Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Andreas Burkert
12. Januar 2025│ 10:00 Uhr │ SRF
Im Gespräch mit dem renommierten Astrophysiker Andreas Burkert geht Ahmad Milad Karimi den Fragen nach: Woher kommen wir? Was hält das Universum zusammen? Und wohin führt die Reise des Universums?
Im Interview auf Perpektif.eu spricht Ahmad Milad Karimi über sein neues Buch „Gott 2.0 – Grundfragen einer KI der Religion untersuche ich, wie KI und Technologie“ und die Herausforderungen die die künstliche Intelligenz für die Religionen bedeutet. Das Interview ist auf Türkisch.
09. Januar 2025 | 16:15 Uhr | HAS1 Hammer Straße 95
Am 9. Januar 2025 hält PD Dr. Raid Al-Daghistani seine Antrittsvorlesung über das Thema „Sufismus und Gesellschaft. Religionsgesellschaftliche Bedeutung und Relevanz der mystischspirituellen Tradition des Islams“ im Zentrum für Islamische Theologie (Raum HAS1), Hammer Straße 95,
48153 Münster.
Vortrag von Ahmad Milad Karimi
30. Januar 2025 │ 19:00 Uhr │ Digital
Im Rahmen des Saisonthemas der Domberg-Akademie in Freising „Heilsversprechen KI – Über Möglichkeiten und Mythen der Künstlichen Intelligenz“ spricht Ahmad Milad Karimi am 30. Januar 2025 zum Thema „Künstliche Intelligenz in islamischer Perspektive“.
20. Januar 2025 | 16:00–18:00 Uhr | Online über Zoom
Im Rahmen der Ringvorlesung „(Heraus)gefordert – Demokratie interdisziplinär betrachtet“ an der Universität Münster wird die stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle „Islam und Politik“ Evelyn Bokler am 20. Januar 2025 einen Vortrag halten zum Thema lautet „Ressentiment und Radikalisierung: Versuch einer Verhältnisbestimmung“. Frau Bokler wird die Forschungsergebnisse aus ihrer Arbeit am ZIT vorstellen.
Eine islamische Perspektive
Vortrag von Ahmad Milad Karimi
23. Januar 2025| 19:30 Uhr | Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus
Auf Einladung des Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken stellt Ahmad Milad Karimi in seinem Vortrag am 23. Januar 2024 in der katholischen Kirche in Ahaus die Frage „Was fehlt, wenn Gott fehlt?“ und beleuchtet diese Frage aus islamischer Sicht.