Wintersemester 2021/22│Falsafa-Kolloquium Reihe│online │ZIT Münster │Forschungsgruppe Leib und Leiblichkeit
Unter dem Leitthema „Leib und Leiblichkeit“ findet das interdisziplinäre Kolloquium in diesem Semester digital statt.
Es gibt weitere Termine im neuen Jahr.
Joachim Gauck – Pfarrer, Bundespräsident, Freiheitserklärer
19. Dezember │ 10:00 - 11:00 Uhr │ SRF
Der Bürgerrechtler und evangelische Pfarrer aus Rostock lebte 40 Jahre in der DDR. Nach der Wende leitete er die Untersuchung der Stasi-Akten und prägte die Aufarbeitung des sozialistischen Überwachungsstaates. Pfarrer und Bundespräsident a. D. Joachim Gauck im Gespräch mit Ahmad Milad Karimi.
Dina El Omari entwickelt aus feministischer Perspektive ein ganzheitliches hermeneutisches Konzept für eine historisch-literaturwissenschaftliche Lesart des Korans und wendet diese auf die Themenbereiche Schöpfung und Eschatologie im Koran an. Der thematische Fokus der Arbeit liegt auf dem Menschenpaar, denn sein Verhältnis im Koran gibt Auskunft über das koranische Geschlechterrollenverständnis, welches durchaus als ambivalent bezeichnet werden kann.
Textland IV – Der Tanz um das goldene Wir 17. November 2021│Literaturhaus Frankfurt/Hybridveranstaltung
Im Rahmen des IV. Textland Festivals (Tanz um das goldene Wir) der Faust Kultur Stiftung im Literaturhaus Frankfurt hat Prof. Dr. Milad Karimi zum Thema Plurale Wirklichkeiten einen Impulsvortrag gehalten, in dem er für eine plurale Erinnerungskultur, die beutende Rolle der Religion für eine offene und demokratische Gesellschaft und für mehr Komplexitätsoffenheit plädierte.
Gebote rund um Ernährung – Ist das wahre Essen die neue Religion?
moderiert von Ahmad Milad Karimi
21. November 2021 │ SRF
Welche Bedeutung hat das Essen im Leben? Manchmal muss es schnell gehen. Manchmal erfordert die Zubereitung einer Mahlzeit Aufmerksamkeit und die Einhaltung strengster Regeln und Rituale. Es soll nicht bloss unser Grundbedürfnis stillen, sondern weckt einen spirituellen, emotionalen Hunger, wofür einst die Religionen zuständig waren. Die Bioköchin Vreni Giger und der Food-Publizist Christian Seiler sind zu Gast bei Gastmoderator Ahmad Milad Karimi.
Interdisziplinäre Einblicke in „Leib und Leiblichkeit“
24. und 25. September 2021 │ per Zoom
Die erste internationale Konferenz der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“ vom 24. und 25. September im virtuellen Raum von Zoom war geprägt von vielen interessanten Vorträgen und Panels aus der mystischen und theologischen Perspektive
Die abschließende Podiumsdiskussion konzentrierte die Aktualität des Leib- und Leiblichkeitsbegriffs auf dessen filmische Narrationen dabei stand insbesondere das Horror-Genre im Fokus.
Tierethik und Nachhaltigkeit im Islam
Filmgespräch im LWL-Museum für Kunst und Kultur
29. November 2021 │ LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
Im Rahmen der Ausstellung „Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken?“ veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster am Montag (29.11.) um 19.30 Uhr ein Filmgespräch zum Thema Tierethik und Nachhaltigkeit im Islam mit der islamischen Theologin Dr. Asmaa El Maaroufi. Das Gespräch wird begleitet durch eine Reportage über Lebendviehtransporte.
Am 6. Dezember 2021 um 16 Uhr c.t., spricht Dr. Martin Treml über den „Leib der Märtyrer“ anlässlich der von der Leib und Leiblichkeit Forschungsgruppe veranstalteten interdisziplinären Kolloquiumsreihe, die per Zoom stattfinden wird.
Im Herbst 2021 war Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi in verschiedenen Städten Deutschlands zu Besuch, um an Gesprächsabenden teilzunehmen, Vorträge zu halten und Tagungen mit zu organisieren. Hier findet sich eine Zusammenfassung dieser Veranstaltungen.
