Vorlesungsverzeichnis "Studium im Alter" - Sommersemester 2021

Häufig gibt es bis zum Semesterbeginn noch Änderungen und Ergänzungen des Programms. Alle Informationen, die uns bekannt werden, veröffentlichen wir auf der Seite Änderungen und Ergänzungen.
Wegen der Unwägbarkeiten der Entwicklung der Corona-Pandemie bitten wir Sie, sich grundsätzlich über deren Auswirkungen auf das Studium auf dem Laufenden zu halten. Die Informationen auf dieser Seite werden laufend aktualisiert.
Zusätzlich sind für das Sommersemester 2021 einige Informationen und Regeln zu beachten, die Sie unbedingt vor Aufnahme des Studiums lesen und berücksichtigen sollten.
Angesichts der derzeitigen Coronalage hat die Universitätsleitung entschieden, dass bis Pfingsten alle Lehrveranstaltungen digital angeboten werden. Auch danach soll die Möglichkeit zur digitalen Teilnahme an Lehrveranstaltungen immer gegeben sein, auch wenn einzelne Fächer ggfs. ergänzend hybride Elemente anbieten.
Sollten die Fächer davon Gebrauch machen, haben die regulär Studierenden in den Präsenzanteilen der Veranstaltungen selbstverständlich Vorrang vor Gasthörer*innen. Daher sollten sich Teilnehmer*innen des Studiums im Alter auf ein ausschließlich digitales Semester einstellen.
Damit die Lehrenden Ihnen die Zugangsdaten zu den digitalen Veranstaltungen zuschicken können, müssen Sie sich im Sommersemester 2021 auch als Gasthörer*in für alle regulären Veranstaltungen aus diesem Programm anmelden. Wo Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte den Kommentaren zu den Veranstaltungen. In der Regel können Sie sich ab sofort über das Online-Verzeichnis der WWU (HIS LSF) oder über das Learnweb anmelden. Wie das geht, erfahren Sie im „Digitalen Leitfaden“.
Bei einigen Veranstaltungen standen die Anmeldemodalitäten bei Drucklegung dieses Verzeichnisses noch nicht fest. Die fehlenden Informationen werden hier bekanntgegeben.
Alle Zusatzveranstaltungen, die die Kontaktstelle Studium im Alter im Sommersemester 2021 ausschließlich für ältere Studierende anbietet, werden ebenfalls digital stattfinden. Für alle Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten, müssen Sie sich anmelden, damit die Honorardozent*innen Ihnen die Zugangscodes zuschicken können.
Die Anmeldung ist ab dem 19.03.2021, 9 Uhr nur auf elektronischem Weg möglich.
Für den Zugriff auf das Learnweb, Zoom u.a. benötigen Sie Ihre Nutzerkennung und Ihr Passwort, das Sie mit der Anmeldung zum Studium im Alter erhalten haben. Sollten Sie Ihre Nutzerkennung und/oder Ihr Passwort nicht mehr finden, schreiben Sie einen Brief in einem verschlossenen Umschlag an: WWU IT, Nutzerverwaltung, Röntgenstraße 7-13, 48149 Münster. Dieser Brief muss enthalten: Ihre Bitte um Ausstellung der Nutzerkennung und eines Passwortes, das Passwort, das die WWU setzen soll, eine E-Mail-Adresse, un-ter der Sie erreichbar sind, eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepas-ses und Ihre eigenhändige Unterschrift. Aus Rechtsgründen können Sie dies NICHT per eingescannter E-Mail oder FAX erledigen, bei dem Brief muss es sich um das Original handeln. Bitte beachten Sie, dass es wegen der Postzustell- und Bearbeitungszeiten ca. eine Woche dauert, bis das neue Passwort gesetzt ist.
Sollte die Coronalage es zulassen, können Sie sich das Passwort auch persönlich geben lassen. Besuchsadresse / Serviceschalter: Einsteinstraße 60, Münster, Öffnungszeit: Mo-Fr, 08.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr
Auf dieser Seite halten wir Sie über grundlegende Entwicklungen auf dem Laufenden. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert.
Außerdem erhalten Sie als angemeldete Teilnehmer*innen des Studiums im Altr entsprechende Mitteilungen des Rektorats und der Verwaltung per E-Mail. Diese Mail wird ausschließlich an die Mail-Adresse gesandt, die für Sie bei der Anmeldung zum Studium im Alter eingerichtet wurde. Zugang zu diesen Mails erhalten Sie nach Eingabe Ihrer EDV-Nutzerkennung und Ihres Passworts auf folgender Seite: permail.uni-muenster.de
Aktuelle Informationen vom Rektorat der WWU bzgl. weiterer Corona-Maßnahmen können Sie auch auf der zentralen Website der WWU einsehen.
Bei Fragen können Sie sich wie immer gerne an die Kontaktstelle Studium im Alter wenden. Offene Sprechstunden der Kontaktstelle Studium im Alter werden zurzeit nicht angeboten. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen per Mail oder telefonisch. Bitte hinterlassen Sie ggf. eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen so schnell wie möglich zurück. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte per Mail oder Telefon einen Termin mit einer Mitarbeiterin der Kontaktstelle Studium im Alter.
Mittwoch, 07. April 2021
10.00–10.45 Uhr:
Informationsveranstaltung für Studienanfänger*innen und Interessierte
Karin Gövert MSc., Kontaktstelle Studium im Alter
11.15–12.45 Uhr:
Semester-Eröffnungs-Vortrag:
Das Denken, Fühlen und Verhalten der Tiere – Neue Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie
Prof. Dr. Norbert Sachser, Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie
Beide Veranstaltungen werden über Zoom angeboten: Sie können sie zur angegebenen Zeit unter diesem Link abrufen: https://tinyurl.com/sose-studia-2021
Meeting-ID: 931 4386 9379; Kenncode: 412253
Die Veranstaltungen werden nicht nachträglich im Netz abrufbar sein.
Eine Uni – ein Buch
Mit dem Vortrag von Herrn Prof. Sachser wird nicht nur das Sommersemster 2021 für das Studium im Alter eröffnet, sondern auch die Reihe „Eine Uni – ein Buch“. In der Presemitteilung vom 06.05.2020 der WWU heißt es dazu: „Als eine von bundesweit zehn Hochschulen erhält die Westfälische Wil-helms-Universität Münster (WWU) die Auszeichnung ‚Eine Uni – ein Buch‘ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Die Förderung von 10.000 Euro fließt in eine öffentliche Veranstaltungsreihe, in deren Mittelpunkt das 2018 publizierte Buch ‚Der Mensch im Tier‘ des Verhaltensbiologen Prof. Dr. Norbert Sachser steht. Das Buch wird ein Semester lang die Grundlage für verschiedene Formate bilden, mit deren Hilfe die von Norbert Sachser beschriebene ‚Revolution im Tierbild‘ verdeutlicht und diskutiert werden soll. Das fachbereichsübergreifende Programm der Reihe werden Sie zu Semesterbeginn auf dieser Seite abrufen können.
Die Vorträge der Semester-Eröffnung des Wintersemesters 2020/21 (28.10.2020) können Sie hier abrufen, um sie noch einmal zu hören und zu sehen:
Informationsveranstaltung zum Studienangebot für Studienanfänger*innen und Interessierte
Karin Gövert, MSc., Kontaktstelle Studium im Alter
Semester-Eröffnungs- Vortrag
Pius XII. auf der Spur. Ein Blick in die geheimen Akten des Vatikan
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf, Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte