2023 | geb. | zweifarbig mit Kalligrafien | 136 Seiten | ISBN 978-3-8436-1465-8
Leben heißt lieben lernen. Mit dieser Einsicht lässt sich der spirituelle Weg des bekanntesten persischen Mystikers und Dichters beschreiben: Dschalal ad-Din Muhammad Rumi. Seine Gedichte und Geschichten sind zeitlos und berühren Menschen in Ost und West.
Islamtheologische Perspektiven für eine bessere Welt
1. Oktober 2023 │ 13:30 Uhr │ Islamforum 2023 │Ständehausstraße 2, Karlsruhe
Im Rahmen des Islamforums 2023 „Die Welt in Krisen. Einblicke und Auswege“ hält Ahmad Milad Karimi einen Vortrag mit dem Thema „Der Mensch in der Krise. Islamtheologische Perspektiven für eine bessere Welt“.
Im Podcast „Kater unser“ sprechen der Theologe Patrick Senner und der Journalist Maximilian Sepp mit Dina El Omari darüber welcher Rolle Frauen im Koran und im Islam generell spielen. Dabei werden eine ganze Reihe von Fragen rund um Feminismus, feministische Koranexegese und Gender aufgeworfen und von den drei Podcast-Teilnehmer*innen diskutiert.
Radiogespräch mit Dr. Raid Al-Daghistani
15. September 2023 │ Radio ARS │ Ljubljana
Im Rahmen der Sendung „Religionen und Glauben“ des slowenischen Rundfunks ARS Ljubljana sprach Dr. Raid Al-Daghistani über das innere Erlebnis des Göttlichen in der islamischen Mystik und wies dabei vor allem auf zahlreiche Ähnlichkeiten und Parallelen zur mystischen Tradition im Christentum hin.
Das Gespräch wurde vom Hauptredakteur des Podcast, Dr. Tomaž Gerden geleitet und moderiert.
On the Path Toward One Another
A Christian and a Muslim in Conversation
by Anselm Grün and Milad Karimi
2023 │ 288 pages │ pb. │ ISBN 978-1-56548-572-3
On the Way Toward One Another is a groundbreaking conversation between a devout Muslim philosopher and a Catholic monk. Their open and vulnerable dialogue about essential issues of faith and life is translated for the first time into English in this important new book.
herzlich willkommen am Zentrum für Islamische Theologie! Wir befinden uns mitten in den Vorbereitungen für die Orientierungswoche, die vom 09. bis 13. Oktober 2023 stattfindet. Werfen Sie unbedingt einen Blick in das verlinkte Programm und verschaffen Sie sich einen Überblick über all unsere Angebote während der O-Woche. Ein besonderes Highlight wird die Einführungsveranstaltung am 10. Oktober 2023 von 10 bis 12 Uhr im Schloss (S8) sein, zu der wir Sie herzlich begrüßen möchten.
Die Frage nach dem Bösen ist gesellschaftspolitisch, filmisch-literarisch und vor allem religiös eine virulente, stets gegenwärtige Herausforderung. Biblisch-koranische Traditionen nehmen die Frage nach dem Bösen ernst und formulieren Perspektiven, die auch heute noch berühren können. Prof. Ahmad Milad Karimi gestaltete im September im Dialog mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel zwei Tagungen.
Auf Einladung des Netzwerks Muslimischer Akademiker*innen und in Kooperation mit dem Ökumenischen Forum HafenCity hielt Prof. Ahmad Milad Karimi im Rahmen eines Themenabends unter dem Titel „Narrative und das Versprechen der Moderne“ einen Vortrag in der PME Akademie in Hamburg gehalten.
„Poesie des Lebens“ – Maradona und das göttliche Spiel. Warum das Wesentliche unverfügbar bleibt
21. September 2023 │ 19:30 Uhr │Kulturbahnhof Hiltrup, Münster
Ahmad Milad Karimi liest am 21. September 2023 aus seinem frisch erschienenen Buch „Maradona und das göttliche Spiel. Warum das Wesentliche unverfügbar bleibt“. Gerahmt wird der Abend mit musikalischen Darbietungen der Sängerin Niki.
von Dina El Omari
In: Eisen, Eva, u.a. (Hrsg.): Barmherzigkeit – zwischen Mitgefühl und Herablassung. S. 127–147.
2023, br., 509 Seiten, ISBN 978-3-16-160086-9
Zu diesem Band, in dem interdisziplinäre und interreligiöse Zugänge in die religions- und kulturgeschichtlichen Wurzeln von Barmherzigkeit und Mitgefühl zurückverfolgt werden bis in die Antike, hat Dina El Omari mit einem Artikel mit dem Titel „Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie in der feministischen Koranexegese?“ beigetragen.
