
Friedenskultur – ein Schulfach?
Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule
9.–11. Mai 2025 | Festsaal der Universität Münster, Schlossplatz 5, Münster
Organisiert von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
Dr. Zülkifl Gencer, Gastwissenschaftler am Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
Frieden ereignet sich in einem dauerhaften Prozess gesellschaftlichen Miteinanders und kann als eine internalisierte Grundhaltung verstanden werden, die in Handlungen zum Ausdruck bringt, was innerliche Verfasstheit und Überzeugung ist. Auf welche Weise positiv zum Frieden inspiriert und Friedensbildung nachhaltig kultiviert werden kann, ist Gegenstand der Tagung „Friedenskultur – ein Schulfach? Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“. Im Sinne einer transformativen Bildung soll Schule als Ort für die Vermittlung einer Friedenskultur erschlossen werden, die in ihrem unbedingten Anspruch sowohl den Zusammenhalt der pluralen Gesellschaft als auch die inneren Entwicklungsprozesse im Denken und Handeln Einzelner in den Blick nimmt. Ein solch grundsätzlicher Ausgangspunkt der Betrachtung bedingt auch die multidisziplinäre Konzeption der Tagung. Dabei sollen an drei Tagen unterschiedliche Diskursfelder und Disziplinen in den Dialog miteinander gebracht werden. In den einzelnen Panels und Arbeitsgruppen werden sowohl religionstheologische als auch religionspädagogische Zugänge erschlossen. Insbesondere wird sich der Leerstelle einer islamisch-theologischen Perspektivierung angenommen. Indem der Frage nach dem Frieden im religiösen Denken des Islams nachgegangen wird, soll das Potenzial der Islamischen Theologie auch mit Rekurs auf die Friedensforschung erschlossen werden.
Den Flyer finden Sie hier.
Programm
Freitag, 9. Mai 2025 | |
16:30 Uhr | Empfang |
17:00 Uhr
|
Beginn Grußworte Grußwort und thematische Einführung |
17:15 Uhr |
Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Mouhanad Khorchide |
19:30 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Samstag, 10. Mai 2025 |
|
9:30 Uhr |
Panel I: Frieden: Intersektionale Zugänge |
11:00 Uhr | Pause |
11:30 Uhr |
Panel II: Frieden: Ethische Zugänge |
13:00 Uhr | Mittagsbuffet |
14:30 Uhr |
Panel III: Frieden: Perspektiven aus der Sozialen Arbeit |
16:00 Uhr | Pause |
16:30 Uhr |
Kamingespräche: Friedensprojekte für die Schulpraxis |
18:30 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Sonntag, 11. Mai 2025 | |
9:30 Uhr |
Panel IV: Frieden: In der Schule – Kontroversität im Klassenzimmer Dr. Marcel Vondermaßen (Eberhard Karls Universität Tübingen) |
11:00 Uhr | Pause |
11:30 Uhr |
Panel V: Frieden: In der Schule – Chancen und Herausforderungen aus islamischer Perspektive |
13:00 Uhr | Abschlussreflexion |
13:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
