Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004 
 zurück    weiter

 
Die Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie nimmt Aufgaben der Krankenversorgung, Lehre und Forschung in den Bereichen Viscerale Chirurgie, Organtransplantation, Onkologie, Gefäßchirurgie, Chirurgische Intensivmedizin und Chirurgische Endoskopie war. Um eine enge Verbindung dieser Aufgaben zu erreichen, werden diese Schwerpunkte in Sektionen organisiert und geleitet (Sektionen für Transplantationschirurgie, Gefäßchirurgie, Chirurgische Onkologie, Chirurgische Endoskopie und Proktologie). Desweiteren bestehen entsprechend nosologischer und forschungsorientierter Schwerpunkte Arbeitsgruppen bzw. Abteilungen (Chirurgische Forschung, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Transplantationschirurgie, Pankreaserkrankungen, Perioperative Pathophysiologie, Onkologische Forschung), die eine therapeutische und wissenschaftliche Fokussierung erlauben. Im Rahmen dieser Organisationsstrukturen erfolgt eine enge Verknüpfung mit der Datenverarbeitung, Qualitätssicherung sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Klinikinterne Fortbildungsveranstaltungen und regelmäßige Workshops/Kongresse auf regionaler und nationaler Ebene werden durch die Mitarbeiter der Klinik organisiert. Im Rahmen eines jährlichen klinikinternen Workshops werden laufende Forschungsprojekte vorgestellt und evaluiert. Anläßlich unseres jährlichen "Klinikabends", eines "Operations-Workshops" und eines "Endoskopie-Workshops" werden Fortschritte der klinischen Forschung nach thematischen Schwerpunkten dargestellt. Ein jährlicher Workshop "Einführung in die Tumorforschung" bereitet Nachwuchswissenschaftler auf die Teilnahme an derartigen Forschungsprojekten vor. Die Drittmitteleinwerbung umfaßt derzeit die DFG (20%), IMF und Krebshilfe (35%) sowie Industrie-unterstützte Projekte (45%). Aus dem regulären Stellenpool (36) sind 3 Mitarbeiter/-innen für Forschungszwecke von klinischen Aufgaben freigestellt, zwei Mitarbeiter befinden sich mit Stipendienunterstützung (NIH) in den USA, 4-6 weitere Ärzte/Ärztinnen werden über forschungsbezogene Drittmittel finanziert und sind sowohl klinisch als auch wissenschaftlich tätig. Drei wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und eine technische Assistentin werden über geförderte Projekte der DFG, der Krebshilfe und des IMF finanziert.

A Abteilung Chirurgische Forschung
1 Gallengangsrekonstruktion mit Veneninterponat und resorbierbarem Stent - Eine tierexperimentelle Studie
2 Reduktion des hepatischen Ischämie/Reperfusionsschadens durch den Endothelin-converting-enzyme-Inhibitor R0-68-7629/000 (Fa. Hoffmann La Roche)
3 Bedeutung der hepatischen Mikrozirkulation auf die postoperative Funktion und Regenerationsfähigkeit der Restleber nach partieller Leberresektion und Teillebertransplantation
4 Untersuchung der Vasoregulation nach größenreduzierter Lebertransplantation und Modulation durch selektive Endothelin- A-Rezeptor-Blockade
5 Entwicklung und Evaluation eines experimentellen Modells zur Untersuchung von Pathogenese und Therapieansätzen des Akuten Leberversagens
6 Entwicklung eines drucklosen Bohrers zur Markraumnagelung
B Onkologische Forschung
1 Patientendokumentation in der Onkologischen Nachsorge
2 Inhibition von Tumorzelladhäsion, -migration und-invasion in vivo und in vitro durch natürliche Disintegrine aus dem Gift der Vipera lebetina
3 Chemokine regulieren frühe Schritte der organspezifischen Metastasierung
4 Organspezifische Adhäsion metastatischer humaner Kolonkarzinomenzellen in unterschiedlichen Targetorganen in vivo
C Gruppe Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
1 Untersuchung der Rolle des Chemokins RANTES in der DSS-Colitis der Maus
2 Weiterführende Untersuchungen zur Wirkungsweise halbsynthetischer Boswelliasäuren (hAKBA) in der chronischen DSS-Colitis der Maus
