlesung im Sommersemester 2025
Beginn: 23. April 2025 | mittwochs, 18 Uhr c.t. | in Präsenz oder via Zoom
In Würdigung der wertschätzenden Haltung des zweiten vatikanischen Konzils (Concilium Oecumenicum Vaticanum II) veranstaltet die Professur für „Kalām, Islamische Philosophie und Mystik“ eine Ringvorlesung im Sommersemester 2025. Die interreligiös konzipierte Ringvorlesung wird den Islam aus der Perspektive des Christentums in den Blick nehmen und dabei Wissenschaftler*innen, die – selbst christlich geprägt – sich intensiv mit dem Islam befasst haben, zu Wort kommen lassen.
Eröffnung der Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung
22. April 2025 │ 18 Uhr c.t. │ Hörsaal S1, Universität Münster & Zoom
Mit einem feierlichen Grußwort von Aslı Sevindim, Leiterin der Abteilung Integration im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI), wurde am 22. April 2025 die neue Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung (AKIIM) am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster offiziell eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft nahmen – vor Ort und digital – an der Veranstaltung teil und zeigten großes Interesse an dem neuen universitären Projekt.
Mittwochs, 18:00–20:00 Uhr | alle zwei Wochen | JO1, Johannisstr. 4, Münster | Beginn 16. April 2025
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethnologie organisiert die Forschungsstelle „Ästhetische Zugänge zu Religion und Spiritualität“ die Ringvorlesung „Zwischen Bühne und Gebetsraum. Theologisch-anthropologische Perspektiven auf Musik und Islam“.
Die Ringvorlesung beleuchtet Musik im Islam aus theologischer und anthropologischer Perspektive. Sie behandelt innerislamische Debatten zur Zulässigkeit und Nutzung von Musik sowie deren religiöse, soziale und politische Rolle in muslimischen Gesellschaften weltweit. Ethnographische Forschungen aus UK, Senegal, Indonesien und der MENA-Region ergänzen die Analyse. Abschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlerinnen und muslimischen Musikerinnen.
Der Workshop „Von der Theorie zur Praxis – Unterricht planen, gestalten und durchführen“ richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge und der Islamischen Theologie sowie an alle, die Interesse an der praktischen Unterrichtsgestaltung haben. Hier haben Sie die Möglichkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und sich umfassend mit der praktischen Umsetzung von Unterrichtskonzepten auseinanderzusetzen.
Interreligöse Perspektiven
29. April 2025 | 18:00 Uhr | Universität Innsbruck | Online
In der Gesprächsreihe „Miteinander Zukunft gestalten“ geben Dina El Omari und Carolin Neuber (Universität Trier) christliche und muslimische Einblicke in das Thema und kommen ins Gespräch zu diesem Thema.
Im Rahmen der 8. Jahreskonferenz der European Academy of Religion (EuARe) an der Universität Wien (8.–12. Juli 2025) findet ein Panel zu muslimischen Freitagspredigten in post-migrantischen Kontexten statt. Der Fokus liegt auf der Rezeption und Aneignung der vermittelten Normen sowie der komplexen Rolle von Imamen. Forschende mit angrenzenden Fragestellungen sind eingeladen, ihre Arbeit vorzustellen und in den fachlichen Austausch zu treten.
Interessierte laden bitte ein Abstract ihres Vortrags bis zum 4. April 2025 auf der Konferenzhomepage hoch.
Der 35. Deutsche Orientalistentag DOT 2025 findet vom 8.–12. September 2025 an der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Er ist die größte Fachtagung der Orientalistik und verwandter Fächer im deutschsprachigen Raum genießt internationale
Bedeutung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Große Ehre für Prof. Dr. Dina El Omari vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster: Die Leiterin des Arbeitsbereichs für interkulturelle Religionspädagogik am ZIT ist in Luzern (Schweiz) mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet worden. Die Herbert-Haag-Stiftung „Für Freiheit in der Kirche“ würdigt damit ihren Einsatz für den Dialog zwischen den Religionen, für ihr Engagement in Forschung und Lehre sowie für ihr zivilgesellschaftliches Engagement.
Wir gratulieren herzlich!
