Neuigkeiten

© Gordon Johnson/Pixabay/coolvektro/freepik/ZIT

Kurzzusammenfassung der Publikation „Prospective Islamic Theologians and Islamic Religious Teachers in Germany: Between Fundamentalism and Reform Orientation“

Die Zusammenfassung stellt zentrale Ergebnisse der ersten deutschlandweiten Befragung von Studierenden der Islamischen Theologie und Religionspädagogik vor. Sie beleuchtet Reformorientierung, Wertehaltungen sowie den Zusammenhang zwischen religiösen Einstellungen, sozialer Segregation und der Repräsentation durch islamische Verbände.
Zur Kurzzusammenfassung (PDF)
Zur Originalpublikation (Open Access) - (https://doi.org/10.1080/01416200.2024.2330908)

© Daniel Biskup

Gott zeigt sich im Zwischen

Nostra Aetate und die Zukunft der Theologien

Mit „Nostra Aetate“ brach die katholische Kirche mit Jahrhunderten der christlichen Abgrenzung vom Islam. Sechzig Jahre später braucht es mehr als eine respektvolle Würdigung - nämlich eine Theologie, die sich vom Anderen befragen lässt. 

Ein Beitrag von Ahmad Milad Karimi. Veröffentlicht in Communio. Internationale Katholische Zeitschrift

© Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen

Interreligiöser Dialog

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Vertreter*innen verschiedener Religionen

29. Oktober 2025 | 19:00 Uhr | Krönungssaal des Aachener Rathauses | Markt 5, 52062 Aachen 
 
Auf Einladung der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen und der Europäischen Stiftung Aachener Domm diskutieren Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt (Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner) und Reinhard Kardinal Marx (Erzbischof von München und Freising) über den Einfluss der Religionsgemeinschaften auf die europäische Entwicklung.
Eine Veranstaltung, die Brücken schlagen, zum Nachdenken anregen und zeichen möchte, dass Vielfalt keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung darstellt.

 

© Fotolia.com/tauav

„Verbunden in Gott. Transformationen der Mensch-Tier-Beziehung in interreligiöser Perspektive“

Auftaktveranstaltung

29. Oktober 2025 | 18:00 Uhr | Alexander-von-Humboldt-Saal | Universität Münster

Unter dem Titel „Gott in Beziehung: Theologische Perspektiven im interreligiösen Dialog“ eröffnet die Veranstaltung den interdisziplinären Austausch über die Bedeutung relationaler Gottesbilder für ein neues Verständnis des Verhältnisses von Mensch, Tier und Schöpfung. Das DFG-Netzwerk untersucht unter der Leitung von Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi und Dr.in Cornelia Mügge, wie die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam – ausgehend von ihren jeweiligen Gottes- und Schöpfungsvorstellungen – zur theologischen und ethischen Neubewertung der Mensch-Tier-Beziehung beitragen können. 

Nähere Informationen und den Anmeldelink finden Sie im beigefügten Flyer.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: yasemin.amber@uni-muenster.de
 

Erste Ergebnisse des Projekts „Die Übersetzung des Korans in gerechter Sprache“

Mit dem Projekt Die Übersetzung des Korans in gerechter Sprache verfolgt die AITG das Ziel, das Spektrum deutscher Koranübersetzungen zeitgemäß zu erweitern und Fragen nach Geschlechtersensibilität in der theologischen Arbeit sichtbar zu machen. Aufbauend auf bisherigen Übersetzungen wird der Versuch unternommen, den Koran so ins Deutsche zu übertragen, dass keine diskriminierenden, ausschließenden oder veralteten Begriffe fortgeschrieben werden und alle Geschlechter sprachlich berücksichtigt sind.
Nun liegen erste Ergebnisse des Projekts Die Übersetzung des Korans in gerechter Sprache vor. Es handelt sich dabei um die Übersetzung der Sure Al-Fātiḥa sowie des dreißigsten Teils des Korans. Diese bieten spannende Einblicke in die bisherigen hermeneutischen Überlegungen und methodischen Ansätze des Projekts. Die Ergebnisse sind in der folgenden Publikation zusammengefasst und können hier als PDF eingesehen werden.
 

© KI generiert

International Conference: "Addressing Discrimination Through Education – Interdisciplinary Approaches and International Perspectives"

2.-4. November 2025 in Münster

The conference is dedicated to exploring the role of education as a transformative practice for analyzing and overcoming discriminatory structures. A special focus lies on teacher education and university instruction, the critical reflection of societal power relations, and the development of innovative didactic concepts – particularly from intersectional and digital perspectives.

