Abgeschlossene Promotionen:
► Erkan Binici: Religiöse Sozialisation (muslimischer) Jugendlicher in mediatisierter Welt – Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Schnittbereich von Medien und Religion
In einer zunehmend mediatisierten Welt spielen (digitale) Medien eine zentrale Rolle in der (religiösen) Sozialisation Jugendlicher. Die Dissertation untersucht, wie Jugendliche Religion in Medien wahrnehmen, wo und wie Religion in ihrer alltäglichen Mediennutzung vorkommt und wie sie mit Religion in Medien umgehen. Im Zeitraum von 2020 und 2023 wurden 12 Jugendliche, die sich selbst als muslimisch verstehen und zwischen 12 und 19 Jahren sind, zu ihrem alltäglichen Umgang mit Medien und dazu, wie darin Religion vorkommt, interviewt. Es handelt sich um einen qualitativ-rekonstruktiven Zugang, der Handlungsmuster im Umgang der Jugendlichen mit Religion in Medien rekonstruiert und damit tieferliegende Strukturen des Phänomens religiöser Sozialisation in mediatisierter Welt aufdeckt. Es wurden drei unterschiedliche Formen der Selbst- und Weltdeutung identifiziert, die sowohl das mediale als auch das religiöse Handeln der Jugendlichen prägen. Diese Befunde sind für die Forschung im Schnittbereich von Medien und Religion sowie für die Religions- und Medienpädagogik von großer Bedeutung.
Laufende Promotionen:
► Canan Balaban: Zusammenhang zwischen religiöser und politischer Bildung im Kontext des Engagement muslimischer Jugendlicher – eine partizipative Studie
► Muhammed Akten: Islambasierte Gegennarrative in der Deradikalisierungsarbeit – Ablehnungs- und Akzeptanzhaltungen extremistischer Personen
► Rabia Yüksel: Perspektiven religiöser Bildung in muslimischen Kindertageseinrichtungen – Eine Studie zu den professionellen Kompetenzen von Erzieher*innen
Muslimische Kindertageseinrichtungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der frühkindlichen Bildung in Deutschland. Diese Dissertation untersucht die religionspädagogische Praxis in Einrichtungen muslimischer Trägerschaft und beleuchtet die professionellen Kompetenzen von Erzieher:innen in diesem Bereich. Die Studie analysiert, wie religiöse Bildung in den pädagogischen Alltag integriert wird und inwieweit kulturelle und religiöse Hintergründe berücksichtigt werden. Durch ethnographische Methoden wie teilnehmende Beobachtungen und Expert:innen-Interviews wird die Praxis in zwei ausgewählten Kindertageseinrichtungen erforscht. Ziel der Untersuchung ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Weiterentwicklung religionspädagogischer Konzepte in der frühkindlichen Bildung zu gewinnen.