Im Zeitraum vom 04. – 06. November 2021 fand die jährliche Internationale Fachkonferenz in Celje (Slowenien) statt, die diesmal dem Thema „Hoffnung und Vertrauen in den Zeiten globaler Verzweiflung und Misstrauens“ gewidmet wurde. An dieser multidisziplinären Konferenz, die von der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana organisiert wurde, nahmen 39 Referenten aus 14 Ländern teil, die das vorliegende Thema aus unterschiedlichen Forschungs- und Wissenschaftsperspektiven zu beleuchten versuchten.
Zweite Sendung: Enissa Amani zu Gast beim „Sternstunden“-Gastmoderator Ahmad Milad Karimi
Sie kennt kaum Tabus, ist sympathisch und klug-frech: die deutsch-iranische Comedienne, Podcasterin und YouTuberin Enissa Amani. Für ihr YouTube-Format „Die beste Instanz“ erhielt sie den Grimme Online Award 2021. Ihre Popularität nutzt sie und engagiert sich gegen Rassismus und Unterdrückung.
Für Schlagzeilen sorgte Enissa Amani unter anderem mit einer eigenen Talkrunde zu Rassismus auf YouTube. Dies als Replik auf die „Letzte Instanz“-Sendung des WDR, in der sich laut Amani „fünf ausschliesslich weisse Menschen in einer Talkrunde voller rassistischer Stereotype über Rassismus“ unterhielten. Welche Bedeutung hat Humor für Enissa Amani? Gibt es für sie Grenzen des Witzes? Hört Humor dann auf, wenn es um Religion geht? Und worin besteht die ästhetisch-poetische Religiosität, die sie durch Ihren iranischen Hintergrund in sich trägt? Link zur Sendung
Die weiteren Sendungen, die Ahmad Milad Karimi moderiert, zeigt der SRF jeweils sonntags, um 10:00 Uhr am 21. November und 19. Dezember.
Ein Gespräch zwischen Juden, Muslimen und Christen
3. November 2021│20:30 Uhr │ Webtalk
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit der Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, und dem Jesuiten Prof. Dr. Felix Körner von der Berliner Humboldt-Universität, anlässlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ diskutieren die drei renommierten Theolog*innen über das Verhältnis von Islam, Judentum und Christentum.
Podcast ERINNERUNGSFUTUR – „Vor zwanzig Jahren?“ – Ein Gespräch mit Ahmad Milad Karimi
9. September 2021
In der neuen Folge von ERINNERUNGSFUTUR spricht Jo Frank mit Ahmad Milad Karimi, Philosoph, Religionswissenschaftler und CPPD-Mitglied, über die Hintergründe des Konflikts in Afghanistan, darüber, wie Bilder unsere Wahrnehmung von Geschichte prägen und warum die Abwehr von Komplexität immer auch Schuldabwehr ist.
herzlich willkommen am Zentrum für Islamische Theologie! Aktuell planen wir die Orientierungswoche in Präsenz in Münster, welche vom 12.10.2021-15.10.2021 stattfinden soll. Wir hoffen, Sie alle am 12.10.2021 im Schloss (S2) begrüßen zu dürfen! Bitte beachten Sie, ...
Ahmad Milad Karimi wird als Gastmoderator ab Herbst 2021 durch insgesamt vier Sendungen führen.
Die erste Ausstrahlung erfolgte am 12. September. Zu Gast war der deutsche Philosoph und Judaist Frederek Musall. Unter dem Titel „Jüdisch-islamischer Dialog?“ sprachen Ahmad Milad Karimi und Frederek Musall über den Nahostkonflikt, der an einem Tiefpunkt angekommen ist. Antisemitische Übergriffe und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen in Europa nehmen immer mehr zu. Hat der Dialog ausgedient? Oder ist das Engagement für das Jüdisch-Muslimische, für ihr Zusammengehören, dringlicher und notwendiger denn je? Link zur Sendung
Die weiteren Sendungen, die Ahmad Milad Karimi moderiert, zeigt der SRF jeweils sonntags, am 31. Oktober, 21. November und 19. Dezember.
Die „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.“ und die „Ev. Stadtakademie in Aachen (ESA)“ organisierten eine „Dialog-Tagung zu islamischer und christlicher Mystik“, die am 11. September 2021 in Aachen als Präsenz- und Digitalveranstaltung stattgefunden hat.
