Aktuelle Publikationen der Arbeitsstelle

© Nomos Verlag

Neuerscheinung

Frau, Leben, Freiheit – Emanzipatorische Potenziale
Hg. von Katajun Amirpur, Dina El Omari, Ingrid Overbeck   
Islam & Gender, Band 6
2025 │ 304 Seiten │ pb. │ ISBN 978-3-98740-139-8

Die iranischen revolutionären Bewegungen der letzten Jahre, allen voran „Frau, Leben, Freiheit“, stehen für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Dieses Buch beleuchtet die Rolle von Frauen, Minderheiten und Künstler*innen im Widerstand gegen das iranische Regime und zeigt, wie Protest und kulturelle Ausdrucksformen zu Werkzeugen der Emanzipation werden.


 

© Nomos Verlag

Feministische und geschlechtersensible Koranexegese

Versuch einer Kategorisierung
Dina El Omari
Islam & Gender, Band 5
2025 │293 Seiten│pb.│ISBN 978-3-98740-161-9

Der Islamische Feminismus ist fester Bestandteil islamisch-emanzipatorischer Bewegungen. In dessen Rahmen hat sich die feministische und geschlechtersensible Koranexegese zu einer starken theologischen Disziplin entwickelt. Dieses Buch verortet nicht nur den islamischen Feminismus beispielhaft in den islamisch-emanzipatorischen Bewegungen in Ägypten und Marokko, sondern unternimmt auch den Versuch einer Kategorisierung entlang unterschiedlicher Hermeneutiken.

© BU

Spiritual Abuse in Islamic Contexts in Germany:

An Attempt to Characterize the Phenomenon
Dina El Omari
In: Sexual Violence in Muslim Communities: Towards Awareness and Accountability │Hg. von S. Choudhury and J. Hammer
2024│Open- Access│ S. 120–130

In ihrem Beitrag unternimmt Dina El Omari den Versuch, das vielschichtige Phänomen des Spiritual Abuse in islamischen Kontexten in Deutschland systematisch zu charakterisieren. Dabei werden historische Hintergründe ebenso berücksichtigt wie aktuelle Entwicklungen, um einen umfassenden Einblick in die Mechanismen und Auswirkungen dieses Missbrauchs zu geben. Mit ihrem Ansatz leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und zur Forderung nach mehr Verantwortlichkeit innerhalb der muslimischen Gemeinschaften.

 

© BU

The Case of Sexual Assault in Sūra 12:

Yūsuf and Zulayḫā in Premodern Qur’anic Exegesis
Botaina Azouaghe
In: Sexual Violence in Muslim Communities: Towards Awareness and Accountability │ Hg. von [Samah Choudhury and Juliane Hammer]
2024│Open- Access│S. 153–162

In ihrem Beitrag untersucht Botaina Azouaghe die Darstellung sexueller Gewalt in der vormodernen Qur’ān-Exegese am Beispiel der Geschichte von Yūsuf und Zulayḫā aus Koransure 12. Sie analysiert, wie klassische Exegeten das Motiv der versuchten Verführung durch Zulayḫā deuten und welche Narrative dabei im Vordergrund stehen. Dabei beleuchtet die Untersuchung, wie traditionelle Interpretationen und kulturelle Vorstellungen in den frühislamischen Diskursen miteinander verwoben sind – und welche Implikationen dies für die heutige Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt haben kann.

 

© Religions

The Importance of an Interreligious Quranic Hermeneutics for a Gender-Sensitive Reading of the Quran

Using the Example of the Story of the Queen of Sheba
Dina El Omari
In: Religions 2024, 15(12), 1521
2024 │ 12 pages │ https://doi.org/10.3390/rel15121521

Dieser Artikel untersucht die interreligiösen und interkulturellen Dimensionen des Korans und hinterfragt traditionelle Lesarten, die ihn oft nur als religiösen oder historischen Text behandeln. Im Fokus steht die Darstellung der Königin von Saba, deren Geschichte herkömmliche Geschlechterrollen infrage stellt und neue Perspektiven auf die Genderfrage und religiöse Diversität im Koran eröffnet. Durch den Vergleich mit jüdischen Intertexten wird gezeigt, wie der Koran nicht nur auf andere religiöse Traditionen eingeht, sondern diese auch positiv integriert. Die Ergebnisse bieten einen innovativen Beitrag zur interreligiösen Hermeneutik und zur geschlechtersensiblen Koranexegese.