„Muslim*innen und antimuslimischer Rassismus“ war das Thema der diesjährigen Expertentagung des Christlich-Islamischen Forums für Religionspädagogik (CIFR) an der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster. Als Expert*innen präsentierten Alexander Yendell, Isabell Dieckmann, Reyhan Yildiz, Mouhanad Khorchide, Luisa Wellems und Abdulkerim Senel erste Ergebnisse aus der Münsteraner Studie zum Islamischen Religionsunterricht in NRW.
Im Rahmen der Ausstellung „Wir sind Schöpfung“, die gemeinsam von Abraham Accords Institute, Universität Münster, dem ZIT, der Bezirksregierung und der Stadt Münster organisiert wird, hält Mouhanad Khorchide am 9. April 2025 einen Vortrag mit dem Titel „Wir sind Schöpfung – Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen“.
Reinhold Boschki, Thomas Schlag, Henrik Simojoki, Fahimah Ulfat (Hrsg.)
Benjamin Ahme, Canan Balaban, Thomas Buchschuster, Maarit Franzki
2024 | 256 Seiten | br. | ISBN 978-3-8309-4938-1
Dieser Band bahnt einen innovativen Zugang zu religionspädagogischen Theoriebeständen an. Statt einmal mehr klassische Publikationen der eigenen Tradition zu erschließen, setzen sich Autor*innen der verschiedenen Religionspädagogiken mit Schlüsseltexten anderer Traditionen auseinander.
und die Grenzen des Menschseins
10. April 2025 | 17:30 Uhr | TU Braunschweig, UP 3.007, Unter dem Audimax, Braunschweig
Ahmad Milad Karimi hält am 10. April 2025 an der TU Braunschweig einen Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz und die Grenzen des Menschseins und diskutiert mit Studierenden die theologischen Perspektiven auf Posthumanismus und Transhumanismus.
Frau Prof.in Dr. Fahimah Ulfat ist zum 1. April 2025 als Professorin für Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik berufen worden. Frau Professorin Ulfat und ihr Team werden für das ZIT und den Arbeitsbereich Religionspädagogik eine große Bereicherung sein.
Wir sagen: Herzlich willkommen!
Vortrag von Raid Al-Daghistani | 3. April 2025| 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online
Am Donnerstag, den 3. April 2025 um 18:30, findet der vierte Vortrag der im Rahmen der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe über „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird PD Dr. Raid Al-Daghistani die wichtigsten ethischen Diskurse innerhalb der islamischen Geistestradition kurz darstellen. Dabei werden vor allem die ethischen Positionen der islamisch-systematischen Theologie (kalām), der klassisch-islamischen Philosophie (falsafa) und der sufischen Mystik (taṣawwuf) beleuchtet.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier.
In Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) fand im Zeitraum vom 27.3.2025 – 28.3.2025 zu dieser Thematik das ITS-Fachcolloquium „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ unter der Leitung von PD Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, Universität Münster) und Dr. Stephan Kokew (PIIT, Universität Paderborn) in Münster statt. Im Rahmen dieses Colloquiums wurden verschiedene Ressourcen für Resilienz in der islamischen Geistestradition identifiziert und in einem interdisziplinären und interreligiösen Rahmen kritisch reflektiert.
Ahmad Milad Karimi im UNO-Podcast „Beweggründe“ zum Thema Flüchtlingshilfe
März 2025 | UNO-Flüchtlingshilfe
Was bedeutet es, „Flüchtling“ zu sein? Ahmad Milad Karimi plädiert dafür, den Begriff nicht als Stigma, sondern als Übergang zu verstehen. Im Podcast wird die aktuelle Debatte um Flucht und Migration in Deutschland hinterfragt, die sich immer weiter von Fakten entfernt.
Vortrag, Gespräch und gemeinsames Iftar
27. März 2025 | 17:00–18:30 Uhr | Wali Aktiv, Krückenweg 70, 44227 Dortmund
Im Rahmen des Freitagsgesprächs des Vereins Wali Aktiv e.V. hält Mouhanad Khorchide am 27. März 2025, 17:00 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Wie viel Gott steckt noch im heutigen Islam?“ . Im Anschluss wird bei einem gemeinsamen Iftar darüber diskutiert.
fruchtbar machen für die Gegenwart
27.–28. März 2025│14:00 Uhr│ Alexander-von-Humboldt Haus, Münster
Vom 27.–28. März 2025 findet in Münster das von der AIWG geförderte ITS-Kolloquium zum Thema „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ statt. Das Fachkolloquium wird von PD Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, Universität Münster) und Dr. Stephan Kokew (PIIT, Universität Paderborn) organisiert und geleitet.