Am Montag, dem 18. September 2033, wird Mouhanad Khorchide aus seinem neuesten Buch, einem Roman, lesen. In diesem Werk führt die Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum der Islam einst eine Hochkultur war, es heute aber nicht mehr ist, den jungen Rayyan nach Mekka. Wo er eine muslimische Gebetskette geschenkt bekommt, dieses Geschenk ist aber mit einem Auftrag verbunden…
Je besser die Aufmachung und die rhetorische Begabung, desto mehr werden Influencer auch im Islam gehört – egal was sie sagen. Das gibt radikalen Predigern eine Chance.
Mouhanad Khorchide Sieben verlorene Perlen
Rayyans Reise zu den Schätzen des Islams
Rayyan reist nach Mekka. Dort begegnet ihm ein Mann, der ihm eine muslimische Gebetskette schenkt. Jedoch ist dieses Geschenk mit einem Auftrag verbunden. Denn der Gebetskette, die entsprechend den 99 Namen Gottes 99 Perlen haben sollte, fehlen sieben Perlen. Tatsächlich findet Rayyan die sieben Perlen. Doch seine Freude währt nicht lange, denn er stellt fest, dass inzwischen eine andere Perle, ja die wichtigste, verloren gegangen ist. Rayyans Reise entdeckt die verborgenen Schätze des Islams und zeigt ein ganz anderes Bild als das, wie diese Weltreligion sonst oft wahrgenommen und vermittelt wird.
Das geschlachtete Lamm als Vertretung des Menschen im Dienste des Segens (Friedens) aller Geladenen
Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
10.–12. September 2023│ Tagung: Monotheismus – Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen │ Sankt Florian bei Linz
Im Rahmen der Monotheismustagung des „Forums für Weltreligionen“ unter dem Thema „Das Mahl mit Lebenden und Toten – ein Kultgeschehen?“ spricht Mouhanad Khorchide über das „Opferfest im Zeichen des Teilens“. Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Conference “Early Islamic Jurisprudence and the Question of Origin”
15. December 2023 │Center for Islamic Theology, Münster/Institute for Studies and Research Namāʾ │ Zoom
The Center for Islamic Theology at the University of Münster, in cooperation with the Institute for Studies and Research Namāʾ, invites scholars to actively participate in the conference “Early Islamic jurisprudence and the question of its origin”. This conference aims to give researchers the opportunity to analyze the development of Islamic jurisprudence and the way in which legal scholars performed in early Islamic society.
Deadline for submission of abstracts: 25. September 2023.
Was ist der Sinn Gottes?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Markus Gabriel
6. September 2023│ 10:00 Uhr │ SRF
„Der erste Sinn des Lebens ist, zu erfassen, dass es keinen gibt“: Markus Gabriels Thesen sind steil und herausfordernd. Ein Gespräch über die Rolle der Religion in unserer Gesellschaft, über den philosophischen und verzaubernden Gott und die Frage, was Gott von einem Einhorn unterscheidet.
Wie Narrative unser Denken formen
Themenabend mit Ahmad Milad Karimi
8. September 2023 │ 19:00 Uhr │ PME Akademie, Yokohamastraße 1, Hamburg
Wie formen Narrative das Denken und die eigene Identität? Welche Erzählung erzählen wir uns selbst? In welchen Narrativen stecken wir heute? Was war das Versprechen der Moderne? Diese und weitere Fragen wurden in den Lesezirkeln diskutiert und sollen an diesem Abend mit dem Gastreferenten Prof. Dr. Milad Karimi vertieft werden.
Literarisch-filmische und christlich-muslimische Perspektiven
15.–17. September 2023 | Dialogtagung | Burg Rothenfels, Rothenfels
Im Dialog zwischen Christen und Muslimen unternehmen wir gemeinsam einen Streifzug durch die Verarbeitung dieses Motivs in Literatur und Film, Kultur und Religion. Was können wir lernen? Für unseren Umgang mit dem Bösen und den Konsequenzen daraus für unser Leben?
Filmisch-literarische und christlich-muslimische Perspektiven
6.–7. September 2023 | Interreligiöse Tagung | Evangelische Tagungsstätte, Bad Boll
Die Tagung vom 6. bis 7. September 2023 in Bad Boll mit Ahmad Milad Karimi und Karl-Josef Kuschel stellt sich interreligiös und dialogisch mehreren Narrationen des Bösen, die in Vorträgen und Diskussionen analysiert werden.