Selbstorganisierte studentische Arbeitskreise
Alterspädagogischer Arbeitskreis: Lebenswissen von und für Lebenserfahrene
Einsamkeit und Gemeinschaft
Einsamkeit kann jeden befallen, egal ob jung oder alt, Frau oder Mann, arm oder reich. Und wer einsam ist, erkrankt häufiger. Zu diesem Ergebnis kommen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Die meisten Forschungsergebnisse beschreiben, wie Einsamkeit heute aussieht und welchen gravierenden Einfluss sie auf Körper und Seele hat. Andererseits gibt es aber auch die positive Seite des Alleinseins. Im Vergleich damit zeigt das Neue Miteinander auf, wie wir mit der Herausforderung von Einsamkeit umgehen können. Solidarität und Flexibilität sind Eigenschaften, die wir brauchen, um unsere Gesellschaft zu verändern und hergebrachte Denkweisen zu durchbrechen, damit wir vom ICH zum WIR kommen. Erfüllung und Zufriedenheit werden dann möglich, wenn wir uns mit anderen verbunden fühlen. Wie kann uns das gelingen? Wie können wir in einer sich individualisierenden Welt zum Miteinander finden? Der Arbeitskreis soll mit Hilfe der unten angegebenen Literatur diese Fragen sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf persönlicher Ebene diskutieren und kritisch beleuchten. Anhand von dieser Lektüre und einiger selbst recherchierter Begleittexte erörtern wir in Kleingruppen und im Plenum die Thematik `Ein-samkeit und Miteinander`. Wir betrachten das Seminar als geschützten Diskussionsraum. So sollten persönliche Einlassungen immer als wertgeschätzter und veranstaltungsinterner Beitrag gesehen und behandelt werden.
Literatur: Manfred Spitzer : Einsamkeit – Die unerkannte Krankheit München 2019; Jo Eckardt: Das Neue Miteinander – Eine Psychologie der solidarischen Gemeinschaft, Bielefeld 2022
Zeit: Di 10-12 Uhr
Ort: Orléans-Ring 12, SRZ 113
Termine: 24.10.; 07.11.; 21.11.; 05.12.; 19.12.2023; 09.01.; 30.01.2024
Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr
Arbeitskreis Psychologie: Resilienz im Alter
Resilienz bedeutet die individuelle, insbesondere seelische Widerstandskraft gegen die Herausforderungen des Lebens, im Thema dieses Kurses die des Alterns. In dem Buch, das wir bearbeiten wollen, werden von verschiedenen Resilienzforschern die unterschiedlichsten Aspekte der äußeren Einflüsse auf die persönliche Resilienzentwicklung, aber auch die Verantwortung, die die Gesellschaft für die Ermöglichung eines gesunden Alterns hat, beleuchtet. Diese unterschiedlichen Aspekte wollen wir gemeinsam im Kurs diskutieren und darüber verstehen lernen, wovon unsere eigene, persönliche Resilienz abhängig ist und beeinflusst wird. Schließlich soll diskutiert werden, ob und inwieweit Resilienz erlernbar / trainierbar ist.
Zeit: Di 14-17 Uhr (14tägl.)
Ort: Georgskommende 14, G 120
Beginn: 10.10.2023
Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr
Sozialwissenschaftlicher Diskurs: Möglichkeiten, Perspektiven und Gefährdungen durch Programme der Künstlichen Intelligenz
Wie arbeiten Programme der KI? Wie werden sie trainiert und angelernt? Kön-nen sie den Menschen ersetzen? Führen sie zu Verzerrungen und Ungleichgewichten im sozialen Miteinander der Menschen? Welche Rolle spielt KI in der Medizin, Pädagogik, Wissenschaft, im Militär, in betrieblichen Abläufen? Warum warnen jüngst sogar die Hersteller vor ihren Programmen oder fordern Moratorien? Mit diesen und weiteren Fragen und Themen im Bereich der KI wollen wir uns beschäftigen. Die genaue Vorplanung für 14 Veranstaltungen im Semester erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit. Interessenten können sich an Herrn Udo Herrmann wenden: u.a.herrmann@t-online.de
Zeit: Di 10-12 Uhr
Ort: Johannisstr. 8-10, KTh V
Beginn: 10.10.2023
Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr
Arbeitskreis: Lyrik
Der Arbeitskreis Lyrik beschäftigt sich mit der Deutung von Gedichten. In diesem Semester geht es um die Interpretation von Gedichten, die von den Autoren selbst und gleichzeitig von einer anderen kompetenten Person interpretiert werden. Grundlage ist das Buch „Doppelinterpretationen - Das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Leser und Autor. Herausgegeben und eingeleitet von Hilde Domin, Fischer Verlag, 1. Februar 1990.
