© Clipart Collectors / Adobe Stock

Nachwuchssymposium „Posthumanismus und Theologie“

Vom 6. bis 8. Mai 2026 findet unter der Leitung von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Stiftungssitz der Udo Keller Stiftung in Neversdorf ein interdisziplinäres Nachwuchssymposium zum Thema „Posthumanismus und Theologie“ statt.

Im Zentrum des Symposiums steht die Frage nach dem Menschen im Horizont neuer Technologien: Künstliche Intelligenz, Transhumanismus und Posthumanismus stellen klassische anthropologische und theologische Grundbegriffe radikal in Frage. Was bedeutet es, Mensch zu sein, wenn technische Erweiterung und künstliche Systeme menschliche Fähigkeiten übersteigen? Wie lassen sich Konzepte von Gottesebenbildlichkeit, Endlichkeit, Freiheit, Geist und Körper neu denken, wenn die Grenzen zwischen Menschlichem und Nicht/Über-Menschlichem zu verschwimmen beginnen?

Ziel ist es, in multidisziplinärer Perspektive die Herausforderungen und Chancen der posthumanen Debatten zu diskutieren und daraus theologische Anfragen und Konsequenzen als Zukunftsfragen zu erarbeiten.

Bewerbung:
Studierende und Promovierende, die sich mit Fragen im Schnittfeld von Theologie, Philosophie, Religionswissenschaft und Posthumanismus beschäftigen, sind eingeladen, sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und Kurzvita zu bewerben. Darin soll begründet werden, warum die Teilnahme am Symposium für das eigene Studium oder Promotionsvorhaben besonders relevant ist.

Kosten:
Reise, Unterkunft und Verpflegung werden vollständig übernommen.
 
Bewerbungsfrist & Kontakt:
Bewerbungen (Motivationsschreiben und Kurzvita) richten Sie bitte bis zum 15. Dezember 2025 an: birgitt.huesmann@uni-muenster.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: emre.ilgaz@uni-muenster.de