Prof. Dr. Frederek Musall Einige Gedanken zur Ambivalenz der Un-/Ruhe im modernen rabbinischen Denken
1. Juni 2023 │18:00 Uhr │ Digital
Der Schabbat ist als Tag der Ruhe ist der zentrale, sich wöchentlich wiederholende Feiertag, in dem das Verhältnis von Schöpfung und Ruhe symbolisch verhandelt wird. Dem Begriff und der Bedeutung von Schabbat – sowie der ihm innewohnenden Dialektik – soll anhand klassisch-rabbinischer Schriften und deren Interpretationen gegangen werden. Dabei sollen einerseits die räumlichen und zeitlichen Dimensionen von Ruhe und Unruhe aufgezeigt werden sowie die Frage erörtert werden, wann Unruhe vielleicht auch ein notwendiger Zustand ist.
– koranische und alttestamentliche Perspektiven im Gespräch
Vortrag von Prof. Dr. Amir Dziri und Dr. Martin Nitsche im Rahmen der Ringvorlesung „Relevanz von Bibel & Qurʾan in der Gegenwart“
5. Juni 2023 │18:15–19:45 Uhr │ Online
Im Rahmen der vom Lehrstuhl „Koran und Koranexegese“ organisierten Online-Ringvorlesung zum Thema „Relevanz von Bibel & Qurʾan in der Gegenwart“ halten Amir Dziri und Martin Nitsche den nächsten Vortrag zum Thema „Ein Versprechen für Segen, Schutz und Heilung – koranische und alttestamentliche Perspektiven im Gespräch“.
Vortrag von Ahmad Milad Karimi
15. Mai 2023 │ Katholische Akademie Freiburg
In seinem Vortrag sprach Milad Karimi über Spiritualität im Islam und deren Besonderheiten. Im anschließenden Gespräch ging es um die Frage, welche Berührungspunkte sich dabei mit der christlichen Mystik identifizieren lassen. Der Weg der Spiritualität ist einer, der die Religionen verbindet.
Spirituell-umweltethische Ansätze der islamischen Mystik
Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │27. April 2023 │Universität Innsbruck
Dr. Raid Al-Daghistani hielt am 27. April im Rahmen der Innsbrucker Vortragsreihe „Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität“ einen Vortrag zum Thema „Sufismus als Weg der Resonanz mit der Natur? Spirituell-umweltethische Ansätze der islamischen Mystik“. Der Vortrag kann auf Youtube nachgehört werden.
– Land der Sehnsucht und des religiösen Zwistes
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Richard C. Schneider und Yves Kugelmann.
18. Mai 2023│ 10:00 Uhr │ SRF
Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft.
Dr. Marco A. Sorace „Unruhig ist unser Herz, bis dass es ruht in Dir.“
Über die Spannung von Unruhe und Ruhe in der christlichen Mystik
25. Mai 2023 │18:00 Uhr │ Digital
Die ältesten Traditionen der christlichen Spiritualität und Aszetik benennen bereits Erfahrungen der geistlichen Unruhe, aber durchgehend in der Perspektive, diese letztlich in einer „Herzensruhe“ und in einem „Ruhen in Gott“ aufzuheben. Auf der Schwelle zur Neuzeit jedoch bekommt die Unruhe in den Texten der christlichen Mystikerinnen und Mystiker eine radikal neue Stellung: Phänomene der Unruhe sucht man nun nicht zu überwinden, sondern als solche innerlich zu durchdringen.
Prof. Dr. Werner Kahl „Die potenzielle gesellschaftliche und religiöse Bedeutung gegenwärtiger Koran-Bibelgespräche auf der Gemeindeebene“
22. Mai 2023 │18:15–19:45 Uhr │ Online
Im Rahmen der vom Lehrstuhl „Koran und Koranexegese“ organisierten Online-Ringvorlesung zum Thema „Relevanz von Bibel & Qurʾan in der Gegenwart“ hält Werner Kahl den nächsten Vortrag zum Thema„Die potenzielle gesellschaftliche und religiöse Bedeutung gegenwärtiger Koran-Bibelgespräche auf der Gemeindeebene“.
– Ein islamisch-theologischer Einspruch
Vortrag Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi │ 17. Mai 2023 │ 18:00 Uhr │ Humboldt Saal, Freiburg
Unter der theokratischen Herrschaft der Taliban werden insbesondere Frauen radikal diskriminiert. Die Taliban begründen ihre Maßnahmen ausschließlich islamisch-religiös. Diese Haltung kann nicht hingenommen werden, findet Ahmad Milad Karimi. In seinem Vortrag formuliert er eine klare Haltung gegen die talibanöse Islamdeutung.
