Religionspädagogischer Forschungsverbund Tübingen–Münster

Der religionspädagogische Forschungsverbund wurde im Jahr 2021 zwischen den drei Tübinger Lehrstühlen bzw. religionspädagogischen Abteilungen im Bereich der Religionspädagogik eingerichtet: Friedrich Schweitzer (Evangelische Religionspädagogik), Reinhold Boschki (Katholische Religionspädagogik) und Fahimah Ulfat (Islamische Religionspädagogik). Ziel ist es, gemeinsame Forschungsvorhaben zu entwickeln und über institutionelle Grenzen hinweg dauerhaft zusammenzuarbeiten.

Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die beiden Institute für berufsorientierte Religionspädagogik – KIBOR (katholisch) und EIBOR (evangelisch) – sowie die Islamisch-Religionspädagogisch Forschungsstelle an der Universität Münster.

Die Arbeit des Verbundes bezieht sich auf alle Schularten ebenso wie auf außerschulische Bildungsformen. Der Verbund führt eigene Forschungsprojekte sowie wissenschaftliche Veranstaltungen durch – bisher etwa zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht, zu interreligiösen Trägerschaften im Elementarbereich oder zu interreligiösen Aspekten der Antisemitismusprävention.

Im Jahr 2024 wurde im Rahmen des Transdisciplinary Course Program das interreligiös verantwortete Zertifikat „Bildung gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus“ eingeführt, das für alle Studierenden offensteht.  

Der Forschungsverbund verfolgt eine übergreifende, die drei Fachbereiche institutionell verbindende Struktur, die auf eine langfristige und nachhaltige Kooperation zielt. Leitend ist dabei das religionspädagogisch bewährte Prinzip: „Kooperation statt Fusion.“ (Martin Heckel, deutscher Staats- und Kirchenrechtler)

Weitere Informationen zum Forschungsverbund finden Sie hier.

 

 

© Waxmann

Reinhold Boschki,  Thomas Schlag,  Henrik Simojoki,  Fahimah Ulfat (Hrsg.)
Benjamin Ahme,  Canan Balaban,  Thomas Buchschuster,  Maarit Franzki

Schlüsseltexte der Religionspädagogik ‚quer‘ gelesen

Interreligiöse und interkonfessionelle Zugänge

2024 | 256 Seiten | br.  | ISBN 978-3-8309-4938-1

Dieser Band bahnt einen innovativen Zugang zu religionspädagogischen Theoriebeständen an. Statt einmal mehr klassische Publikationen der eigenen Tradition zu erschließen, setzen sich Autor*innen der verschiedenen Religionspädagogiken mit Schlüsseltexten anderer Traditionen auseinander.

 

© Waxmann

Friedrich Schweitzer,  Fahimah Ulfat,  Reinhold Boschki (Hrsg.)
Rebecca Miriam Humpert

Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht

2023 | 160 Seiten | br.  | ISBN 978-3-8309-4741-7

Die Frage nach Möglichkeiten interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht findet in Religionspädagogik und Theologie, Schule, Politik und Öffentlichkeit zunehmend Aufmerksamkeit. Die Beiträge des Bandes plädieren dafür, das herkömmliche Standardmodell von Religionsunterricht weiterzuentwickeln.