
falsafa-Jahrestagung 2025
Künstliche Intelligenz im Lichte der Theologien
3.-4. Juli 2025 │ Johannisstr. 4 – JO 101, 48143 Münster
Organisiert von
Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
Emre Ilgaz
Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
Die Tagung widmet sich der zentralen Frage, ob und inwiefern Künstliche Intelligenz (KI) ein relevantes Thema und Problem für die Theologie darstellt. Die Entwicklung intelligenter Systeme und damit verbundene post- und transhumanistische Visionen sind nicht lediglich technische Angelegenheiten; sie haben tiefere, theologische Implikationen. In einer Zeit, in der KI zunehmend Einfluss auf unser Leben und unsere Entscheidungsfindung nimmt, ist es entscheidend, die Herausforderungen und Fragen zu erkunden, die sich daraus für den Glauben und die theologische Reflexion ergeben. KI betrifft alle Lebensbereiche und stellt auch Religionen vor neue Herausforderungen. Roboter können in Gottesdiensten und Segnungen eingesetzt werden, während programmierte Systeme Seelsorge bieten und digitale religiöse Lesungen er-möglichen. Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie Gläubige ihre Spiritualität erleben und ausdrücken. Die Tagung lässt Perspektiven entdecken, die KI und Theologie in einen fruchtbaren Dialog bringen.
Die Tagung findet nur in Präsenz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen melden Sie sich bitte an Herrn Emre Ilgaz. Den Flyer finden sie hier.
Programm
Donnerstag, 3. Juli 2025 | |
12:45 Uhr | Empfang |
13:15 Uhr |
Grußworte |
13:30 Uhr |
Eröffnungsvortrag |
14:00 Uhr | Kaffeepause |
14:30 Uhr |
Panel I |
15:30 Uhr |
Grenzen im Fluss: Mensch-Maschine- Interaktionen im Zeitalter der KI Prof. Dr. Gerhard Schreiber Moderation: Emre Ilgaz |
16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Panel II Theo:KI – theologische Reflexionen einer religionsproduktiven Technologie Prof. Dr. Birte Platow |
18:00 Uhr |
Illusion und Episteme. Dr. Jan Juhani Steinmann Moderation: Emre Ilgaz |
Freitag, 4. Juli 2025 | |
08:30 Uhr |
Panel III Bots und Large Language Models in Religionen und Theologien Dr. Anna Puzio |
09:30 Uhr |
Wenn KI die Zukunft kennt – Zu einer Ethik der Prädiktion in theologischer Perspektive Prof. Dr. Katharina Klöcker Moderation: Yasemin Amber |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr |
Panel IV KI als Auferstehungsverstärker? Religionsphilosophische Reflexionen Prof. Dr. Lukas Ohly |
12:00 Uhr |
Von Visionen, Halluzinationen und Rationalität. (Praktisch-)Theologische Reflexionen zur Eschatologie im Lichte Künstlicher Intelligenz Prof. Dr. Johannes Heger Moderation: Laura Pusch |
13:00 Uhr | Mittagspause |
15:00 Uhr |
Panel V Ein Befreiungsmodell?! Mensch und KI im Transhumanismus Dr. Caroline Helmus |
16:00 Uhr |
Die Matrix als Metaphysik - Eine kritische Besprechung von David Chalmers transhumanistischer Kosmologie (aus Perspektive der Islamischen Theologie) Dr. Hureyre Kam Moderation: PD. Dr. Raid Al-Daghistani |
17:00 Uhr | Abschlussdiskussion und Verabschiedung |