3 Evaluierung der IPAA-Operationen (Pouch) bei Colitis ulcerosa
4 Vergleich der medikamentösen, der chirurgischen und kombinierten Behandlung perianaler Fisteln bei Morbus Crohn
5 Das Morbus Crohn assoziierte Karzinom (MCAC)
6 Verminderte Expression und Internalisierung der Tight-Junction-Proteine Occludin und ZO-1 bei Morbus Crohn
7 Dickkopf Faktor-1 (DKK-1) reguliert Wundheilung in Enterozyten
8 IFN-? Induziert Myosin vermittelte Endozytose von
9 Expression und Verteilung der Tight Junction Proteine Occludin und ZO- 1 in der akuten und chronischen Dextransulfat-induzierten Colitis der Maus
10 Charakterisierung der Rolle der Thrombozyten in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
11 Einfluß von mit Wachstumsfaktoren beschichtetem Nahtmaterial auf die Anastomosenheilung im Tiermodell chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
12 Beeinflussung der Leukozytentransmigration in der chronischen Dextran- Sodiumsulfat (DSS) induzierten Colitis der Maus
D Gruppe Transplantationschirurgie
1 Randomisierte, multizentrische Untersuchung zum Vergleich der Sicherheit und Effektivität von Rapamune in Kombination mit Tacrolimus-Elimination und Corticosteroiden bei de novo Nierentransplantation
2 Randomisierte, multizentrische, offene klinische Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tacrolimus in Kombination mit Sirolimus oder Mycophenolat Mofetil bei Patienten nach Nierentransplantation
3 Randomisierte, multizentrische, prospektive offene Studie zum Vergleich der Sicherheit und Effektivität einer Calcineurin freien Immunsuppression (mittels Myfortic und Certican) mit einer Standardimmunsuppression (mittels Myfortic und Sandimmun)
4 Randomisierte, multizentrische, offene klinische Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Kombinationstherapie basierend auf Tacrolimus und Mycophenolat Mofetil mit oder ohne Induktion bei älteren Patienten nach Nierentransplantation
5 PILOT Studie
6 Tumorentstehung nach Transplantation
7 Prospektiv randomisierte, unizentrische Studie zum Vergleich unterschiedlicher Harnleiterschienungen im Rahmen der Nierentransplantation
8 Grosstierexperimentelle (Schwein) Studie zur Evaluierung von Gefäss-CEEA-Staplertechniken in der Lebertransplantation
E Gruppe Oberer Gastrointestinaltrakt
1 Wertigkeit des PET-CT auf das Ansprechen der neoadjuvanten Therapie beim Ösophaguskarzinom
2 Prozessqualität der Ösophagusresektion bei malignen Erkrankungen der Speiseröhre in Deutschland
3 Postoperativer Verlauf nach R0-Resektion von Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus
4 Notwendigkeit der Pyloromyotomie oder Pyloroplastik nach Ösophagusresektion mit Magenschlauchrekonstruktion - eine retrospektive Analyse
5 Wertigkeit des postoperativen Gastrographinschlucks nach Ösophagus- und Magenresektionen
6 Endosonographie, Minisonden-Endosonographie und Endoskopie zum Staging des Ösophaguskarzinoms - wie viel Technik muss sein?
F Gruppe kolorektale Karzinome
1 Selektive Lymphknotenentnahme beim Kolonkarzinom
G Gruppe Endokrinologie
1 Rationale Op-Strategie beim primären Hyperparathyreoidismus-
2 Einfluss psychosozialer Faktoren auf die postoperative Rehabilitationsfähigkeit
3 Die perioperative Differentialdagnose des Schilddrüsenknotens
H Gruppe Pankreaserkrankungen
1 Prognostische Relevanz von Cytokeratin 20-assoziiertem Tumorzellnachweis bei Pankreas- und Papillenkarzinomen
2 Untersuchung molekularer Prognosefaktoren beim Pankreaskarzinom
I Gruppe Leber/Gallenwege
1 Ergebnisse der Leberchirurgie bei kolorektalen Lebermetastasen und klinische Relevanz der Chemokinerezeptorexpression in Lebermetastasen
2 Endoskopische Stentanlage als Therapieoption bei Galleleckage
3 Leberzirrhose als Kontraindikation zur Leberresektion beim Hepatozellulären Karzinom ?
4 Verletzungsmuster, chirurgisches Management und Outcome nach komplizierter laparoskopischer Cholecystektomie (lapCE)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de