Bilder von Hans-Günther Kaufmann – Ausstellung zum „Jahr der Religiösen Vielfalt“
21. März 2025 | 17:00 Uhr | Bezirksregierung Münster, Domplatz 1–3, 48143 Münster
Die Bewahrung der Schöpfung eint Juden, Christen und Muslime. Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen und das Zusammenleben in Frieden und Toleranz ist eine Menschheitsaufgabe. Nach Berlin, Dubai, Aachen, Düsseldorf und München, bringt das Abraham Accords Institute gemeinsam mit der Universität Münster, dem ZIT, der Bezirksregierung und der Stadt Münster die Ausstellung zum „Jahr der Religiösen Vielfalt“ nach Münster. Die Ausstellung geht einher mit einer Vortragsreihe.
Hier das Video von der Eröffnung der Ausstellung und das gemeinsame Fastenbrechen.
- eine Region zwischen Dogmatik und Transformation
Mouhanad Khorchide im Podcast-Gespräch mit Elyah Havemann
19. März 2025 | Podcast „Wohin mit Abraham?“
Technologischer Austausch und Transformation gelten als wichtige Treiber für regionale Kooperation. Dabei geht technologischer Fortschritt mit gesellschaftlichen Veränderungen einher. Religion gerät schnell in den Verdacht, technischem Fortschritt und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen feindlich gegenüber zu stehen.
Darüber spricht die Moderatorin Shila Behjat mit Mouhanad Khorchide und Elyah Havemann.
Erfahrungen aus dem interreligiösen Dialog in Schule und Jugendarbeit
Vortrag von Mouhanad Khorchide
20. März 2025 | 19:30 Uhr | Haus der Ev. Kirche, Althofstraße 9, Mülheim an der Ruhr
Mouhanad Khorchide beschäftigt sich in seinem Vortrag „Was verbindet Muslime, Juden und Christen und was trennt sie? Erfahrungen aus dem interreligiösen Dialog in Schule und Jugendarbeit“ am 20. März 2025 im Rahmen der Ökumene-Reihe „Es gibt ja eh nur einen Gott“ mit praxisorientierten Handlungsoptionen, um nach Strategien zu suchen, die für ein Miteinander in und zwischen den Religionen sorgen könnten.
Peter Maffay – Glaube ist wie ein Leuchtturm
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Peter Maffay
16. März 2025 | 10:00 Uhr | SRF
In der Sendung Sternstunde des SRF spricht Ahmad Milad Karimi am 16. März 2025 mit dem Musiker Peter Maffay. Das Gespräch beschäftigt sich mit den Höhen und Tiefschlägen, die der Musiker erlebt hat. Die Beiden sprechen auch über den Glauben, das soziale Engagement von Peter Maffay und seiner Stiftung und die Kraft der Musik.
Exkursionsreise nach Andalusien – Convivencia im mittelalterlichen Spanien
17.-23. Februar 2025 | Andalusien, Spanien
Im Rahmen der Exkursionsreise vom 17.02. bis 23.02.25 ins spanische Andalusien, in Kooperation mit der Universität Potsdam und Augsburg und dem Verein begegnen e.V., dessen Vorsitzender Professor Dr. Mouhanad Khorchide ist, wurde das Zusammenleben der drei abrahamischen Religionen Islam, Judentum und Christentum in der Region erkundet. Durch den Besuch von kulturellen Stätten, informativen Führungen sowie Vorträgen konnten die TeilnehmerInnen Eindrücke einer in Europa existierenden Gesellschaft der Toleranz und des Miteinanders gewinnen. Exkursionsziele waren die Städte Granada, Malaga, Sevilla und Córdoba. Unter anderem wurden die Moschee-Kathedrale in Córdoba und die Alhambra in Granada besichtigt, die ein Exempel für den existierenden islamischen Einfluss in Europa seit dem Mittelalter sind. Andalusien zeigt, dass der Islam keineswegs fremd ist, sondern die Geschichte, Literatur, Kultur und Sprache Europas geprägt hat und seit dem Mittelalter Teil Europas ist.