Ringvorlesung │ Mittwochs 18:00–19:30 Uhr │ Beginn 26. April 2023 │ Hybride Veranstaltung │ Hörsaal F1, WWU Münster & Hörsaal O2, Universität Paderborn, digital
Das Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster (ZIT) lädt gemeinsam mit dem Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) zur hybriden Ringvorlesung „Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“ ein. Die Wissenschaftler*innen beleuchten in ihren Vorträgen einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt in seinen vielfältigen theoretischen wie praktischen Facetten.
11. Mai 2023 │ 16:15 Uhr s.t.│ Raum HAS 1, Hammer Straße 95
Am Donnerstag, den 11. Mai findet die nächste Vortragsveranstaltung des ZIT-Forschungskolloquium statt. Daniel Roters wird mit seinem Vortrag „Zum Proprium muslimischer Seelsorge“ interessante Einblicke in dieses Thema geben.
Am Samstag, den 29. April 2023, veranstaltete das Gleichstellungsbüro des Zentrums für Islamische Theologie mit der Unterstützung des Büros für Gleichstellung der Universität Münster einen Sensibilisierungsworkshop, der sich an die Studierenden des ZIT richtete. Geleitet wurde dieser von Saloua Mohammed…
Vortrag Ahmad Milad Karimi │ 16. Mai 2023 │ 19:00–21:00 Uhr │ Villingen
Worin besteht die Kunst des Lebens, worin das Geheimnis unseres Daseins? Die Religion verspricht nicht nur ein Gelingen des Lebens, sondern auch eine Vertiefung des Lebens, eine Wachsamkeit, im Gewöhnlichen das Ungewöhnliche zu sehen. Die islamische Mystik als Quelle der Spiritualität im Islam ist dieser Kunst verschrieben. Hier wird das Leben mit Geist und Geistigkeit erblickt.
6.–7. Juli 2023 │ Landhaus Rothenberge, Wettringen
Das Gleichstellungsbüro am Zentrum für Islamische Theologie organisiert einen Empowerment-Workshop mit Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainerin Aline Zubi. Der zweitägige Workshop bietet den weiblichen Studierenden einen geschützteren Raum, der es ermöglicht, Themen in Bezug auf Mehrfachdiskriminierung aufzuarbeiten und Handlungsstrategien zu entwickeln, um individuelle Diskriminierungserfahrungen aufzuarbeiten sowie zu einem selbstbewussteren Umgang mit Rassismus zu empowern.
Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung | 18. April 2023 | Digital
Der Webtalk „Der Islam – und die Freiheit, auch nicht religiös zu sein“ mit dem Untertitel „Wenn der Abfall vom Glauben streng geahndet wird“ zu dem die Friedrich-Naumann-Stiftung Mouhanad Khorchide und Zeinab Herz eingeladen hatte, zwei Gäste, deren Eindrücke derselben Religion kaum gegensätzlicher sein könnten. Zeinab Herz ist Ex-Muslimin. Für ihren Religionsaustritt hat sie Ausgrenzung und Gewaltandrohung erfahren. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide dagegen kann sich nicht vorstellen seine Beziehung zu Allah jemals aufzugeben.
Christine Büchner Ruhe in der Unruhe – Nähe in der Ferne – Gegenwart im Vermissen. Zentrale Aspekte christlicher Mystik im heutigen Kontext
Vortrag │ 4. Mai 2023 │18:00 Uhr │ Digital
Wir bewegen uns in einer Zeit gesellschaftlicher und religiöser Transformationsprozesse. Tradierte Wahrheiten tragen nicht mehr. Mystik leitet dazu an, die Unruhe, die dies hervorruft, ernst zu nehmen. Denn anders als sich bei oberflächlicher Betrachtung vermuten lässt, kennzeichnet Mystiker*innen nicht einfach ein Bei-Gott-Angekommensein, sondern eine bleibende Bewegung.
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit der Kinderbuchautorin Eva Roth, dem Liedermacher Linard Bardill und der Religionspädagogin Mirjam Zimmermann.
30. April 2023│ 10:00 Uhr │ SRF
Kinder werden gerne als kleine Erwachsene betrachtet. Doch wenn es um Glauben und Religion geht, mutet man ihnen wenig zu. Dabei glauben Kinder sehr wohl, einfach anders.
