Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“
23. Mai 2022 | 18 Uhr c.t. | Zoom-Veranstaltung
Prof.in Dr. Dina El Omari hält, im Rahmen der von der Leib und Leiblichkeit Forschungsgruppe veranstalteten interdisziplinären Kolloquiumsreihe, einen Vortrag zum Thema „Die Ambiguität der islamisch-emanzipatorischen Diskurse in Geschichte und Gegenwart“.
Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“
18. Mai 2022 | 18 Uhr c.t. | Zoom-Veranstaltung
Prof. Dr. Gregor Etzelmüller hält, im Rahmen der von der Leib und Leiblichkeit Forschungsgruppe veranstalteten interdisziplinären Kolloquiumsreihe, einen Vortrag zum Thema „Auferstehung des Leibes: Eine (nicht nur) christliche Hoffnung“.
19. Mai 2022 | 18:00 Uhr | Westfälisches Museum für Religiöse Kultur Telgte
Muhammad Iqbal (1877– 1938) gehört zu den herausragendsten Persönlichkeiten des islamischen Denkens des 20. Jahrhunderts. Er ist der Erste und bislang Einzige, der eine Antwort auf Goethes „West-Östlichen Divan“ verfasst hat: „Die Botschaft des Ostens“.
In dem Vortrag wird, nach einer kurzen Einführung in die Person und das Werk, seine Botschaft genauer betrachtet. Iqbals Beziehung zu Goethe, sein Verständnis der Religion des Islams, die Bedeutung des menschlichen Selbst und der Sinn des menschlichen Lebens als eine Reise zu Gott werden mit einem interreligiösen und interdisziplinären Ansatz analysiert und diskutiert.
19. Mai 2022 | 19:00 Uhr | Buchpräsentation/Diskussion | Saal der Salzburger Nachrichten, Salzburg/Österreich
Seit Jahren werden Bibel und Koran meist wortwörtlich ausgelegt – und dazu noch so, dass nach den Gegensätzen gesucht wird! Mit dieser Lesart räumen Mouhanad Khorchide und Angelika Walser auf – und versuchen eine zeitgemäße und verständliche Erörterung und regen mit ihrer Zusammenschau zum Diskutieren und Aufeinander-Zugehen an.