Weichenstellungen? Krisen im interdisziplinären Fokus
Öffentliche Ringvorlesung
der Kontaktstelle Studium im Alter
mit Lehrenden der Universität Münster
montags 16-18 Uhr
Aula am Aasee, Scharnhorststraße 100 (UND: z.T. mit Livestream)
17.04.2023
Rückfall in die Diktatur? Über die Krisenfestigkeit (junger) Demokratien
Prof. Dr. Thomas Apolte, Centrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung
24.04.2023
Krisen begegnen mit Bildung(spolitik): Perspektiven und Problematisierungen
Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral, Institut für Erziehungswissenschaft
08.05.2023
Die Kirche in der Krise – und nun?
Prof. Dr. Norbert Köster, Fakultät für Katholische Theologie
15.05.2023
Krisen im Alter – kritische Lebensereignisse bewältigen und sich stärken
Dipl. Psych. Heike Winke, Kontaktstelle Studium im Alter
22.05.2023
Picassos künstlerischer Umgang mit persönlichen und weltpolitischen Krisen in den 1930er und 40er Jahren
Dr. Ira Oppermann, Kunsthistorikerin, Kontaktstelle Studium im Alter
05.06.2023
Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten
PD Dr. Christian Sieg, Germanistisches Institut
12.06.2023
Was tun gegen die Inflation?
Prof. Dr. Bernd Kempa, Institut für Internationale Ökonomie
19.06.2023
Journalismus in der Krise – in der Krise Journalismus. Wie Journalismus über Krisen berichterstattet und sich dabei selbst neu erfinden muss.
Prof.‘in Dr. Nina Springer, Institut für Kommunikationswissenschaft
26.06.2023
Krisen im Sport und was Nicht-Sportler daraus lernen können
Prof. Dr. Bernd Strauß, Stephanie Bünemann, MSc, Institut für Sportwissenschaften
03.07.2023
Warum reagieren wir so zögerlich auf die Klimakrise?
Dr. Björn Wendt, Institut für Soziologie
10.07.2023
Warum dauert das immer so lange? Sind unsere Planungsverfahren krisentauglich?
Prof.‘in Dr. Susan Grotefels, Zentralinstitut für Raumplanung
Da der Raum erst sehr kurzfristig vor Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses feststand, konnte nicht mehr mit den Referentinnen und Referenten abgeklärt werden, welche der Vorträge live aus der Aula am Aasee gestreamt werden können. Diese Informationen werden auf dieser Seite bis zu Semesterbeginn nachgetragen.
Die Ringvorlesung ist öffentlich, das heißt, dass nicht nur Gasthörer*innen, sondern alle interessierten Personen daran teilnehmen können. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung jedoch zwingend erforderlich.
Anmeldung: Ab dem 17.03.2023, 9 Uhr unter
Wichtige Informationen für Personen, die nicht als Gasthörer*in angemeldet sind:
1) Bitte geben im Anmeldeformular unter Matrikelnummer eine beliebige sechsstellige Zahl ein, die mit 9 beginnt. Sollte die Zahl nicht vom System akzeptiert werden, hat bereits eine andere Person diese Zahl gewählt und Sie müssen eine andere wählen.
2) Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmebestätigung, die Sie im Anschluss erhalten, vom System automatisch generiert wird und die Bemerkung erhält, dass die Anmeldung nur nach Zahlung der Gasthörergebühr gültig ist. Dieser Satz gilt für die Ringvorlesung ausdrücklich nicht.