Die Tagung widmet sich der Rolle von Bildung als transformativer Praxis zur Analyse und Überwindung diskriminierender Strukturen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Lehrer:innenbildung sowie der universitären Vermittlung, der kritischen Reflexion gesellschaftlicher Machtverhältnisse und der Entwicklung innovativer didaktischer Konzepte – insbesondere unter Berücksichtigung intersektionaler und digitaler Perspektiven.

For registration and further information, please contact Lale Akarsu (lale.akarsu@uni-muenster.de). The Conference Program can be found here.
 

© javarman - Adobe Stock

Ringvorlesung: Wissenschaft im Dialog

Einblicke in die aktuelle Forschung am ZIT | Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 | Mittwochs, 18 Uhr c.t. | Johannisstraße 4 - JO 1 | nur in Präsenz

Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden Einblicke in die aktuelle Forschung am Zentrum für Islamische Theologie gegeben. Woran arbeiten wir – jetzt, mit Dringlichkeit, mit Leidenschaft? Was treibt unsere theologische Reflexion an, welche Fragen fordern uns heraus, welche Horizonte öffnen sich?

© ZIT

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Universität Münster und der Saint Joseph University Beirut

Start einer gemeinsamen interreligiösen Plattform „The Shared Word“ für christlich-islamische Studien

An der Universität Münster wurde am 13.10.2025 ein Memorandum of Understanding mit der Saint Joseph University (USJ) Beirut unterzeichnet. Kern der Kooperation ist die neue Plattform „The Shared Word“ für christlich-islamische Studien. Geplant sind gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops, Lehrangebote sowie jährliche Tagungen im Wechsel zwischen Münster und Beirut. Im Anschluss an die Unterzeichnung fand am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) ein interreligiöser Workshop statt, der das „Dokument über die Menschliche Brüderlichkeit“ (2019) als Bezugsrahmen aufgriff. Die Partnerschaft stärkt eine dialogorientierte Theologie und vertieft den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und dem Nahen Osten.
 

© Gerd Altmann/Pixabay

NEUERSCHEINUNG

Kränkungserfahrungen, Ressentiment und Radikalisierung in der muslimischen Bevölkerung

In: Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung. Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen.
Verfasst von: Evelyn Bokler, Sarah Demmrich, Özkan Ezli, Mouhanad Khorchide, Olaf Müller, Detlef Pollack, Levent Tezcan
Hrsg. von Shaimaa Abdellah, Thomas Volk u. a.

Springer VS, Wiesbaden 2025 | ISBN: 978-3-658-45955-5

Der Beitrag ist Teil des interdisziplinären Sammelbandes „Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung“, der aktuelle Forschungsergebnisse zu Ursachen, Dynamiken und Handlungsoptionen im Umgang mit Islamismus zusammenführt. Die Autor*innen beteiligen sich darin mit einer gemeinsamen Analyse aus theologischer, sozialwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive.

© Das Rauhe Haus

(Wie) wird Religion(en) und

Religiosität im Studium der Sozialen Arbeit Rechnung getragen?
Diskussion mit Mouhanad Khorchide
14. November 2025 | 11:30 Uhr | Tagung: Religion und Professionalität, Hamburg

Im Rahmen der Tagung „Religion und Professionalität“ diskutiert Mouhanad Khorchide mit Vertreter*innen verschiedener Hochschulen, wie die Dimension des Religiösen in der Hochschulbildung betrachtet, beachtet und in die jeweiligen Qualifizierungsprogramme zukünftiger Fachkräfte eingewoben werden kann.

© Daniel Biskup

Glaube braucht Vernunft – Politik und Religion

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert
5. Dezember 2025 | 18:00 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Düsseldorf

Mit diesem Gespräch wird die neue Reihe der Nordrhein-Westfälischen Religionsgespräche eröffnet. Sie widmet sich der öffentlichen und fundierten Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und Politik.

© Clipart Collectors / Adobe Stock

Nachwuchssymposium „Posthumanismus und Theologie“

6.–8. Mai 2026 | Stiftungssitz der Udo Keller Stiftung | Neversdorf

Vom 6. bis 8. Mai 2026 findet unter der Leitung von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Stiftungssitz der Udo Keller Stiftung in Neversdorf ein interdisziplinäres Nachwuchssymposium zum Thema „Posthumanismus und Theologie“ statt. Weitere Informationen zum Nachwuchssymposium entnehmen Sie bitte dem Link.

 

© ZIT | Peter Grewer

Lesung & Gespräch

Ein Muslim auf dem Jakobsweg
27. Oktober 2025 | 20:00 Uhr | Ev. Gnadenkirche, Friedensstr. 2, 48712 Gescher


Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Doch wie sieht es im Christentum aus? Um das herauszufinden, wollte Mouhanad Khorchide den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommen. Er kaufte sich Wanderschuhe, setzte sich ins Flugzeug und macht erst einmal alles falsch. Von seinen (Irr-)Wegen auf dem Camino, von Begegnungen und Gesprächen und davon, wie das Wandern auf dem Jakobsweg eine Reise ins eigene Ich wurde spricht er an diesem Abend.