27. April 2023 │ 16:15 Uhr s.t.│ Raum HAS 1, Hammer Straße 95
Am Donnerstag, den 27. April findet die nächste Vortragsveranstaltung des ZIT-Forschungskolloquium statt. PD Dr. Evelyn Bokler-Völkel wird über Thema „Das Ressentiment und islamistische Radikalisierung: eine Verhältnisbestimmung“ sprechen und Einblicke in ihre Forschung dazu geben.
Spirituell-umweltethische Ansätze der islamischen Mystik
27. April 2023 │ 18:30 Uhr │ Online-Vortrag von Dr. Raid Al-Daghistani
Im Rahmen der Vorlesungsreihe des Institutes für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck hält Dr. Raid Al-Daghistani am Donnerstag, 27.04.2023, einen Vortrag zum Thema „Sufismus als Weg der Resonanz mit der Natur? Spirituell-umweltethische Ansätze der islamischen Mystik“.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom Hörsaal in…“ hält Emre Ilgaz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZIT Münster, am 27.04.2023 einen Vortrag mit dem Titel „Von der Komplexität und Transparenz der islamischen Theologie“ im Sobi e.V., Münster. Der Vortrag ist für alle Interessierten geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Spiritualität im Islam als Weg zur Selbstfindung und zu innerer Ruhe. Was hat der Ramadan mit Achtsamkeit, mit Persönlichkeitsbildung und mit innerer Kraft des Menschen zu tun? Darüber diskutieren Fatma Saida Murtoza und Mouhanad Khorchide auf Instagram.
Einen Monat lang nur essen und trinken, wenn die Sonne untergegangen ist und den Rest des Tages gar nicht? Genau das machen Millionen von Muslim*innen jedes Jahr 30 Tage lang im Fastenmonat Ramadan. Hamza aus Hamburg fastet mit seiner Familie und hat die Feiertags-Reporterin Elisabeth zu sich eingeladen und ihr gezeigt, wie er das Ramadanfest feiert. Darjusch Bartsch hat das Kika-Team wissenschaftlich beraten.
Pluralisierung von Dialog- und Praxisfeldern
24.–25. Mai 2023 │ Katholische Akademie Die Wolfsburg, Mühlheim
Während es in den christlichen Kirchen gewachsene und etablierte Konzepte zur Seelsorge gibt, ist dies im Islam bislang nicht der Fall. Wie kann eine muslimische Seelsorge in deutschen Kontexten aussehen? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Inwiefern unterscheiden sich aus theologischen und pastoralen Gründen christliche und islamische Ansätze von Seelsorge? Und welche Chancen der interreligiösen Kooperation tun sich in den Seelsorgefeldern auf? Tagung mit Darjusch Bartsch.
3. April 2023 │ Interview mit Mouhanad Khorchide │ Quantara.de
Mouhanad Khorchide spricht im Interview über die Bedeutung des Ramadan für Muslime in Deutschland, seine Rolle für den interkulturellen Dialog, aber auch über Missbrauch des Fastenmonats.
Können wir als Individuen die Welt friedlicher machen? Das geht sehr wohl, betont der stellvertretende Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi. Jeder Mensch könne Frieden leben und weitergeben. Norbert Robers sprach mit dem Philosophen über sein neues Buch „Frieden stiften, Frieden sein“, das er mit dem Benediktinermönch Anselm Grün geschrieben hat.
29. März 2023 │ Beitrag von Mouhanad Khorchide in wissen/leben
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide arbeitet wie die Germanistin Prof. Dr. Susanne Günthner, die Biologin Prof. Dr. Eva Liebau, die Archäologin Prof. Dr. Angelika Lohwasser mit nicht-demokratischen Partnern zusammen. In ihren Gastbeiträgen geben die Wissenschaftlerinnen und der Wissenschaftler der WWU einen Einblick in ihren Arbeitsalltag.
24.–26. März 2023 │ Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │ Benediktushof Holzkirchen
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Nahtoderfahrungen und das Bewusstsein der Verbundenheit“ auf dem Benediktushof Holzkirchen bei Würzburg stattfand, hielt Raid Al-Daghistani einen Vortrag zum Thema der mystischen Einheitserfahrungen und des Bewusstseins der Verbundenheit mit Gott in der islamischen Mystik.
