Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik
Profil des Arbeitsbereichs

Die Islamische Religionspädagogik ist eine junge, aber mittlerweile etablierte akademische Disziplin, die an der Schnittstelle zwischen Theologie, Sozialwissenschaften, Entwicklungspychologie und Pädagogik verortet ist. Mein Arbeitsbereich als Professorin für Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik umfasst sowohl die theoretische Reflexion religiöser Bildungsprozesse als auch deren empirische Erforschung. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie religiöse Bildung in pluralen Gesellschaften gestaltet werden kann und welche didaktischen Konzepte geeignet sind, um islamische Theologie und heutige Lebenswelten fruchtbar miteinander in Dialog zu bringen. Ein zentraler wissenschaftlicher Zugang meines Fachs besteht in der wechselseitigen Bezugnahme von Tradition und Situation.
In der Fachdidaktik des Islamischen Religionsunterrichts erforsche ich praxisnahe Konzepte zur Förderung religiöser Bildung in Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Mein Ansatz integriert unterschiedliche didaktische Modelle, die sowohl die kognitiven als auch affektiven und behavioralen Dimensionen religiösen Lernens berücksichtigen. Empirische Studien zu Lehr-Lern-Prozessen, zu den Kompetenzen von Lehrkräften sowie zu den Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern stehen hierbei im Zentrum.
Mein Arbeitsbereich leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der islamischen Religionspädagogik und Fachdidaktik, indem er Bildungsprozesse empirisch fundiert, theologisch reflektiert und didaktisch innovativ gestaltet.