Neuigkeiten

© Kachel aus Isfahan/Nader Purnaqchéband

Islamische Mystik und ihre Relevanz für eine neue Textepistemologie

Panel im Rahmen des 35. Deutschen Orientalistentags DOT 2025
11. September 2025 | Hörsaal 1013, FAU Erlangen-Nürnberg

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der islamischen Mystik erschöpfte sich bislang in der Erforschung ihrer Lehre, ihrer Quellen sowie ihrer Relevanz für die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata der Mitglieder muslimischer Gesellschaften. Vor dem Hintergrund der Krise der herkömmlichen textwissenschaftlichen Zugänge liegt das Ziel dieses Panels darin, den Grundstein für die Nutzbarmachung einer als regulativer Idee aufgefassten mystischen Epistemologie des Islams als Episteme eines neuen Zugangs zum Text für die Arbeit der (islamtheologischen und islamwissenschaftlichen) Textwissenschaftler*innen zu legen.

© Daniel Biskup

Spiritualität im Lichte einer rationalen Theologie im Islam

Öffentlicher Abendvortrag von Ahmed Milad Karimi 
8. September 2025 | 19:30 Uhr |  Burkardushaus, Würzburg

Im Rahmen der Fachtagung „‚Theologien und Spiritualitäten‘. Selbstvergewisserungen in einem ambivalenten Feld“ hält Ahmed Milad Karimi einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Spiritualität im Lichte einer rationalen Theologie im Islam“.

© ZIT | Peter Grewer

„Ein Muslim auf dem Jakobsweg“

Lesung aus dem Buch „Ein Muslim auf dem Jakobsweg“ und Gespräch mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide 
11. September 2025 | 19:00 Uhr |   Johanneskirche, Wuppertal

Wie geht ein praktizierender Muslim eine christliche Wallfahrt nach Santiago de Compostela an und wie kommt es, dass er nicht zu der spanischen Stadt hin-, sondern von dort weggeht? Mouhanad Khorchide beschreibt auf unterhaltsame Weise, wie er den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommt. 

© ZIT | Peter Grewer

Lesung mit Mouhanad Khorchide

„Ohne Judentum kein Islam“
10. September 2025 | 20:15 Uhr | Thalia Poertgen-Herder, Salzstr. 56, 48143 Münster

Am 10. September 2025 liest Mouhanad Khorchide ab 202:15 Uhr bei der Buchhandlung Thalia Poertgen-Herder aus seinem neuen Buch „Ohne Judentum kein Islam“, in dem er u.a. den Fragen nachgeht, warum der Antisemitismus unter Muslimen so viel Anklang findet, welche koranischen und theologischen Quellen als Grundlage des muslimischen Antisemitismus dienen. Er legt dar, wie das Judentum von Beginn an dem Propheten Mohammed als Grundlage und Legitimation für seine Verkündigung diente.

 

© Nabil Kamal Al-Daghistani

Ästhetische Dimensionen des Islams:

Koran, Kalligrafie und Mystik
14. September 2025 | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online-Vortrag von Raid Al-Daghistani

Am Donnerstag, den 4. September 2025 um 18:30 Uhr, findet der letzte Vortrag der von der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird PD Dr. Raid Al-Daghistani die ästhetischen Dimensionen des Islams beleuchten, besonders drei Bereiche stehen im Vordergrund: die Ästhetik des Korans, die Kunst der arabischen Kalligrafie und die ästhetischen Aspekte der islamischen Mystik. In diesem Zusammenhang werden sowohl die spirituelle Bedeutung der arabischen Schrift als auch die Rolle des Leibes und der Leiblichkeit in der religiösen Praxis der Sufis diskutiert werden.
 

© ZIT/Peter Leßmann

Christentum und Islam: „Mit Wertschätzung“

Rothenfelser Dialogtagung
19. bis 21. September 2025 |  Rothenfels

Die Tagung führt die Tradition der „Islam“-Tagungen auf der Burg Rothenfels fort, in denen in wechselseitig bezogene Vorträge eines Christen und eines Muslims den Dialog pflegen. Diesmal mit dem besonderen Fokus auf die persönliche Glaubenserfahrung mit der Religion des je Anderen.