In diesem Rahmen führte Dr. Raid Al-Daghistani in seinem Vortrag mit dem Titel „Der Aufstieg zum Einen: Sufismus als mystischer Erkenntnisweg im Islam“ in die Erkenntnis- und Wissensaspekte der islamischen Mystik ein und ging dabei sowohl auf einige Parallelen als auch Unterschiede zwischen dem Sufismus und der christlichen Mystik ein.
Prof. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Meinhard Schmidt-Degenhard über 9/11, den 11. September 2001.
Dies ist der Tag des Anschlags auf die Twin Towers in New York. Ein Datum, das wohl niemand vergessen hat und von dem wohl jede(r) noch weiß, wo und wie er bzw. sie vom Attentat auf die Twin Towers in New York erfahren hat. Aber auch die Nachgeborenen wissen um die faktische wie symbolische Bedeutung dieses Datums für die Weltpolitik.
Wie hat sich in Mouhanad Khorchids Augen die internationale Politik seitdem verändert? Wie ist es um die Verbindung von Religion und Politik bestellt in der islamischen Welt, aber auch im Westen?
Winter School “Mercy: Theological and philosophical approaches” Deadline: September 30, 2021
The Center for Islamic Theology Münster (CIT) is pleased to invite researchers from various academic disciplines to participate in the winter school: “Mercy: Theological and philosophical approaches”, which will be held on December 27, 2021–January 2, 2022, on zoom.
The CIT hopes that this event will be an opportunity for researchers to engage with questions about the concept of Mercy in islam. This will also be an opportunity to stimulate discussion on this topic, whether historically or in our contemporary life, through appropriate methodological approaches, and from various specialized perspectives.
Therefore, the Center for Islamic Theology Münster invites all interested researchers wishing to write research to submit their proposals in accordance to the details, please find them here.
24.–25. September 2021 | Internationale Konferenz | Online | Teilnahme frei
Organisiert vom: Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelm-Münster Universität, Forschungsgruppe Leib und Leiblichkeit Die erste internationale Konferenz der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“, untersucht die fundamentalen Begriffe des Leibes und der Leiblichkeit aus verschieden Perspektiven und versucht durch interdisziplinäre Einblicke einen aktuellen Diskussionsraum zu schaffen.
Iqbal-Tag 2021 – Vortrag von Prof. Dr. Muna Tatari
Am 01.07.2021 sprach Prof.in Dr. Muna Tatari über „Muhammad Iqbal und die Herausforderungen der islamischen Theologie“ anlässlich des von der Muhammad Iqbal Forschungsstelle veranstalteten Iqbal-Tages.
Im Rahmen des Philo-Samstages auf WDR 5 diskutierte Prof. Dr. Mouhanad Khorchide zusammen mit Stefan Weidner nach dem erschreckend plötzlichen Kollaps Afghanistans über das Thema „Afghanistan kollabiert. Was hat das mit uns zu tun?“
Mouhanad Khorchide, der die vorherrschende Ausprägung des Islam kritisiert und Stefan Weidner, Experte für den arabischen Raum und der 9/11 als Gründungsdatum einer neuen geopolitischen Ordnung erklärt, sprachen mit der Moderatorin Carolin Courts über Afghanistan, die Rolle des Islam und welche Bedeutung das Geschehen für Europa hat.
Bibel und Koran als religionspädagogische Herausforderung
Tagung│Dienstag, 07. September 2021│9:00–17:00 Uhr│Franz-Hitze-Haus, Münster
Das unterschiedliche Verständnis von Offenbarung in Christentum und Islam und die damit einhergehenden didaktischen Konzepte zur Erschließung von Bibel und Koran können Anlass für kontroverse und zugleich produktive Diskussionen sein. Das Christlich-Islamische Forum für Religionspädagogik bietet theologische Vorträge und unterrichtspraktische Workshops zum Thema „Bibel und Koran als religionspädagogische Herausforderung“…
Vorpremiere mit anschließendem Gespräch mit Ahmad Milad Karimi
31. August 2021│18:30 Uhr│Cinema, Münster
Das Cinema Münster zeigt den Film als Vorpremiere in Kooperation mit Filmclub Münster den Film
Anschließend gibt es die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi.
Die „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.“ und die „Ev. Stadtakademie in Aachen (ESA)“ laden gemeinsam zu einer „Dialog-Tagung zu islamischer und christlicher Mystik“ ein. Die Tagung will eine Vorstellung von der Mystik im Islam vermitteln und deren Eigenheiten sowie die Berührungspunkte mit der christlichen Mystik beleuchten.
Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht
30. und 31. Oktober 2021
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Umweltbildung für den Einsatz im Unterricht aus einer islamisch-theologischen Perspektive vermittelt. Die Projektleiter:innen Dr. Asmaa El Maaroufi und Tanju Doğanay führen durch den Kurs. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Islamischen Theologie und Religionslehre ab dem dritten Semester…
Çefli Ademi, Mathias Rohe (Hrsg.) Jahrbuch für islamische Rechtswissenschaft 2021
In diesem ersten Band werden zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Islamischen Rechtswissenschaft besprochen, damit von vornherein ein zuverlässiger Einstieg in die islamjuristische Disziplin vor dem Hintergrund europäischer Rechtskulturen gewährleistet und weitverbreitete begriffliche und strukturelle Missverständnisse ausgeräumt werden.
Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)
unter Mitarbeit von Aise Birinci Religion und Ästhetik
Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen
Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. In diesem Band wird dem komplexen Feld der ästhetischen Inszenierung des Religiösen multidisziplinär Rechnung getragen, und zwar mit besonderem Augenmerk auf filmisch-serielle Narration…
Das Projekt „Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht“ möchte sich den Potenzialen von Religionen (hier: des Islam) im Nachhaltigkeitsdiskurs zuwenden und damit auf den zunehmenden Bedarf nach einer islamisch-theologisch begründeten Umweltbildung reagieren indem es einen Zertifizierungskurs für Studierende der Islamischen Theologie und Religionspädagogik entwickelt.
Am Zentrum für Islamische Theologie können Sie sowohl den Bachelor als auch den Master studieren. Folgende Studiengänge bieten wir an: Ein-Fach-Bachelor „Islamische Theologie“, Zwei-Fach-Bachelor „Islamische Theologie“, „Islamische Religionslehre" für alle Schulformen, Masterstudiengang „Islamische Theologie“, Masterstudiengang „Islamische Religionslehre“ für alle Schulformen. Unsere Studiengänge sind zulassungsfrei. Achten Sie bitte zusätzlich auf die abweichenden Bewerbungsfristen, sollten Sie sich für ein zweites Fach entscheiden.
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass am 24. und 25. September 2021 im Rahmen der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“ eine zweitägige, internationale virtuelle Konferenz stattfinden wird...
Im Rahmen des Radiogespräches für den slowenischen Sender Radio Prvi sprach Dr. Raid Al-Daghistani über die Bedeutung der islamischen Theologie in Deutschland, führte in das Leben und Schreiben al-Niffarīs ein und hob die Bedeutung und die Besonderheit seines Werkes hervor. In diesem Kontext stellte Dr. Al-Daghistani auch seine slowenische Übersetzung des Werkes dar, die im vergangenen Jahr (2020) beim renommierten slowenischen Verlag Kud Logos erschienen ist.
Mit dem Spatenstich am 1. Juli nimmt eines der wichtigsten Bauprojekte der WWU Konturen an. In den kommenden Jahren wird auf dem „Hüffer-Campus“ der bundesweit einzigartige „Campus der Religionen“ entstehen – die katholisch- und die evangelisch-theologische Fakultät sowie das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) werden in einem Gebäudekomplex untergebracht sein. Zudem entsteht dort eine 3000 Quadratmeter große gemeinsame Fachbibliothek mit einem Bestand von etwa 560.000 Bänden. Die WWU schärft damit erneut ihr Profil als einer der bedeutendsten theologischen Standorte im deutschsprachigen Raum.
Vortrag von Prof. Dr. Muna Tatari zum Iqbal Tag 2021
Donnerstag │01. Juli 2021│18 Uhr s.t.–19.30 Uhr│Die Veranstaltung findet digital statt!
Das Denken des Gelehrten Muhammad Iqbal stellt einen expliziten Forschungsschwerpunkt der Professur für Kalām, islamische Philosophie und Mystik dar. Im Januar 2017 wurde die Muhammad Iqbal Forschungsstelle gegründet …
Der jüdische Religionsphilosoph Rabbiner Walter Homolka und der islamische Theologe Mouhanad Khorchide stellen gängige Klischees infrage und kommen zu einem überraschenden Ergebnis: Die Geschwisterreligionen Judentum und Islam haben innovatives Potenzial für die Gesamtgesellschaft.
