Studieneinführende Veranstaltungen

  • Semester-Eröffnung Studium im Alter

    Montag, 25. September 2023
    Schlossplatz 46

    10.00–11.00 Uhr, Schlossplatz 46, H3:
    Informationsveranstaltung für Studienanfänger*innen und Interessierte
    Karin Gövert MSc., Kontaktstelle Studium im Alter


    11.15–12.45 Uhr, Schlossplatz 46, H1
    Semester-Eröffnungs-Vortrag:
    Planetenforschung - Kontext und Perspektiven für die Erde

    Prof. Dr. Harald Hiesinger, Institut für Planetologie

    Die Semester-Eröffnung ist öffentlich, d.h. alle interessierten Personen sind herzlich dazu eingeladen.

  • Uni-Erkundung

    Die Teilnehmer*innen lernen bei einem Rundgang Gebäude der Universität im Innenstadtbereich kennen (vor allem geisteswissenschaftliche Fachbereiche).

    Termin: Montag, 25. September, 14.00 Uhr
    Treffpunkt: Haupteingang des Schlosses
    Leitung: Dr. Veronika Jüttemann

     

  • Learnweb-Nutzer-Schulung

    Viele Lehrende stellen Materialien zu ihren Veranstaltungen ins Internet und nutzen dazu die Lernplattform Learnweb. Diese Schulung richtet sich an Personen, die eine Einführung in die Nutzung der Lernplattform Learnweb aus Sicht der Studierendenseite bekommen möchten.
    In der Schulung werden die grundlegenden Schritte von der Anmeldung und Einschreibung in einen Kurs über das Hochladen von Material/Dateien/Aufgabenbearbeitung bis hin zur Nutzung der Foren und anderer üblicherweise in einem Learnweb Kurs angebotenen Aktivitäten vermittelt.
    Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum, Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit der Plattform anzusprechen.
    Schulungsinhalte: Kurze Einführung in das Thema E Learning; Praxisbeispiele; Kurssuche und Einschreibung; Eigenes Profil; Material hochladen, Aufgaben bearbeiten; Aktivitäten wie Forum, Datenbank, Abstimmung, Feedback.
    Hinweis: Für die Schulung benötigen Sie Ihre EDV-Nutzerkennung und Ihr Passwort. Vor Nutzung des Learnweb müssen Sie das Anfangskennwort der EDV-Nutzerkennung geändert haben (Anleitung im Digitalen Leitfaden). Nutzerkennung und Anfangskennwort wurden Ihnen mit den Zulassungsunterlagen zugeschickt.

    Termin: Mittwoch, 27.09.2023, 10-12 Uhr
    Ort: Scharnhorststr. 121, SCH 121.501
    Leitung: Dr. Markus Marek
    Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr (Teilnahmebegrenzung!)

  • StudiA-Tutor*innengruppe

    Dieses Seminarangebot richtet sich an Studierende, die schon länger zum Studium im Alter angemeldet sind. Es hat sich gezeigt, dass neue Studierende häufig Ansprechpartner:innen oder Hilfestellung suchen, um sich im Universi-tätsalltag zurecht zu finden. Im Rahmen des Seminars erarbeiten wir Konzep-te, nach denen erfahrene Studierende Neueinsteiger:innen Unterstützung anbieten können, sei es im Rahmen von Orientierungsführungen an der Uni-versität, Einführung in digitale Studienangebote, Unterstützung bei der Orga-nisation des Studiums oder einfach zum Erfahrungsaustausch. Im vergange-nen Semester haben sich erstmals engagierte ältere Studierende zusammen-gefunden, um ein Unterstützungsangebot bei digitalen Fragen zum Studium im Alter zu entwickeln. Dies wird auch der Schwerpunkt für das Wintersemes-ter bleiben. Einige positive Erfahrungen konnten bereits gesammelt werden. Das Konzept zur Umsetzung der Unterstützungsangebote sowie inhaltliche Fragestellungen werden gemeinsam in der Gruppe besprochen und in Ab-stimmung mit der Kontaktstelle Studium im Alter (weiter-)entwickelt. Wer Inte-resse an der Mitarbeit an dieser spannenden und durchaus anspruchsvollen Aufgabe besitzt, ist herzlich eingeladen, sich zu der Gruppe anzumelden. Die Treffen finden während der Vorlesungszeit mit einer Ausnahme an jedem drit-ten Dienstag im Monat statt. Bei Bedarf können sie um weitere Treffen – ggf. per Zoom - ergänzt werden. Eine aktive Teilnahme und die Übernahme von Aufgaben werden vorausgesetzt. Für Fokusstudierende kann die Mitarbeit im Seminar und die spätere Tutorentätigkeit als Praxisfeld des bürgerschaftlichen Engagements anerkannt werden.


    Zeit: Dienstag 10.00-13.00 Uhr
    Termine: 17.10.; 21.11.; 12.12.2023 und 09.01.2024
    Ort: Georgskommende 14, G 120
    Leitung: Karin Gövert, MSc.
    Anmeldung: Ab dem 15.09.2023, 9 Uhr (Teilnahmebegrenzung)