© Karimi

Das Unvollendete

Zur Fragilität des Menschseins und die Künstliche Intelligenz
Vortrag von Ahmad Milad Karimi
26. September 2025 | 19:00 Uhr | RSNG-Tagung Heilsversprechen KI? | Stuttgart-Hohenheim

Im Rahmen der RSNG-Tagung „Heilsversprechen KI?“ hält Ahmad Milad Karimi einen Vortrag zum Thema „Das Unvollendete. Zur Fragilität des Menschseins und die Künstliche Intelligenz“.

© Diakoniewerk Duisburg GmbH

„Lasst uns über den Islam reden – ohne Tabus!“

Ab September 2025 | Am Burgacker 37, 47052 Duisburg

Ab September 2025 bietet das Diakoniewerk Duisburg eine Workshopreihe mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide an. Ziel ist es, Fragen rund um den Islam offen zu diskutieren, Missverständnisse zu klären und Potenziale für ein respektvolles Miteinander in Duisburg aufzuzeigen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.

© ARD

Islam und Judentum: Ist eine Aussöhnung möglich?

Gespräch mit Mouhanad Khorchide
9. August 2025 | rbb24 Inforadio

Sabina Matthay spricht mit Mouhanad Khorchide auf rbb24 über die Möglichkeiten den Koran auch pro-jüdisch zu lesen, um vielleicht die verhärteten Fronten und die Konflikte zwischen Muslimen und Juden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel aufzulösen.
 

© Das Rauhe Haus

(Wie) wird Religion(en) und

Religiosität im Studium der Sozialen Arbeit Rechnung getragen?
Diskussion mit Mouhanad Khorchide
14. November 2025 | 11:30 Uhr | Tagung: Religion und Professionalität, Hamburg

Im Rahmen der Tagung „Religion und Professionalität“ diskutiert Mouhanad Khorchide mit Vertreter*innen verschiedener Hochschulen, wie die Dimension des Religiösen in der Hochschulbildung betrachtet, beachtet und in die jeweiligen Qualifizierungsprogramme zukünftiger Fachkräfte eingewoben werden kann.

© Daniel Biskup

Glaube braucht Vernunft – Politik und Religion

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert
5. Dezember 2025 | 18:00 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Düsseldorf

Mit diesem Gespräch wird die neue Reihe der Nordrhein-Westfälischen Religionsgespräche eröffnet. Sie widmet sich der öffentlichen und fundierten Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und Politik.

© Bistum Münster

Christlich-Islamisches Forum Religionspädagogik:

Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen
Perspektiven der evangelischen, katholischen und islamischen Religionsdidaktik
23. September 2025 | 9:00 Uhr | Tagung |Akademie Franz Hitze Haus, Münster

Auch im schulischen Kontext zeigt sich Muslim*innenfeindlichkeit in Form von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten. Welche Perspektiven bieten die evangelische, katholische und islamische Religionsdidaktik, um antimuslimischen Vorurteilen entgegenzuwirken? Und wie kann gemeinsames religiöses Lernen dazu beitragen, Verständnis und Respekt zu fördern? Diese Fragen werden wir mit Expertinnen und Experten aus dem interreligiösen Lernen mit Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Schulpraxis diskutieren.

Die Tagung wendet sich insbesondere an christliche und muslimische Lehrerinnen und Lehrer.

© Simone Sinn

International Conference

The Role of Islam and Christianity in Public Space
Perspectives from Indonesia and Germany
26 to 28 September 2025 |  JO1, Johannisstr. 4, Münster

Indonesien zeichnet sich durch eine pluralistische religiöse Landschaft und lebendige theologische Diskurse aus.  Deutschland wiederum steht vor der Herausforderung, seine reiche theologische Tradition mit wachsender religiöser Vielfalt und gesellschaftlicher Säkularisierung in Einklang zu bringen.
Beide Länder stellen sich ähnlichen Fragen: Wie gestalten Islam und Christentum ihren Beitrag zu Demokratie, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Verantwortung und interreligiösem Zusammenleben?
 