Umweltbildung für den islamischen Religionsunterricht
26./27.06.2021 │9:30–16:00 Uhr│Online-Workshop│um Anmeldung wird gebeten
Dieser Kurs im Rahmen der Projektwerkstatt der AIWG beabsichtigt die Grundlagen der Umweltbildung aus einer islamisch-theologischen und insbesondere praktischen Perspektive zu vermitteln, die später im Rahmen des (Schul-)Unterrichts der Sekundarstufe I Anwendung finden können.
Veranstaltungsleitung: Dr. Asmaa El Maaroufi, ZIT Münster; Tanju Doğanay
Within a webinar’s series named “Islam: History and Society” the Centre for Islamic Theology (CIT) organizes a panel discussion about the new book “Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment: A Global and Historical Comparison” by Prof. Ahmet Kuru.
Participating in the discussion are the researchers: Gülay Türkmen, Abdelaziz El-Amrani, and Otmane Amagour. For the Center of Islamic Theology will participate Prof. Mouhanad Khorchide, Dr. Yassine Yahyaoui, Dr. Assem Hefny, Abderrahmane Zaatri und Ali Hamdan .
Sammelband „Gott und die Krise – Islamische Theologie und ihre Bezugswissenschaften in Zeiten der Pandemie“
Abstracts bis zum 15. Oktober 2021
Der Sammelband, hrsg. vom Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster und dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, erscheint in der Reihe „Horizonte islamischer Religionsphilosophie“ des Verlags Karl Alber. Ziel ist es, sich multiperspektivisch mit den Herausforderungen der Islamischen Theologie angesichts einer Pandemie anzunähern und dabei auch die Fragestellungen, die an die Theologien formuliert werden, zu diskutieren.
Mit seinem Buch „Licht über Licht. Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam“ hat Ahmad Milad Karimi, Professor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster, nach dreijähriger Arbeit sein Opus magnum vorgelegt. Was folgt daraus für das Verständnis des Islam heute? Darüber sprach Gerd Felder mit dem Autor.
„Politischer Islam“ – Zeit für eine Begriffsdebatte
Dienstag, 8. Juni 2021 │ 18:00 Uhr │ Online-Talk via Zoom
mit Prof. Dr. Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft, Universität zu Köln, und
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Moderation: Dr. Asmaa Soliman und Hassan El-Hassan
Wie eine Religion reformieren?
Theologische Reformansätze in Christentum und Islam
1. Juni 2021 │ 19:00 – 21:30 Uhr │ Online-Veranstaltung
Religionen müssen sich wandeln, um anschlussfähig zu bleiben. Zugleich bilden sie Traditionen aus, die den Gläubigen Orientierung bieten und darüber hinaus in Gesellschaft und Politik hineinwirken. Wie gelingt in Christentum und Islam Erneuerung?
Mit Prof. Dr. Michael Seewald, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Dr. Detlef Schneider-Stengel, Dr. Jens Oboth.
Klimakatastrophe im christlich-islamischen Gespräch
12. Juni 2021 │Beginn 9:00 Uhr │ Online-Tagung │ Um Anmeldung wird gebeten
Das Potenzial, welches Religionen im Umweltschutz haben, wird zunehmend erkannt, dabei bedarf es zweierlei: zum Einen muss mithilfe theoretisch-theologischer Grundüberlegungen ein religiöses Selbstverständnis begründet werden, zum Anderen muss dieses religiöse Selbstverständnis Einzug finden in die religiöse Praxis.
Die Veranstaltungsleitung haben Dr. Asmaa El Maaroufi, ZIT Münster; Dr. Idris Nassery, Universität Paderborn; Thomas Frings, Erzbistum Köln.
Amir Dziri, Angelica Hilsebein, Mouhanad Khorchide, Bernd Schmies (Hrsg.) Der Sultan und der Heilige
Islamisch-Christliche Perspektiven auf die Begegnung des hl. Franziskus mit Sultan al-Kamil (1219–2019)
Als sich 2019 das 800-jährige Jubiläum der mutmaßlichen Begegnung des hl. Franziskus mit dem ayyubidischen Sultan al-Malik al-Kamil ereignete, gab dies Anlass zu beachtlicher publizistischer Aufmerksamkeit. Der wissenschaftliche Bedarf, wie auch der gesellschaftliche Wille, zur aktiven Erinnerung an die Ereignisse beizutragen, deuten auf die ungebrochene Wirkmächtigkeit jener historischen Episode hin…
Identität – ein beliebtes Schlagwort in den aktuellen politischen Debatten!
