Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung (IZKF)

Domagkstrasse 3
48149 Münster
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
WWW: http://www.izkf.uni-muenster.de

Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Erik Harms

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
 
  Das IZKF ist eines der im Rahmen des bundesweiten Programms "Gesundheitsforschung 2000" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Modellzentren für Interdisziplinäre Klinische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Ziele der Zentren liegen in einer strukturellen Verbesserung der klinischen Forschung und einer stärkeren Verzahnung mit der Grundlagenforschung. Dabei wird intensiv an Nachwuchsförderungsprogrammen gearbeitet, die junge Wissenschaftler früh in die Eigenverantwortlichkeit führen sollen und zugleich weitere Förderungen durch Bund und Land nach sich ziehen.

Zwei große Themenkomplexe bilden die Schwerpunkte des IZKF Münster mit dem Leitthema "Die Chronische Krankheit":

  1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  2. Chronische Entzündungen.
Weiterhin bilden drei separate neue Projektbereiche die Basis für mögliche zukünftige Schwerpunkte des Zentrums, i.e. Transplantation, Neuromedizin, Tumormedizin.

Insgesamt 48 Teilvorhaben sind an den Schwerpunkten und Projektbereichen beteiligt. Darüber hinaus fördert das IZKF eine Nachwuchsgruppe, 8 Rotationsstellen für Mediziner und 8 zentrale Serviceeinheiten (sog. Zentrale Projektgruppen, ZPG), die Schwerpunkt- und Teilprojekt- übergreifende Dienstleistungen anbieten und somit die Vernetzung im Zentrum unterstützen. Allen Teilprojekten stehen die angebotenen Techniken mit außerordentlich hohem methodischen Standard als Serviceleistungen zur Verfügung.

 