 

© Ev. Verlagsanstalt

Divers – kontrovers!

Dina El Omari

In: Kaja Wieczorek und Mira Sievers (Hrsg.): Ein interreligiös-theologischer Diskurs über Feminismus, Gender und Queer
Evangelische Verlagsanstalt │ 2024 │ 156 Seiten│ ISBN 978-3-374-07378-8

Dieser Sammelband beleuchtet die Begriffe Feminismus, Gender und Queer aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive und regt einen interreligiösen Diskurs an. Im Fokus stehen die theoretischen Ansätze, die Gemeinsamkeiten und Kontroversen dieser Konzepte sowie ihre Implikationen für Theologie und religiöse Praxis. Jüdische, christliche und muslimische Theologinnen diskutieren Gottesbilder und Zugänge zu Genderfragen aus theologischer, philosophischer, historischer und exegetischer Perspektive.

 

© Aschendorff Verlag

Der politische Charakter des Theologietreibens

am Beispiel des islamischen Feminismus in Ägypten
Dina El Omari
In: Theologie: Biographisch – Kontextuell – Intersektional. Hg. von M. Heimbach-Steins, J. Könemann, V. Suchhart-Kroll. Reihe Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge, Band 5
2024 │ kart.│ 244 Seiten │ ISBN 978-3-402-12320-1 │ S. 141–161

Im Kontext wachsender Diversitätsbewusstheit, aber auch zunehmender ausgrenzender Tendenzen, bietet dieser Band eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Intersektionalität in der Theologie.
Der Beitrag analysiert den politischen Charakter islamischer Feminismusbewegungen in Ägypten und setzt diesen in den Kontext biografischer, kultureller und religiöser Dynamiken. Das Werk vereint theoretische Reflexionen und (auto-)biografische Zugänge aus globalen Kontexten und zeigt auf, wie Intersektionalität für das theologische Denken nutzbar gemacht werden kann. Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen Symposiums (Oktober 2022) der Arbeitsstelle Theologische Genderforschung der katholisch-theologischen Fakultät in Münster. Sie richtet sich an Wissenschaftler*innen, die an methodisch-hermeneutischen Perspektiven einer intersektionalen Theologie interessiert sind.

 

© Springer VS

Überlegungen zu einer interreligiösen-interkulturellen Religionspädagogik

mit Blick auf die Genderfrage
Dina El Omari
In: 40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich
Hg. von Tamara Nili-Freudenschuß, Ednan Aslan
Reihe Wiener Beiträge zur Islamforschung (WSI) │ 2023 │ISBN  978-3-658-43606-3 │ S. 295–311

Die interreligiöse-interkulturelle Religionspädagogik nimmt eine wachsende Bedeutung im islamischen Religionsunterricht ein durch die zunehmende Diversität der Gesellschaft. Dabei spielt nicht nur das Wissen über andere Religionen und Weltanschauungen eine zentrale Rolle, sondern ebenfalls ein direkter Kontakt mit ihren Vertreter*innen. Es bedarf dafür aber genauer Vorstellungen und Ideen, wie sich eine solche interreligiöse-interkulturelle Religionspädagogik gestalten könnte. Dina El Omari macht in ihrem Artikel einen Vorschlag dazu auf der Grundlage der aktuellen Debatten rund um das Thema des interreligiösen-interkulturellen Lernens

© Mohr Siebeck

Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie in der feministischen Koranexegese

von Dina El Omari
In: Eisen, Eva, u.a. (Hrsg.): Barmherzigkeit – Das Mitgefühl im Brennpunkt von Religion und Ethik. S. 127–147.
2023, br., 509 Seiten, ISBN 978-3-16-160086-9

Zu diesem Band, in dem interdisziplinäre und interreligiöse Zugänge in die religions- und kulturgeschichtlichen Wurzeln von Barmherzigkeit und Mitgefühl zurückverfolgt werden bis in die Antike, hat Dina El Omari mit einem Artikel mit dem Titel „Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie in der feministischen Koranexegese“ beigetragen.
 

© Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Tagungsbericht: Eine Frage des Geschlechts?

Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart
von Botaina Azouaghe
Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW│Universität Duisburg-Essen│Nr. 52

Vom 11. bis 13. Mai 2023 fand in Münster die Tagung „Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven auf eine geschlechtergerechte Theologie der Gegenwart“ statt. Jetzt ist ein Bericht zur Tagung erschienen. Den Bericht finden sie hier.