Herkunft und Historie prägen unsere kollektiven wie individuellen Identitäten, aber das kann doch nicht alles gewesen sein!
Was macht uns wirklich aus? Wer sind wir, wer sind sie – die Anderen? Ist es gerechtfertigt, von „den Muslimen“ zu sprechen oder „den Weißdeutschen“, von „Bio-Deutschen“ oder von „Menschen mit Migrationshintergrund“?
Am 21. April 2021 diskutierten Wolfgang Thierse, Mithu M. Sanyal und Andrea Geier mit Mouhanad Khorchide und Detlef Pollack über die Frage: „Wie viel Identitätspolitik braucht unsere Gesellschaft?“
Den Mitschnitt der Diskussion können Sie hier verfolgen.
Ein Interview mit Mouhanad Khorchide auf Domradio.de.
Die christliche Fastenzeit ist vorbei, es beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Welche Besonderheiten gibt es in Corona-Zeiten, warum fasten Muslime eigentlich und wie begegnet man ihnen während dieser Zeit am besten?
Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im DOMFORUM
13. April 2021 │ 19:30 Uhr │per Zoom
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe DOMFORUM – das thema spricht Prof. Dr. Mouhanad Khorchide über den Mißbrauch des Islams durch seine falschen Anwälte – wie es dazu kam, wie er sich heute ausdrückt, und wie dieser Entwicklung entgegengetreten werden kann.
Umdenken!
Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen
von Mouhanad Khorchide und Walter Homolka
Judentum und Islam – zwei verfeindete Religionen? Die beiden Religionen stehen sich näher, als viele vermuten. Judentum und Islam sind eng miteinander verwandt und einander deutlich ähnlicher als dem Christentum. Ein Fakt, das von der Mehrheit unserer Gesellschaft weithin noch übersehen wird.
Muslimische Theologen der Universität Münster und Imame im Austausch
Das Zentrum für Islamische Theologie Münster organisiert am Montag, 22. März 2021, um 16:00 Uhr unter der Leitung von Professor Mouhanad Khorchide und in Kooperation mit dem Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland e. V. (BMG Deutschland e. V.) ein Austauschgespräch mit Imamen als Grundlage für die in Kooperation beider Institutionen geplante Imameaus- und weiterbildung.
Prof. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Annette Riedel im Deutschlandfunk Kultur
Fragen stellen, das sollen seine Studenten lernen, sagt Mouhanad Khorchide. Auf keinen Fall wolle er als religiöse Autorität auftreten, die theologische Seminare abhalte, in denen alle Antworten bereits feststehen würden.
Prof. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Andreas Main im Deutschlandfunk.
Koran und Islam werden in Deutschland oft verkürzt dargestellt und nur selten angemessen verstanden, meint der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi. Er wolle niemanden zum Islam bekehren – im Gegenteil: Auf einige Muslime könne er gut verzichten, sagte er im Dlf.
Im Rahmen des Festivals „Re:Writing the Future“ sprach Prof. Ahmad Milad Karimi im Podcast „Das Lesen der anderen“ unter der Leitung von Max Czollek und Jo Frank vom „Haus der Poesie“ über die Rolle der Poesie im gesellschaftlichen Diskurs. Er stellt ein Gedicht der iranischen Dichterin Forough Farrokhzad vor und analysiert es. Zudem kamen Enissa Amani (Comedian und Moderatorin), Jeanine Meerapfel (Präsidentin der Akademie der Künste) und Terry Reintke (Grüne Abgeordnete im EU-Parlament) zu Wort.
Im Gespräch mit der früheren Bundesjustizministerin und Antisemitismus-Beauftragten des Landes NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard erörtert Mouhanad Khorchide die Frage, wie sich Islam und Judentum gegenüberstehen …
Das neue Projekt von Prof. Mouhanad Khorchide, Prof. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller und Prof. Levent Tezcan, gefördert vom BMBF, will den kulturellen Boden, auf dem islamische Radikalisierung gedeihen und Resonanz finden kann, untersuchen und der Frage nachgehen, welchen Anteil die Ausbildung des Gefühls der Unterlegenheit und des Ressentiments unter Musliminnen und Muslimen an Prozessen ihrer Radikalisierung hat. Das Projekt ist quantitativ und qualitativ angelegt.