 A  Biologie der Arteriellen Gefäßwand
   1      A1-Einfluß von Diadenosinpolyphosphaten auf Gefäßwandeigenschaften in vivo und ihre Wirkungen an isolierten Gefäßen
   2      A2-Modulation des Stoffwechsels von vaskulären glatten Muskelzellen durch die extrazelluläre Matrix sowie durch Wachstums- und biomechanische Faktoren
   3      A3-Androgene als modulierende Faktoren der Arteriosklerose
   4      A4-Die Rolle von Sterol Transportprotein 2 in der nukleären Signaltransduktion
   5      A5-Atherogene Dyslipidämien: Identifikation genetischer Komponenten
   6      A6-Die Bedeutung der Thrombozyten / Leukozyten-Wechselwirkung für die Pathogenese von Gefäßkrankheiten
   7      A7-Vaskuläre Phosphatasen und ihre mögliche Bedeutung bei arterieller Hypertonie
   8      A8-Hypoxie-induzierte Zunahme von Zellvolumen, Exocytose und transendothelialer Permeabilität bei Endothelzellen
 B  Pathophysiologie und Molekulargenetik von Gefäßkrankheiten
   1      B1-Chronisch ischämisches Myokard: Vergleich elektrophysiologischer und bioptischer Befunde mit funktionellen nuklearkardiologischen und molekularbiologischen Veränderungen
   2      B2-Hyperhomocysteinämie: Pathophysiologische Mechanismen der Vaskulopathie
   3      B3-Interaktionen des UPA / UPA-Rezeptor-Systems in vaskulären glatten Muskelzellen: Bedeutung für die Atherogenese
   4      B4-ADPKD: Funktionelle Analyse des Polycystin 1
   5      B6-Die lokale Bedeutung der natriuretischen Peptide für die Pathogenese der Herzhypertrophie
   6      B7-Identifikation der genetischen Ursache von Tangier Disease - Erstellung und Analyse eines Contigs für Chromosom 9q31
   7      B8-Bedeutung des Transkriptionsfaktors AP-2 für die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz
 C  Die Entzündung: Zell- und molekularbiologische Grundlagen
   1      C1-Identifizierung und Charakterisierung von Glykoproteinliganden für L-Selektin
   2      C2-Beeinflussung der Infektresistenz durch Modulation des myelomonozytären Infiltrates am Beispiel der experimentellen Leishmaninose
   3      C4-Kommunikation von Chondozyten und Endothelzellen in Kultur: Rolle von humoralen Faktoren und Beziehung zur Gelenkdestruktion bei degenerativen Prozessen
   4      C5-Glucocorticoid-induzierte Genprodukte in menschlichen Monozyten: Charakterisierung des RM3/1-Liganden auf Cytokin-stimulierten Endothelzellen
   5      C6-Antientzündliche Wirkung von Lipocortin (Annexin I): Vorkommen und Funktion
   6      C7-Proopiomelanocortin (POMC)-Peptidhormon: Zelluläre Herkunft, Zielzellen und antientzündliche Mechanismen in der Haut
   7      C8-Schädigungs- und Abwehrmechanismen bei chronischen Staphylokokken-Infektionen - Biologische Rolle des Staphylococcus aureus "small colony variant" Phänotyps
   8      C9-Transport von Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) in Trigeminusneuriten und Infektion der Cornea: Funktion viraler Strukturproteine
   9      C10-Struktur der Glykosphingolipide und ihre Wechselwirkungen mit Adhäsionsmolekülen
   10      C11-Dynamik Aldosteron-induzierter Prozesse der Plasmamembran von Endothelzellen
   11      C12-Rolle der Mannose-6-Phosphat-Rezeptoren bei der proteolytischen Prozessierung von Antigenen in Makrophagen und B- Zellen
   12      C13-Identifizierung von anti-apoptotischen Targetgenen des Transkriptionsfaktors NF-kB
   13      C14-Identifizierung von Genen zur Steuerung der Differenzierung myeloischer Zellen
   14      C15-Rolle der Kalzium-bindenden Proteine S100A8 und S100A9 im Arachidonsäuremetabolismus von Entzündungszellen
 D  Entstehungsmechanismen entzündlicher Organerkrankungen
   1      D1-Chronische Entzündung des Nebenhodens als pathogenetischer Mechanismus männlicher Fertilitätsstörungen
   2      D4-Charakterisierung von M-Zellen der humanen Darmmukosa bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen - Interaktionen mit enteropathogenen Bakterien
   3      D5-Extrazelluläre Matrixmoleküle der Haut: Natürliche Modulatoren von Wachstumsfaktoren
   4      D7-Calciumabhängige Aktivierung und anti-entzündliche Mechanismen auf Monozyten
   5      D9-Charakterisierung der vorzeitigen intrazellulären Aktivierung von Proteasen bei der experimentellen Pankreatitis
   6      D10-Reversible Induktion des aktivierten und ruhenden Mikroglia-Phänotyps
   7      D11-Essentielle Strukturdeterminanten einer kleinen neuronalen RNA für den dendritischen Transport und für die Bindung des La Antigens
   8      D12-Rolle von TRAIL und seinen Rezeptoren bei der Apoptose von Keratinozyten im Rahmen kutaner UV- und Entzündungsreaktionen
   9      D13-Die Bedeutung der Apoptose von intestinalen Epithelzellen und mononukleären Phagozyten bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung
 E  Transplantation
   1      E1-Entwicklung von gentherapeutischen Strategien zur Knochenmarkprotektion im Rahmen der autologen Knochenmark- und Stammzelltransplantation
   2      E3-Überbrückung zentralnervöser Läsionen mit peripheren Nervensegmenten: Mechanismen der axonalen Regeneration und funktionelle Aspekte der "by-pass"-Chirurgie
   3      E6-Hitzeschock-Proteine und Protein- Phosphatasen bei myokardialer Ischämie und Reperfusion
   4      E7-Sensorgestützte Diagnostik des Ischämie- und Reperfusionsschadens nach Schweinelebertransplantation in Abhängigkeit von Kaltischämie und Reperfusionstechnik
 F  Neuromedizin
   1      F1-Morphologische und molekulare Aspekte von Reorganisationsplastizität im adulten visuellen System nach partieller Schädigung des N. opticus
   2      F2-Funktionelle Veränderungen der synaptischen Übertragung im chronisch-epileptischen Hirngewebe des Menschen
   3      F3-Untersuchungen zur Funktion von neuro-spezifischen, kleinen, nicht-Protein-kodierenden RNAs und Analyse ihrer Genomorganisation
 G  Tumormedizin
   1      G1-Die Rolle von Protein-Tyrosin-Phosphatasen bei der Invasion und Metastasierung des Pankreaskarzinoms
   2      G2-Isolierung und Charakterisierung differentiell exprimierter Gene in Ewing-Tumoren mit unterschiedlichen Rearrangements des EWS- Gens
 H  Zentrale Projektgruppen
   1      Z1-Biometrische Betreuung der Forschungsschwerpunkte
   2      Z2-Tierexperimentelle Medizin
   3      Z3-Molekularbiologie
   4      Z4-Epidemiologie
   5      Z5-Morphologische Studien
   6      Z6-Molekulare Strukturanalyse
   7      Z7-BIOMEIN Münster
   8      Z8-Transgene Tiermodelle
   9      Z9-Ultrastrukturforschung
 I  Nachwuchsgruppen
   1      N1-Apoptose und Zelltod
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05CB
Datum: 2002-05-14 ---- 2003-01-17