Im Sommersemester findet wieder das ZIT-Forschungskolloquium statt. Dieses Mal geben PD Dr. Evelyn Bokler-Völkel, Daniel Roters M.A., Dr. Assem Hefny und Dr. Yassine Yahyaoui Einblicke in ihre Forschung. Alle Studierende und KollegInnen sind herzlich dazu eingeladen.
Der Ramadan für Menschen muslimischen Glaubens hat wieder begonnen. Für manche führt die Form des körperlichen oder psychischen Leidens zur Tilgung von Sünden. Im Verzicht steckt aber auch noch etwas anderes.
Die Deutsche Bischofskonferenz führte zum vierten Mal ihren Jahresempfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog durch. Im Zentrum des Empfangs stand ein Gespräch zwischen Pater Dr. Anselm Grün OSB und Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi zur Frage der geistlichen Begegnung zwischen Christen und Muslimen.
Spirituell-ethische Dimension der islamischen Mystik
Abendvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani | 11. März 2023 | 17:00 | Hamburg
Am 11. März hielt Dr. Raid Al-Daghistani auf Einladung der Islamischen Hochschulgemeinde Hamburg einen Vortrag zum Thema Sufismus als Weg der religiös-moralischen Selbstvervollkommnung (iḥsān) des Menschen. Dabei stellte er die Grundzüge des Sufismus im Sinne eines mystisch-purgativen Erkenntnisweges im Islam vor und ging auf die ethischen Aspekte der islamischen Mystik ein.
29. April 2023 │ 10:30–17:00 Uhr │ Raum JO 101 Johannisstr. 4, Münster
In diesem Workshop mit der Sozialpädagogin Saloua Mohammed sollen Grundlagen zum Thema Intersektionalität, Rassismus- und Machtkritik vermittelt und die Teilnehmenden für diskriminierendes Handeln und Denken sensibilisiert werden. Für Studierende des ZIT.
Die Bedeutung und Rolle einer mystikbezogenen Spiritualität für die Gegenwart
Interdisziplinäre Ringvorlesung │ Donnerstags 18:00 – 20:00 Uhr │ Digital │ Organisator: Dr. Raid Al-Daghistani
Wir leben in unruhigen Zeiten. Unsere schon an sich fragile Existenz wird durch die aktuellen Weltereignisse nur noch mehr beunruhigt und erschüttert. Dazu hat jeder von uns auf persönlich-individueller Ebene mit Herausforderungen zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund erscheint die Unruhe als wesentlicher Bestandteil des menschlichen Daseins. Sie fungiert oft als Grund und Ursache für die Suche nach radikal neuen Wegen. Eine dieser Möglichkeiten und Inspirationswege stellt für die Menschen die Spiritualität bzw. Mystik dar. Sie können den Menschen in Zeiten der Krisen und Unruhen die benötigte Lebenskraft und den Sinn verleihen. – Doch wie genau verhält sich Mystik zum Problem der Unruhe des Menschen?
Podiumsdiskussion: Frauen und Religion
8. März 2023 │ 16.15 Uhr - 17.45 Uhr │ Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters, Raum JO 1, Johannisstraße 4, Münster
Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion anlässlich des Weltfrauentags am 8. März diskutieren Botaina Azouaghe, Prof.in Dr. Birgit Klein, Marita Günther, Prof.in Dr. Eve-Marie Becker und Prof.in Dr. Judith Könemann als Vertreterinnen der drei monotheistischen Weltreligionen und der Religionswissenschaft über die Rolle von Frauen in Katholizismus, Protestantismus, Judentum und Islam sowie in der spiritualistischen Frömmigkeit. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Büros für Gleichstellung und des Exzellenzclusters Religion und Politik der Uni Münster.
Im Rahmen der Tagung sollen Themen zur tierlichen Mitwelt und ein harmonischeres und gesünderes Miteinander von Mensch und Tier interdisziplinär und interreligiös betrachtet werden.
8. März 2023 │ 18:00 Uhr │ Düsseldorf - Maxhaus - Reihe "mittwochsgespräche"
Im Rahmen des „mittwochgespräch“ referieren Maria Mesrian und Prof. Dr. Dina El Omari zum Thema „Interreligiös und solidarisch – Feministische Anfragen an Männermacht in „Gottes Namen“.
Vortrag von Dina El Omari im Rahmen der Tagung
2. März 2023 │ 15:30 Uhr │ Universität Koblenz
Dina El Omari stellt in einem Vortrag den Studiengang „Islamische Religionslehre für die Sekundarstufe 1 am Zentrum für Islamische Theologie Münster – Zwischen klassischem Fächerkanon und der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler“ vor. Eine Diskussion ist im Anschluss möglich.