Überlegungen von Ahmad Milad Karimi – ein Beitrag im Deutschlandfunk Kultur
Unabhängig von Nationalität, Hautfarbe, sozialem Status: Indem das Coronavirus alle gleichermaßen bedroht, hebt die Pandemie die Grenzen zwischen den Menschen auf. Höchste Zeit für eine neue Flüchtlingspolitik, meint der Philosoph Ahmad Milad Karimi.
26. Februar 2021 │ 15:30 Uhr – 28. Februar 2021│ 15:30 Uhr │Online Seminar │Um Anmeldung wird gebeten
Mit Blick auf die Vielfalt und den Wandel des Islam sowie auf diverse Formen des Religionsverständnisses soll bei dieser Tagung im Gespräch mit Mouhanad Khorchide, Josef Freise und Rabeya Müller die gegenwärtige Rolle des Islam und sein Gestaltungspotential in unserer freiheitlichen Demokratie kritisch aber konstruktiv erörtern werden.
Michaela Kolster diskutiert mit Margot Käßmann, Theologin, Prof. Manfred Görtemaker, Historiker, Prof. Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik und dem Rabbiner Prof. Walter Homolka. Themen der Runde sind: In welchem Verhältnis stehen Kirche und Staat zueinander? Schreitet die Säkularisierung der Gesellschaft voran …
Montag, 22. Februar 2021 │18:00 – 19:15 Uhr │Digital per Zoom │ Um Anmeldung wird gebeten
Die Friedrich Naumann Stiftung lädt ein zu einem Webtalk zum Thema „Schwul, lesbisch … und muslimisch? Homosexualität im Islam“. Mouhanad Khorchide hält einen Impuls-Vortrag zum Thema Homosexualität und Islam und diskutiert mit dem Meinhard Schmidt-Degenhard, Mona El Omari und Zuher Jazmati.
Der Vortrag von Raid Al-Daghistani zum Sufismus als spirituellem Herzen des Islams im Rahmen der vom Islamischen Forum Innsbruck organisierten Reihe „Islam im Gespräch“, am 14. Januar 2021, ist jetzt auf der Plattform Youtube abrufbar. Dort behandelt Raid Al-Daghestani u.a. die Fragen: Wie sich der Sufismus innerhalb der islamischen Religion genau verorten lässt und worin das Wesen des Sufismus liegt?
Ahmad Milad Karimi Licht über Licht
Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam
Wer dem religiösen Denken im Islam gerecht werden will, muss sich auf verflochtene Wege und Umwege der Denktraditionen begeben, dialogisch, kontrovers und dekonstruktiv. Denn der Islam zeigt sich als eine Verflechtung der Religion und Philosophie, des Glaubens und Denkens, …
Ein Interview von Abdul-Ahmad Rashid mit Prof. Ahmad Milad Karimi im ZDF.
Die Corona-Pandemie hat Deutschland weiterhin fest im Griff – Ende noch nicht in Sicht. Der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi sieht in der Pandemie auch eine Chance für neue Erkenntnisse – mit Hilfe von Philosophie und islamischer Mystik.
Ein Interview von Abdul-Ahmad Rashid mit Prof. Ahmad Milad Karimi in der Sendung Forum am Freitag im ZDF.
Milad Karimi im Gespräch mit Andreas Main im Deutschlandfunk
Der islamische Religionsphilosoph Milad Karimi sieht in der Coronakrise ein „Zeichen Gottes“. Die „konsumorientierte, umweltverschmutzende Weise zu leben darf so nicht weitergehen“, sagte Karimi im Dlf. Die Pandemie biete auch die Chance, Fehler in der Flüchtlingspolitik zu korrigieren.
Internationale Online-Konferenz Religiöse und kulturelle Transformationen zwischen Theorie und Praxis
01.–03.07.2021
Die Untersuchung sozialer und religiöser Transformationen bedeutet, die Umstände des gesellschaftlichen Wandels zu erforschen, auch wenn sich diese Veränderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt nur auf eine Dimension erstrecken sollten. Das Ziel besteht darin, sich auf Veränderungen zu konzentrieren, die umfassende Umstrukturierungen oder qualitative Entwicklungen…
Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)
unter Mitarbeit von Aise Birinci Religion und Ästhetik
Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen
Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. In diesem Band wird dem komplexen Feld der ästhetischen Inszenierung des Religiösen multidisziplinär Rechnung getragen, und zwar mit besonderem Augenmerk auf filmisch-serielle Narration…