

Das unsichtbare Band.
Interdisziplinäre Forschungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Öffentliche Online-Ringvorlesung auf Zoomder Kontaktstelle Studium im Alter
mit Lehrenden der Universität Münster
montags 16-18 Uhr
11.04.2022
Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien: Wie das Autoritäre und das Irrationale den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden
Dr. Alexander Yendell, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Universität Leipzig, ehemals Institut für Soziologie, WWU
25.04.2022
Desinformation und Propaganda im Netz: Risiken für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Prof. Dr. Thorsten Quandt, Institut für Kommunikationswissenschaft
02.05.2022
(Affektive) Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Prof. Dr. Bernd Schlipphak, Institut für Politikwissenschaft
09.05.2022
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? Ein soziologischer Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland
Prof. Dr. Detlef Pollack, Institut für Soziologie
16.05.2022
Soziale Arrangements bezüglich muslimischer Präsenz in Kindertagesstätten
Arne Laßen M.A., Exzellenzcluster Religion und Politik
23.05.2022
Der Beitrag von Unternehmen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Prof.‘in Dr. Nadine Riedel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
30.05.2022 fällt aus
13.06.2022
Soziale Ungleichheit und Bildung. Können Schulen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken?
Dr. Lilo Brockmann, Institut für Erziehungswissenschaft
20.06.2022
Wie verändert Hate Speech kollektive Identitäten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Dr. Dagmar Comtesse, Philosophisches Seminar
27.06.2022
Genossenschaften als Weg zu wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Teilhabe
Prof.‘in Dr. Theresia Theurl, Institut für Genossenschaftswesen
04.07.2022
Gesellschaftliche Konflikte um religiöse Anpassungen in staatlichen Organisationen: Wie entstehen Regeln?
Prof. Dr. Ines Michalowski, Institut für Soziologie
11.07.2022
Gute Nachbarn? Sozialer Zusammenhalt in der vormodernen Stadt
Dr. Colin Arnaud, Historisches Seminar
Die Ringvorlesung ist öffentlich, das heißt, dass nicht nur Gasthörer*innen, sondern alle interessierten Personen daran teilnehmen können. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung jedoch zwingend erforderlich.
Anmeldungen, die nach 9 Uhr des Vortragstags eingehen, können erst für den nächsten Vortrag berücksichtigt werden. Alle anderen bis dahin neu angemeldeten Personen erhalten dann die Zoom-Zugangsdaten per Email.
Anmeldung: Ab dem 18.03.2022, 9 Uhr
Wichtige Informationen für Personen, die nicht als Gasthörer*in angemeldet sind:
1) Bitte geben im Anmeldeformular unter Matrikelnummer eine beliebige sechsstellige Zahl ein, die mit 9 beginnt. Sollte die Zahl nicht vom System akzeptiert werden, hat bereits eine andere Person diese Zahl gewählt und Sie müssen sich eine neue ausdenken.
2) Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmebestätigung, die Sie im Anschluss erhalten, vom System automatisch generiert wird und die Bemerkung erhält, dass die Anmeldung nur nach Zahlung der Gasthörergebühr gültig ist. Dieser Satz gilt für die Ringvorlesung ausdrücklich nicht.