Zeit: Mi 10-12 Uhr
Ort: Georgskommende 14, G 120
Beginn: 11.10.2023
Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr
Philosophischer Diskurs: Jürgen Habermas
"Jürgen Habermas (geb. 1929) ist einer der renommiertesten Philosophen und einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart. Seine Überlegungen setzen in einer Vielzahl von Fachdisziplinen Impulse und stoßen in der breiten Öffentlichkeit auf reges Interesse – ob im Historikerstreit, in der Diskussion um die 68er-Bewegung oder um die Zukunft Europas. Worum geht es in dem kaum mehr überschaubaren Werk von Habermas? Diese problemorientierte Einführung stellt seine Leitidee in den Vordergrund, erläutert in anschaulicher Weise ihre theoretischen Grundlagen und diskutiert die wichtigsten Einwände. Wie kann das 'Projekt der Moderne', das durch zwanglose Verständigung in öffentlichen Diskursen die Freiheit aller Menschen befördern soll, den heutigen Ge-fährdungen begegnen?“
So steht es im Klappentext des Buches „Jürgen Habermas zur Einführung“ von Mattias Iser und David Strecker, Junius Verlag, August 2022. Mit Hilfe dieses Buches wollen wir und durch gemeinsame Lektüre und Diskussion die Bedeutung von Jürgen Habermas deutlich machen.
Zeit: Do 14-16 Uhr
Ort: Robert-Koch-Straße 29, RK29 07
Beginn: 12.10.2023
Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr
Arbeitskreis: Literatur - Literatur aus Osteuropa
In den schwierigen Zeiten des Umbruchs nach dem Zerfall der Sowjetunion wollen wir unseren Blick auf neuere Literatur unserer östlichen Nachbarn lenken. U.a. geht es um die Frage, wie die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen das Denken und Schreiben und die Wahrnehmung von Literatur beeinflusst haben. Dazu wollen wir Romane aus Rumänien, der Ukraine, Russland und Polen besprechen und diskutieren.
Zu den ersten drei Terminen sind folgende Romane vorgesehen:
• Iris Wolff: „Die Unschärfe der Welt“, Klett-Cotta-TB (Oktober 2021) Rumänien
• Natascha Wodin: „Nastjas Tränen“, Rowohlt-TB (Februar 2023) Ukraine
• Andreij Kurkow: „Graue Bienen“, Diogenes-TB (Februar 2021) Russland
Weitere Texte des Wintersemesters werden im Arbeitskreis noch festgelegt.
Zeit: Di 14-16 Uhr
Termine: 24.10., 07.11., 21.11., 05.12.2023; 09.01., 23.01.2024
Ort: Orléans-Ring 12, SRZ 5
Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr (Teilnahmebegrenzung)
Arbeitskreis: Klima – Zukunft – Verantwortung
2021 hat der Weltklimarat – IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)– in seinem aktuellen Bericht nochmals verdeutlicht, dass es außer Zweifel stehe, dass durch menschliche Einflüsse sich die Erde seit mehr als hundert Jahren besorgniserregend erwärmt hat. Dieses Ergebnis beruht auf den wissenschaftlichen Befunden von mehr als 230 Wissenschaftlern aus 66 Ländern.
Die atmosphärische CO2-Konzentration, als Resultat menschlicher Aktivitäten, ist die Ursache für diese bislang außergewöhnliche Erderwärmung. Obwohl fast alle Staaten der Erde im Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 sich dazu verpflichtet haben, die CO2 Emissionen und damit die Erderwärmung auf unter 2°Celsius zu reduzieren, ist die Welt nicht auf dem Wege, die-se Ziele zu erreichen. Die Folgen werden die globale Menschheit in eine radi-kale Krise stürzen.
Die Teilnehmenden der Arbeitsgruppe nähern sich dieser Thematik, indem sie darüber reflektieren, welche Möglichkeiten bereits existieren, dieses Problem effektiv anzugehen. In Kurzvorträgen werden Lösungsvorschläge kritisch dargestellt und Chancen und Risiken anschließend vom Plenum differenziert diskutiert. Im Sinne von Mitgestalten einer enkel:innentauglichen Zukunft wird insbesondere auch die Verantwortung der älteren Generation in den Fokus genommen. Dabei soll ein Bewusstsein geschaffen werden, welche Konzepte und Veränderungen den heutigen und insbesondere zukünftigen Gesellschaften gerecht werden können.
Der Blick über den Tellerrand ist gefordert, eine aktive Mitarbeit gewünscht. Die Personenzahl ist auf 16 begrenzt, um einen guten Austausch zu gewährleisten. Arbeitsmethode: Teilnehmende bereiten in Form eines Impulsreferats Themen vor, die von der Gruppe diskutiert werden. Die Themen werden gemeinsam festgelegt. Ansprechpartnerin: Jacqueline Wasseveld-Reinhold; E-Mail: j.wasseveld-reinhold@uni-muenster.de
Zeit: Mo 12-14 Uhr (14tägl.)
Ort: Orléans-Ring 12, SRZ 113
Beginn: 09.10.2023
Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr (Teilnahmebegrenzung)