Vortrag von Raid Al-Daghistani
Dritter Teil der Online-Vortragsreihe über Spiritualität und Ethik im Islam
6. März 2025 | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online-Vortrag
Am Donnerstag, den 6. März um 18:30 Uhr, findet der dritte Vortrag der von der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe über Spiritualität und Ethik im Islam statt. In diesem zweiteiligen Vortrag versucht Raid Al-Daghistani eine Verortung der Ethik innerhalb des Islams, wobei im ersten Teil vor allem die Moralität aus Sicht des Korans und die ethische Botschaft der islamischen Überlieferung beleuchtet werden. Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier.
– und wie ihn ein Muslim neu verstand
Buchvorstellung mit Mouhanad Khorchide
6. März 2025 │18:oo Uhr │ VHS, Höxter
Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es eigentlich im Christentum aus? Um das herauszufinden, begab Mouhanad Khorchide sich auf den Jakobsweg. Humorvoll erzählt er von seinen Wegen und Irrwegen auf dem Camino, von Begegnungen und Gesprächen.
Mouhanad Khorchide und der Dekan der Fakultät für islamische Theologie der Universität Sarajevo, Prof. Dr. Mustafa Hasani, vereinbarten jetzt eine enge Zusammenarbeit der beiden Institutionen.
Pilgererfahrungen der anderen Art
Buchvorstellung mit Mouhanad Khorchide
24. Februar 2025 │19:00 Uhr │Karl Rahner Akademie, Köln
Am 24. Februar 2025, um 19:00 Uhr stellt Mouhanad Khorchide sein Buch „Ein Muslim auf dem Jakobsweg“ in der Karl Rahner Akademi in Köln vor und spricht über seine Erfahrungen und Begegnungen auf seiner Pilgerreise.
„Du wurdest mit Flügeln geboren“
19. Februar 2025 | 19:00 Uhr | Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Der persische Mystiker und Dichter Dschalal ad-Din Rumi (1207–1273) gehört zu einer der bekanntesten und beliebtesten Inspirationsquellen der Spiritualität. Ihm zu Ehren erwartet Sie ein poetisch-musikalischer Abend mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, der Sängerin und Liedermacherin Niki sowie dem Kalligraphen Iyad Shraim.
Eine interreligiöse Reise zur spirituellen Heilung
Buchvorstellung und Gespräch mit Ahmad Milad Karimi
17. Februar 2025 | 19:00 Uhr | Haus am Dom, Frankfurt/Main
Schmerz und die Erlösung von Schmerz ist für viele Menschen heute ein zentrales Thema. Dabei geht es auch um psychische Schmerzen: Verletzungen aus der Kindheit, Abschiede, Verluste, aber auch Schuldgefühle. Als humane Empfindung verbindet Schmerz Menschen über alle Grenzen wie Religion, Herkunft, Wohlstand, Generation miteinander. Pater Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi fragen nach der kulturübergreifenden und spirituellen Bedeutung von Schmerz und Heilung.
Migration als Zukunftsfrage
14. Februar 2025 | BR2
Ein Mann, ein Muslim, geboren in Afghanistan – was fällt Ihnen zu mir ein, fragt der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi und spielt in seinem Kommentar auf die Debatten nach München und Aschaffenburg an. Ein ganzes Kollektiv werde abgeurteilt, weil einzelne versagt haben. Migration sei eine Herausforderung. Aber in Zeiten der Erschütterung brauche es demokratische Besonnenheit, findet Ahmad Milad Karimi.
Die Abschlusstagung verfolgt ein doppeltes Ziel: Zunächst möchte die Forschungsgruppe die Forschungsergebnisse der einzelnen Teilprojekte sowie übergreifende Überlegungen vorstellen. Über diese Befunde soll mit Wissenschaftler*innen, die zu ähnlichen Themen arbeiten und mit Praktiker*innen aus der Integrationsarbeit und Gewaltprävention diskutiert und gesprochen werden. Dabei soll es darum gehen, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzubringen als auch Implikationen für die Radikalisierungsprävention aufzuzeigen.
Glaube, Ursprung, Verantwortung
7. Februar 2025 │vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen, NDR Info
Mouhanad Khorchide im Gespräch in der Sendung „vertikal horizontal.“ über den Koran und seine Aussagen zur Schöpfungsgeschichte. Wie unterscheiden sich die Schöpfungs-Geschichten der Theologien?
Ein Gespräch mit Mouhanad Khorchide
6. Februar 2025│ Herder Korrespondenz Podcast
Im Podcast der Herder Korrespondenz vom 6. Februar 2025 spricht Mouhanad Khorchide über einen dezidiert antimuslimischen Antisemitismus, der die Wurzeln des Islams verkennt und eigene Fragen aufwirft.
Gespräch mit Mouhanad Khorchide in der Sendung „Diesseits von Eden“, WDR
9. Februar 2025 | TC: 00:22:47 | Diesseits von Eden, WDR 5
Im Gespräch in der Sendung „Diesseits von Eden“ auf WDR 5 spricht Mouhanad Khorchide über die „Nacht der Vorbereitung“ zwei Wochen vor dem Beginn des Ramadans.
Sexual Violence in Muslim Communities: Towards Awareness and Accountability
Hrsg. v. Samah Choudhury and Juliane Hammer │ 2024│ Open-Access
In diesem diesem interdisziplinären Sammelband sind ein Beitrag von Dina El Omari mit dem Titel „Spiritual Abuse in Islamic Contexts in Germany: An Attempt to Characterize the Phenomenon“ und ein Aufsatz von Botaina Azouaghe „The Case of Sexual Assault in Sūra 12: Yūsuf and Zulayḫā in Premodern Qur’anic Exegesis“ erschienen.
Gottlos stolz – Sind Ideologien die neuen Religionen?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Bernd Stegemann
9. Februar 2025│ 10:00 Uhr │ SRF
In der Sendung Sternstunde des SRF spricht Ahmad Milad Karimi am 9. Februar 2025 mit Bernd Stegemann über das Nachleben des Glaubens in der säkularisierten Welt und über die Frage, warum viele Menschen stolz darauf sind, gottlos zu sein, aber dennoch religiöse Muster übernehmen.
Ein Muslim auf dem Jakobsweg
11. Februar 2025 │19:00 Uhr │ Ev. Stadtkirche St. Petri, Dortmund
Pilgern ist eine der Grundsäulen des Islam: Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es eigentlich im Christentum aus? Um das herauszufinden, hat sich Mouhanad Khorchide auf den Weg gemacht.
– was Kirche und Islam zum Staat zu sagen haben
Gesprächsabend mit Mouhanad Khorchide und Hans-Peter Großhans
7. Februar 2025 | 18:00 Uhr | Morgnerhaus, Soest
In unserer Gesellschaft gibt es seit geraumer Zeit Spannungen, die stark von fundamentalistischen und populistischen Parolen genährt und gefördert werden. Religion wird dabei entweder als Stichwortgeber missbraucht oder als Brandbeschleuniger instrumentalisiert. Ziel dieses Gesprächsabends ist es, Barrieren abzubauen und Argumente an die Stelle von Parolen treten zu lassen.
Vortrag von PD Dr. Raid Al-Daghistani
6. Februar 2025 | 18:30 Uhr | Online
Am Donnerstag, 6. Februar, um 18:30 Uhr, findet der zweite Vortrag der im Rahmen der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Islam-Reihe statt: Diesmal wird es um die Frage der Gottesvorstellung und der damit zusammenhängenden (Un-)Erkennbarkeit Gottes im Islam gehen. Die Anmeldedaten finden Sie auf der Homepage der Katholischen Erwachsenenbildung Altmühlfranken.
Vortrag von Ahmad Milad Karimi
30. Januar 2025 │ 19:00 Uhr │ Digital
Im Rahmen des Saisonthemas der Domberg-Akademie in Freising „Heilsversprechen KI – Über Möglichkeiten und Mythen der Künstlichen Intelligenz“ spricht Ahmad Milad Karimi am 30. Januar 2025 zum Thema „Künstliche Intelligenz in islamischer Perspektive“.
Buchvorstellung und Gespräch mit Mouhanad Khorchide
29. Januar 2025 │18:3o Uhr │ Bildungsforum Mariatrost, Graz │ Online
Zu Beginn des „Heiligen Jahres“, das die Katholische Kirche 2025 in Rom mit dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ feiert, stellt Mouhanad Khorchide in Graz sein Buch „Ein Muslim auf dem Jakobsweg“ vor und blickt als Muslim auf die christliche Spiritualität.
theologische, ethische und mystische Aspekte
22. Januar 2025 │ Online-Seminar
Im Rahmen des von Prof. Dr. Ivan Platovnjak (Theologische Fakultät der Universität Ljubljana) organisierten Studienprogramms „Spirituelle Fortbildung“ („Duhovno Izpopolnjevanje“) leitete PD Dr. Raid Al-Daghistani ein Intensivseminar mit dem Titel „Uvod v islamsko duhovnost: teološki, etični in mistični temelji“ („Einführung in die islamische Spiritualität: theologische, ethische und mystische Fundamenten“).
