
ZIT-Forschungskolloquium
Hammer Str. 95, HAS 1, 16.15 Uhr
Warum ein ZIT-Forschungskolloquium?
Das ZIT-Forschungskolloquium versteht sich als eine Vortragsveranstaltung, bei der forschende Kolleginnen und Kollegen aus dem akademischen Mittelbau an unserem Zentrum Einblicke in ihre Forschungsprojekte geben und diese in einem wissenschaftlichen Rahmen diskutieren. Das ZIT-Forschungskolloquium möchte damit die Vielfalt der wissenschaftlichen Forschung des akademischen Mittelbaues am ZIT widerspiegeln und die Möglichkeit bieten, Synergien für die eigene Forschung und die wissenschaftliche Weitentwicklung unseres Zentrums zu liefern.
Vorträge
WS 2022/23
Dr. Raid al-Daghistani
Zum Konzept von mawqif und waqfa bei ʿAbd-l-Ǧabbār an-Niffarī
Do. 15.12.2022
Dr. Stephan Kokew
Al-Ghazālī in der Gegenwart. Salafitische Lesarten von Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn
Do. 19.01.2023
Zülkif Gencer, M.A.
Islamischer Staat? Rekonstruktion, Dialog und Kritik des islamisch-politischen Denkens der Moderne unter Bezugnahme auf die politische Ideengeschichte
Do. 02.02.2023
Vorträge
SS 2023
Dr. Evelyn Bokler
Das Ressentiment und islamistische Radikalisierung: eine Verhältnisbestimmung
Do. 27.04.2023 (16.00 Uhr s.t.)
Daniel Roters, M. A.
Zum Proprium muslimischer Seelsorge
Do. 11.05.2023
Dr. Yassine Yahyaoui
Die Geschichtsschreibung der Machtverhältnisse im Islam: Kann die Geschichte des Islam mit einer Foucaultschen Analyse untersucht werden?
Do. 13.07.2023
Organisatoren
ZIT-Forschungskolloquium
Dr. Stephan Kokew | Dr. Raid al-Daghistani
Daniel Roters M. A. | Dr. Yassine Yahaoui