© Botaina Azouaghe

Arbeitsstelle für Islamisch-Theologische Genderforschung (AITG)

Die Arbeitsstelle für islamisch-theologische Genderforschung hat das Ziel ein wichtiges Desiderat der akademischen Forschungslandschaft zu schließen. Dieses Desiderat liegt darin begründet, dass es zwar mit Blick auf den nationalen und globalen Raum eine Vielzahl an Forschungsschriften, Aktivismus-Erscheinungen sowie Projekten zur islamischen Frauen- und Geschlechterforschung gibt, aber bisher eine Systematisierung dieser Forschung im Sinne einer eigenständigen theologischen Disziplin fehlt. Die Arbeitsstelle möchte nun das Phänomen Gender entlang der einzelnen theologischen Disziplinen betrachten. Dabei stellt die geschlechtersensible Theologie zunächst eine Querschnittsdisziplin in der islamischen Theologie dar, soll aber im Rahmen der Professur auch zu einer eigenständigen Disziplin etabliert werden. Als Querschnittsdisziplin soll sie nicht nur ein Bewusstsein für die Thematik schaffen, sondern eine geschlechtergerechte Perspektive in den einzelnen theologischen Disziplinen etablieren, die den patriarchalen Vorstellungen und Strukturen innerhalb des Islams entgegenwirken soll. Dabei rücken innerhalb der einzelnen Disziplinen verschiedene Thematiken und Methoden in den Fokus, so dass sich die Frauen- und Geschlechterforschung in jeder dieser Disziplinen eigens definieren muss, um dann in ihrer Gesamtheit als geschlechtersensible Theologie gebündelt werden zu können.

Die Arbeitsstelle würde somit eine Schnittstelle der folgenden vier zentralen Disziplinen darstellen:

© ZIT

In diesem Rahmen versteht sich eine geschlechtersensible Theologie aber keineswegs als eine rein auf eine islamische Disziplin beschränkte Theologie, sondern ist prinzipiell offen gegenüber anderen Theologien sowie außerislamischen Disziplinen und hält daher einen interreligiösen und interdisziplinären Zugang für unabdingbar. Dieser Aspekt ist besonders reizvoll für die Etablierung an der WWU Münster, denn zum einen befinden sich dort die größten christlichen Theologien im europäischen Raum, innerhalb derer bereits seit geraumer Zeit eine christliche Arbeitsstelle für theologische Genderforschung existiert, zum anderen stellt die interdisziplinäre Ausrichtung des Exzellenzcluster Religion und Politik, innerhalb dessen ebenfalls Genderforschung betrieben wird, einen hervorragenden Anknüpfungspunkt für einen interdisziplinären Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten dar.

Aktuelles

© ZIT/Peter Leßmann

Welche Rolle spielen Frauen im Koran?

Podcast mit Dina El Omari

Im Podcast „Kater unser“ sprechen der Theologe Patrick Senner und der Journalist Maximilian Sepp mit Dina El Omari darüber welcher Rolle Frauen im Koran und im Islam generell spielen. Dabei werden eine ganze Reihe von Fragen rund um Feminismus, feministische Koranexegese und Gender aufgeworfen und von den drei Podcast-Teilnehmer*innen diskutiert.
 

© Mohr Siebeck

Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie in der feministischen Koranexegese?

von Dina El Omari
In: Eisen, Eva, u.a. (Hrsg.): Barmherzigkeit – zwischen Mitgefühl und Herablassung. S. 127–147.
2023, br., 509 Seiten, ISBN 978-3-16-160086-9

Zu diesem Band, in dem interdisziplinäre und interreligiöse Zugänge in die religions- und kulturgeschichtlichen Wurzeln von Barmherzigkeit und Mitgefühl zurückverfolgt werden bis in die Antike, hat Dina El Omari mit einem Artikel mit dem Titel „Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie in der feministischen Koranexegese?“ beigetragen.
 

© Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Tagungsbericht: Eine Frage des Geschlechts?

Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart
von Botaina Azouaghe
Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW│Universität Duisburg-Essen│Nr. 52

Vom 11. bis 13. Mai 2023 fand in Münster die Tagung „Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven auf eine geschlechtergerechte Theologie der Gegenwart“ statt. Jetzt ist ein Bericht zur Tagung erschienen. Den Bericht finden sie hier.
 

© Ergon Verlag

Neuerscheinung

Eine Frage des Geschlechts?
Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart

Hg. von Prof. Dr. Dina El Omari,  Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi, Prof. Dr. Katajun Amirpur
Reihe Islam & Gender, Band 3│ 2023 │ 345 Seiten │ Ergon Verlag

Reflexionen rund um die Themen Gender und Feminismus – gedacht aus einer islamisch-theologischen Perspektive – sind für eine gegenwartsbezogene Islamische Theologie unentbehrlich. Dafür beleuchten die Autor*innen dieses Sammelbandes die Themen Gender und Feminismus multiperspektivisch.