Ein Versuch über die spirituelle Ökologie aus dem Geiste der islamischen Mystik
21. Januar 2025 | Vortrag Raid Al-Daghistani | Universität Würzburg
Im Rahmen der vom Kolleg „Mittelalter und frühe Neuzeit“ organisierten Ringvorlesung „Mystik – zwischen Tradition und Moderne“ hielt Raid Al-Daghistani einen Vortrag zum Thema „Die sufische Resakralisierung der Natur: Ein Versuch über die spirituelle Ökologie aus dem Geiste der islamischen Mystik“.
Antimuslimischer Rassismus und Islamismus vor dem Hintergrund der Wirkmacht der sozialen Medien
Eine Herausforderung für die Polizei und Schulen
Prof. Dr. Khorchide bei einer Veranstaltung der Polizei und Schulen in Recklinghausen
21. Januar 2025│ Kuniberg Berufskolleg, Recklinghausen
Auf der Veranstaltung „Antimuslimischer Rassismus und Islamismus vor dem Hintergrund der Wirkmacht der sozialen Medien – Eine Herausforderung für die Polizei und Schulen“ mit Vertreter*innen des Polizeipräsidiums Recklinghausen und der örtlichen Schulberatungsstellen informierte Mouhanad Khorchide in einem Vortrag über die Möglichkeiten, erschaffene Narrative von TikTok-Predigern zu durchbrechen und vermittelte Wissen um die Hintergründe und Ursachen von Radikalisierung.
Eine islamische Perspektive
Vortrag von Ahmad Milad Karimi
23. Januar 2025| 19:30 Uhr | Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus
Auf Einladung des Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken stellt Ahmad Milad Karimi in seinem Vortrag am 23. Januar 2024 in der katholischen Kirche in Ahaus die Frage „Was fehlt, wenn Gott fehlt?“ und beleuchtet diese Frage aus islamischer Sicht.
Islamische Ethik – ein disziplinübergreifendes Geflecht normativer Diskurstraditionen
November 2024 | Münster
Ende November kamen Theolog*innen aus verschiedenen Standorten der deutschsprachigen islamisch-theologischen Studien in Münster zur Fachtagung „Die Entflechtung der Islamischen Ethik – Versuche einer wissenschaftstheoretischen Verortung einer neuen Disziplin“ zusammen. Organisiert wurde die Tagung vom Lehrstuhl „Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt islamische Ethik“ unter der Leitung von Jun.-Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi in Kooperation mit der AIWG.
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Andreas Burkert
12. Januar 2025│ 10:00 Uhr │ SRF
Im Gespräch mit dem renommierten Astrophysiker Andreas Burkert geht Ahmad Milad Karimi den Fragen nach: Woher kommen wir? Was hält das Universum zusammen? Und wohin führt die Reise des Universums?
21. Januar 2025 │ 19:30 Uhr │ Toscanasaal, Würzburg und digital
PD Dr. Raid Al-Daghistani hält am 21. Januar 2025 in Würzburg im Rahmen der vom Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisierten Ringvorlesung „Mystik – Zwischen Tradition und Moderne“ einen Vortrag zum Thema „Die sufische Resakralisierung der Natur: Ein Versuch über die spirituelle Ökologie aus dem Geiste der islamischen Mystik“. Es ist möglich, online an der Ring¬vorlesung teilzunehmen. Weitere Informationen können Sie dem folgenden Link entnehmen: https://www.mfn.uni-wuerzburg.de/ringvorlesung/mystik-zwischen-tradition-und-moderne/
20. Januar 2025 | 16:00–18:00 Uhr | Online über Zoom
Im Rahmen der Ringvorlesung „(Heraus)gefordert – Demokratie interdisziplinär betrachtet“ an der Universität Münster wird die stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle „Islam und Politik“ Evelyn Bokler am 20. Januar 2025 einen Vortrag halten zum Thema lautet „Ressentiment und Radikalisierung: Versuch einer Verhältnisbestimmung“. Frau Bokler wird die Forschungsergebnisse aus ihrer Arbeit am ZIT vorstellen.
