

Die Islamisch-Religionspädagogische Forschungsstelle an der Universität Münster ist ein wissenschaftliches Institut, das sich der Erforschung, Begleitung und Weiterentwicklung des islamischen Religionsunterrichts sowie der religiösen und interreligiösen Bildungsprozesse in pluralen Gesellschaften widmet. Sie hat im deutschsprachigen Raum mit ihrer interdisziplinären und praxisorientierten Ausrichtung ein innovatives Alleinstellungsmerkmal.
Die Forschungsstelle verfolgt folgende zentrale Aufgaben:
- Empirische Erforschung und wissenschaftliche Evaluation des islamischen Religionsunterrichts in allen Schulformen und Bildungsbereichen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der evangelischen, katholischen, orthodoxen und jüdischen Religionspädagogik zur Förderung eines kooperativen und interreligiösen Austauschs. Dies geschieht durch gemeinsame Forschungsprojekte, Fachtagungen sowie die Entwicklung innovativer Unterrichtsmaterialien.
- Publikation und Dissemination wissenschaftlicher Erkenntnisse, um Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen und damit zur Weiterentwicklung islamisch-religionspädagogischer Diskurse beizutragen.
Die Arbeit der Forschungsstelle zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Sie reagiert flexibel und wissenschaftlich fundiert auf gesellschaftliche Herausforderungen und trägt ihre Erkenntnisse aktiv in die Zivilgesellschaft hinein – sei es durch Publikationen, Vorträge/Fortbildungen oder digitale Formate.
Mit ihrer innovativen und forschungsbasierten Ausrichtung leistet die Islamisch-Religionspädagogische Forschungsstelle an der Universität Münster einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des islamischen Religionsunterrichts und zur Förderung interreligiöser Bildungsprozesse in Deutschland.