Wer gelernt hat, sich selbst wertzuschätzen und anzunehmen, ist nicht auf andere angewiesen. Das kann auch für den Glauben eine Befreiung bedeuten – und ein Missverständnis ausräumen.
Rekonstruktion, Dialog und Kritik des islamisch-politischen Denkens der Moderne unter Bezugnahme auf die politische Ideengeschichte
Vortrag von Zülkif Gencer, M.A., ZIT-Forschungskolloquium
2. Februar 2023 │ 16:15 Uhr │ Raum HAS 1, Hammer Straße 9
Am heutigen Donnerstag findet die dritte Vortragsveranstaltung des ZIT-Forschungskolloquium statt. Zülkif Gencer, M.A., wird diesmal zum Thema „Islamischer Staat? Rekonstruktion, Dialog und Kritik des islamisch-politischen Denkens der Moderne unter Bezugnahme auf die politische Ideengeschichte“ sprechen und Einblicke in seine Forschung dazu geben.
2–3 February 2023 │ Online Conference │ Zentrum für Islamische Theologie Münster/International Center for Comparative Theology and Social Issues
With contributions from: Prof. Lotfollah Jalalee, David Koch, Prof. Ahmad Beheshtimehr, Lukas Wiesenhütter, Prof. Zahra Mohagheghian, Prof. Dr. Klaus von Stosch, Prof. Mohammad Ali Rostamian, Prof. Dr. Werner Kahl, Prof. Shadi Nafisi, Dr. Vahid Mahdavi-Mehr, Prof. Hamid Bagheri, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Hrsg. von Mouhanad Khorchide, Yassine Yahyaoui und Abderrahmane Zaatri
Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in der MENA-Region, die eine negative Wirkung auf die muslimischen Gemeinschaften und das Bild des Islam haben, ergeben sich Fragen wie: Gibt es Aufklärung im Islam? Kann der Islam reformiert werden?
Daher greift das aktuelle Heft der Münsterschen Fachzeitschrift für Islamische und philosophische Studien die Frage des Sonderheftes von 2022 nochmals auf unter dem Titel „Zur kritischen Lektüre der Tradition: Zeitgenössische Ansätze“.
Die Taliban verdrängen die Frauen aus dem öffentlichen Leben von Afghanistan. Ahmad Milad Karimi hat dazu eine klare Haltung, die er im Gespräch mit „Forum“-Moderator Abdul-Ahmad Rashid erörtert.
Die Tagung „Nachhaltigkeit – mehr als nur ein Trend?“ am 13. und 14. Januar 2023 wurde veranstaltet vom Arbeitsbereich Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt islamische Ethik von Frau Prof. Asmaa El Maaroufi gemeinsam mit der NourEnergy e.V. die Tagung „Nachhaltigkeit – mehr als nur ein Trend?“.
Das Jahr 1979 ist ein Schlüsseljahr zum Verständnis der Gegenwart. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Frank Bösch über die politischen Ereignisse dieses Jahres.
Intensivseminar │ 11. Januar 2022 │ 16:00–21:00 Uhr
Im Rahmen des von Prof. Dr. Ivan Platovnjak (Theologische Fakultät der Universität Ljubljana, THEOF) organisierten Studienprogramms „Spirituelle Fortbildung im Hinblick auf interreligiösen Dialog“ leitete Dr. Raid Al-Daghistani ein Intensivseminar zur „Islamischen Spiritualität und Mystik“ in slowenischer Sprache.
19. Januar 2023 │ 16:15 Uhr │ Raum HAS 1, Hammer Straße 95
Am Donnerstag, den 19. Januar, findet die zweite Vortragsveranstaltung des ZIT-Forschungskolloquium statt Dr. Stephan Kokew wird über sein Habilitationsprojekt zum Thema „Al-Ghazālī in der Gegenwart. Salafitische Lesarten von Iḥyāʾ ʿulūm ad-Dīn“ sprechen und Einblicke in seine Forschung dazu geben.
In Kooperation mit dem Verein NourEnergy e.V. veranstaltet das Zentrum für Islamische Theologie im Rahmen der „GreenIftar“-Kampagne eine Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit in der muslimischen Community in Münster. Die Veranstaltung möchte nicht nur den Zusammenhang zwischen gelebter religiöser Praxis und Umweltsensibilisierung aufzeigen, sondern insbesondere konkrete Handlungsanleitungen vorstellen.