Glaube und Poesie – Workshop für Studierende
17. Januar 2025 |18:00–21:00 Uhr | HAS 1, Hammer Straße 95, Münster
Die Forschungsstelle „Ästhetische Zugänge zu Religion und Spiritualität“ organisiert in Kooperation mit i,Slam e.V. einen Workshop zu Poesie und Glauben. In diesem Workshop wird der Künstler Moiz die Rolle der Poesie für die Beziehung zum Selbst und zum eigenen Glauben erörtern: Kann Poesie mir helfen dem Glauben näher zu kommen? Wie kann ich mehr über mich selbst erfahren? Wie kann ich mich und meine Gedanken- und Gefühlswelt ausdrücken?
Im Interview auf Perpektif.eu spricht Ahmad Milad Karimi über sein neues Buch „Gott 2.0 – Grundfragen einer KI der Religion untersuche ich, wie KI und Technologie“ und die Herausforderungen die die künstliche Intelligenz für die Religionen bedeutet. Das Interview ist auf Türkisch.
09. Januar 2025 | 16:15 Uhr | HAS1 Hammer Straße 95
Am 9. Januar 2025 hält PD Dr. Raid Al-Daghistani seine Antrittsvorlesung über das Thema „Sufismus und Gesellschaft. Religionsgesellschaftliche Bedeutung und Relevanz der mystischspirituellen Tradition des Islams“ im Zentrum für Islamische Theologie (Raum HAS1), Hammer Straße 95,
48153 Münster.
Mouhanad Khorchide im Feiertagsgespräch mit Kirsten Dietrich
1. Januar 2025 | WDR 5
Welche Rolle Muslime in der deutschen Gesellschaft spielen, ist immer noch umstritten. Ausgrenzung auf der einen Seite, Angst vor Radikalisierung auf der anderen. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide ist eine zentrale Figur in dieser Debatte.
Menschsein im KI-Zeitalter
Radio-Essay von Ahmad Milad Karimi
3. Januar 2025 | BR2
Ahmad Milad Karimi spricht über das Menschsein im Zuge der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, über die Debatten um ChatGPT, autonome Fahrzeuge oder generative Kunst, die längst über die technische Faszination hinausgeht.
Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi und die Künstliche Intelligenz
3. Januar 2025 | Deutschlandfunk
In der Sendung Tag für Tag spricht Ahmad Milad Karimi über die Würde des Menschen, seine Unfehlbarkeit und was dies in Zeiten künstlicher Intelligenz bedeutet.
Prof.in Dr. Dina El Omari veröffentlicht im Sammelband Ein interreligiös-theologischer Diskurs über Feminismus, Gender und Queer einen Beitrag mit dem Titel: Divers – kontrovers!
Zudem veröffentlicht Sie einen Artikel in der Zeitschrift: Religions 2024, 15(12), 1521 mit dem Titel: The Importance of an Interreligious Quranic Hermeneutics for a Gender-Sensitive Reading of the Quran, Using the Example of the Story of the Queen of Sheba
Raid Al-Daghistani wird ab Januar 2025 im Rahmen der von der KEB Altmühlfranken veranstalteten Online-Reihe zu Spiritualität und Ethik im Islam acht Vorträge halten. Im Auftaktvortrag zum Thema „Es gibt keinen Gott außer Gott“ am 16. Januar werden religionshistorische Grundlagen des Islam aufgezeigt und Begriffe erläutert, u.a. die 5 Säulen und 6 Grundsätze des Islams, der Koran, die Offenbarung, der Prophet Muhammed und die Scharia. Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier.
Diskussionsabend mit Ahmad Milad Karimi
12. Juni 2025 | Science-Fiction Oper „Humanoid“ | Semperoper Dresden
Im Rahmen der Premiere von „Humanoid“ lädt die Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen in Kooperation mit der Semperoper Dresden am Donnerstag, dem 12. Juni 2025 zum Diskussionsabend „Mensch – Maschine – Gott“ ein. Regisseur Lars Marcel Braun und Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi erörtern gemeinsam die Rolle Gottes im Verhältnis zu einem KI-generiertem Schöpfergeist.