Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik

Profil des Arbeitsbereichs

© Rabbi | Freepik

Die Islamische Religionspädagogik ist eine junge, aber mittlerweile etablierte akademische Disziplin, die an der Schnittstelle zwischen Theologie, Sozialwissenschaften, Entwicklungspychologie und Pädagogik verortet ist. Mein Arbeitsbereich als Professorin für Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik umfasst sowohl die theoretische Reflexion religiöser Bildungsprozesse als auch deren empirische Erforschung. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie religiöse Bildung in pluralen Gesellschaften gestaltet werden kann und welche didaktischen Konzepte geeignet sind, um islamische Theologie und heutige Lebenswelten fruchtbar miteinander in Dialog zu bringen. Ein zentraler wissenschaftlicher Zugang meines Fachs besteht in der wechselseitigen Bezugnahme von Tradition und Situation.
In der Fachdidaktik des Islamischen Religionsunterrichts erforsche ich praxisnahe Konzepte zur Förderung religiöser Bildung in Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Mein Ansatz integriert unterschiedliche didaktische Modelle, die sowohl die kognitiven als auch affektiven und behavioralen Dimensionen religiösen Lernens berücksichtigen. Empirische Studien zu Lehr-Lern-Prozessen, zu den Kompetenzen von Lehrkräften sowie zu den Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern stehen hierbei im Zentrum.
Mein Arbeitsbereich leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der islamischen Religionspädagogik und Fachdidaktik, indem er Bildungsprozesse empirisch fundiert, theologisch reflektiert und didaktisch innovativ gestaltet.

Aktuelles

© Florian Schuberth
Special Issue: 

Jewish-Muslim Relations in the Past and Present

Guest Editors: Fahimah Ulfat, Asher J. Mattern

Religions | 2024 | Open Access | Link to the Issue

This Special Issue is dedicated to the exploration of Jewish–Muslim relations in both past and present. At its core is the examination of shared theological, legal, philosophical, and educational traditions, as well as their potential to address contemporary societal challenges.

 

© KI-generiert

Fahimah Ulfat

The Relationships Between Jews and Muslims in the Past and Present

– Pedagogical Implications from an Islamic Religious Education Perspective in a German Context

Religions | 2024 | Open Access | DOI: 10.3390/rel15121470

This article explores the historical and contemporary relationships between Jews and Muslims, focusing on their implications for Islamic religious education in Germany. It highlights the complexity of Jewish–Muslim relations, characterized by periods of coexistence and conflict.

© Waxmann

Reinhold Boschki,  Thomas Schlag,  Henrik Simojoki,  Fahimah Ulfat (Hrsg.)
Benjamin Ahme,  Canan Balaban,  Thomas Buchschuster,  Maarit Franzki

Schlüsseltexte der Religionspädagogik ‚quer‘ gelesen

Interreligiöse und interkonfessionelle Zugänge

2024 | 256 Seiten | br.  | ISBN 978-3-8309-4938-1

Dieser Band bahnt einen innovativen Zugang zu religionspädagogischen Theoriebeständen an. Statt einmal mehr klassische Publikationen der eigenen Tradition zu erschließen, setzen sich Autor*innen der verschiedenen Religionspädagogiken mit Schlüsseltexten anderer Traditionen auseinander.

 

© Waxmann

Friedrich Schweitzer,  Fahimah Ulfat,  Reinhold Boschki (Hrsg.)
Rebecca Miriam Humpert

Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht

2023 | 160 Seiten | br.  | ISBN 978-3-8309-4741-7

Die Frage nach Möglichkeiten interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht findet in Religionspädagogik und Theologie, Schule, Politik und Öffentlichkeit zunehmend Aufmerksamkeit. Die Beiträge des Bandes plädieren dafür, das herkömmliche Standardmodell von Religionsunterricht weiterzuentwickeln.