© ZIT | Peter Grewer

Lesung & Gespräch

Ein Muslim auf dem Jakobsweg
25. September 2025 | Zentralbibliothek, Düsseldorf

Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Doch wie sieht es im Christentum aus? Um das herauszufinden, wollte Mouhanad Khorchide den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommen. Er kaufte sich Wanderschuhe, setzte sich ins Flugzeug und macht erst einmal alles falsch. Von seinen (Irr-)Wegen auf dem Camino, von Begegnungen und Gesprächen und davon, wie das Wandern auf dem Jakobsweg eine Reise ins eigene Ich wurde spricht er an diesem Abend.

© University of Latvia

International Seminar on Religious Education and Values (ISREV)

27 Juli–1. August 2025 | Riga, Lettland

Ende Juli fand in Riga die zweijährliche Tagung des International Seminar on Religious Education and Values (ISREV) statt. Professorin Fahimah Ulfat nahm gemeinsam mit Professor Friedrich Schweitzer (Universität Tübingen) an der Konferenz teil und hielt einen Vortrag zum Thema: „Images of God and Interreligious Education: A Lacuna in Research and RE?“

© Josef Leifeld

Kurzbericht zum Vortrag von Mouhanad Khorchide beim Liborifest 2025

Ein Muslim auf dem Jakobsweg

30. Juli 2025 | Paderborn

„Ein Muslim auf dem Jakobsweg“, so lautete der Titel des Liborivortrags in Paderborn. Dieses Thema interessierte viele. Mouhanad Khorchide stellte sein Buch mit dem gleichnamigen Titel in diesem Rahmen vor. Dabei stand im Zentrum seines Vortrags das Pilgern als gemeinsame spirituelle Praxis der Religionen.

© ZIT | Peter Grewer

Vortrag und Lesung

Ein Muslim auf dem Jakobsweg

30. Juli 2025 | 18.00 Uhr |  Audimax der Theol. Fakultät, Paderborn

Mouhanad Khorchide stellt in seinem Vortrag im Rahmen des Liborifestes am 30. Juli 2025 seine Erfahrungen, Begegnungen und Gespräche auf dem Jakobsweg vor. Pilgern im Islam eine Selbstverständlichkeit – doch wie sieht es eigentlich im Christentum aus? Humorvoll berichtet Mouhanad Khorchide auch in seinem Buch von seinen Wegen und Irrwegen auf dem Camino, welches er bei der Veranstaltung vorstellt. 

© Daniel Biskup

„Wozu Religion?“

27. Juli 2025 | 7:05 Uhr | Radio-Essay von Ahmad Milad Karimi auf Bayern 2

Am Sonntag 27. Juli 2025, 7:05 Uhr, stellt Ahmad Milad Karimi in der Sendung  „Zum Sonntag“ auf Bayern 2 sein Radio-Essay Wozu Religion?“ vor.
 

© ZIT │Peter Grewer

Alles Kismet?

Wie viel menschliche Freiheit verträgt der Islam?
Impulsvortrag und Diskussion von und mit Mouhanad Khorchide
22. Juli 2025 | 15.00 Uhr | Disputationes 2025, SalzburgKulisse, Salzburg

Im Rahmen der Disputationes 2025 „FATUM – Vorsehung. Verkettung. Verhängnis“ in Salzburg am 22. Juli 2025 hält Mouhanad Khorchide einen Impulsvortrag mit dem Titel „Alles Kismet? Wie viel menschliche Freiheit verträgt der Islam?“ um im Anschluss mit Carola Roloff und Jan-Heiner Tück zu diskutieren.

© Privat

Umbrüche als Herausforderung und Chance

Die 16. Ausseer Gespräche im interdisziplinären Austausch

26.–28. Juli 2025 | Bad Aussee, Österreich 

Die 16. Ausseer Gespräche fanden vom 26. bis 28. Juni 2025 in Bad Aussee statt und widmeten sich dem Thema „Umbrüche“ aus interdisziplinärer Perspektive. Prof.in Dr. Dina El Omari beleuchtete in diesem Rahmen neue Ansätze der Koranforschung im europäischen Kontext. Begleitet wurde sie dabei von ihren Mitarbeiterinnen am ZIT: Botaina Azouaghe, Bilgehan Asena Ayvaz und Maria Alejandra Schrama.