© ZIT│Peter Grewer

Gesprächsabend mit Prof. Dr. Khorchide

14. Oktober 2025 | 19:00 Uhr | Zwei Löwen Klub, Am Kanonengraben 9, 48151 Münster

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Dipl.-Theol. Ludger Hiepel, Beauftragter der Universität Münster gegen Antisemitismus, werden beim alljährlichen Gesprächsabend des Club Münster von Soroptimist International über das Thema: „Interreligiöse Dialoge und der Trialog der abrahamitischen Religionen – Chancen und Potenziale der Vielfalt“ diskutieren.
 

© Daniel Kalker

Orientierungswoche im Wintersemester 2025/2026

7. - 10. Oktober 2025

Liebe Erstis 2025/26!

herzlich willkommen am Zentrum für Islamische Theologie! Wir befinden uns mitten in den Vorbereitungen für die Orientierungswoche, die vom 7.–10. Oktober 2025 stattfindet. Ein besonderes Highlight wird die Begrüßungsveranstaltung am 7. Oktober 2025 von 10–11 Uhr im S1 (Schlossplatz 2, 48149 Münster) sein, zu der wir Sie herzlich begrüßen möchten.

NEU: Das Programm der O-Woche:
Programm der Orientierungswoche

Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen für die Orientierungswoche unter folgender E-Mail an: zit.studienkoordination@uni-muenster.de

© Daniel Biskup

Rothenfelser Dialogtagung Christentum und Islam

Bedürftig nach Gott? –  Eine islamische Perspektive/Gottessehnsucht – Das Fehlen Gottes im Dichten und Denken Rumis
20./21. September 2024 | Burg Rothenfels, Rothenfels

Im Rahmen der Rothenfelser Dialogtagung Christentum und Islam am 20. September 2024 sprach Ahmad Milad Karimi zum Thema „Bedürftig nach Gott? Eine islamische Perspektive“ und zum Dichter Dschalal ad-Din Muhammad Rumi „Gottessehnsucht – Das Fehlen Gottes im Dichten und Denken Rumis“

 

© ZIT/Peter Leßmann

Christentum und Islam: „Mit Wertschätzung“

Rothenfelser Dialogtagung
19. bis 21. September 2025 |  Rothenfels

Die Tagung führt die Tradition der „Islam“-Tagungen auf der Burg Rothenfels fort, in denen in wechselseitig bezogene Vorträge eines Christen und eines Muslims den Dialog pflegen. Diesmal mit dem besonderen Fokus auf die persönliche Glaubenserfahrung mit der Religion des je Anderen.

© Diakoniewerk Duisburg GmbH

„Lasst uns über den Islam reden – ohne Tabus!“

Ab September 2025 | Am Burgacker 37, 47052 Duisburg

Ab September 2025 bietet das Diakoniewerk Duisburg eine Workshopreihe mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide an. Ziel ist es, Fragen rund um den Islam offen zu diskutieren, Missverständnisse zu klären und Potenziale für ein respektvolles Miteinander in Duisburg aufzuzeigen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.

© Bistum Münster

Christlich-Islamisches Forum Religionspädagogik:

Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen
Perspektiven der evangelischen, katholischen und islamischen Religionsdidaktik
23. September 2025 | 9:00 Uhr | Tagung |Akademie Franz Hitze Haus, Münster

Auch im schulischen Kontext zeigt sich Muslim*innenfeindlichkeit in Form von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten. Welche Perspektiven bieten die evangelische, katholische und islamische Religionsdidaktik, um antimuslimischen Vorurteilen entgegenzuwirken? Und wie kann gemeinsames religiöses Lernen dazu beitragen, Verständnis und Respekt zu fördern? Diese Fragen werden wir mit Expertinnen und Experten aus dem interreligiösen Lernen mit Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Schulpraxis diskutieren.

Die Tagung wendet sich insbesondere an christliche und muslimische Lehrerinnen und Lehrer.

© Karimi

Das Unvollendete

Zur Fragilität des Menschseins und die Künstliche Intelligenz
Vortrag von Ahmad Milad Karimi
26. September 2025 | 19:00 Uhr | RSNG-Tagung Heilsversprechen KI? | Stuttgart-Hohenheim

Im Rahmen der RSNG-Tagung „Heilsversprechen KI?“ hält Ahmad Milad Karimi einen Vortrag zum Thema „Das Unvollendete. Zur Fragilität des Menschseins und die Künstliche Intelligenz“.