Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Oberer Gastrointestinaltrakt
Endosonographie, Minisonden-Endosonographie und Endoskopie zum Staging des Ösophaguskarzinoms - wie viel Technik muss sein?

 
Einleitung:
Sowohl lokale als auch multimodale Therapiestrategien von Malignomen des Ösophagus und des ösophago-kardialen Überganges erfordern ein präzises präoperatives Staging. Radiologische Schnittbildverfahren sind bislang hinsichtlich der lokalen Infiltration unzureichend, während die Endoskopie alleine nur die Schleimhautoberfläche beurteilen kann. So gehört mittlerweile die Endosonographie ebenfalls zum diagnostischen Standard. Wenngleich beim T Stadium Genauigkeitsraten von über 80% und beim N Stadium um die 70% genannt werden, liegen nur wenig Zahlen zu größeren Serien am unselektionierten Krankengut vor. Auch die Frage der optimalen Technik (Minisonden, Longitudinal- oder Radialscanner, Ultraschallfrequenz) und der therapeutischen Konsequenz ist noch nicht abschließend beantwortet.

Material und Methoden:
Zwischen Januar 2001 (Anschaffung der Endosonographieeinrichtung) und Juli 2004 wurden 98 Patienten mit Karzinomen des Ösophagus einschließlich des gastro-ösophagealen Überganges präoperativ in unserer Klinik von einem einzigen Untersucher endosonographiert und die Daten retrospektiv hinsichtlich der Ergebnisse und Relevanz der Endosonographie (EUS, 7,5 MHz Linearscanner) und Mini Endosonographie (MEUS, 15 MHz Radialscanner) im Vergleich zum postoperativen histopathologischen Befund beurteilt. Ausgeschlossen wurden daher Patienten mit einer lokalen Tumorabtragung, inoperable Patienten, sowie Patienten nach neoadjuvanter Therapie.

Bisherige Ergebnisse:
Bei 57 Patienten erfolgte eine MEUS, bei 3 Patienten eine EUS und bei 38 Patienten sowohl eine MEUS als auch EUS. Das alleinige endoskopische Staging (Tumorlänge ³ 5 cm, Tumorstenose) identifizierte 58% der T3 und 76% der nodal - positiven Karzinome. Durch die endosonographischen Zusatzuntersuchungen wurde das T Stadium in 63% (MEUS alleine 56%) [T1: 63%, T2: 44%, T3/T4: 79%] (und das N Stadium in 76% (MEUS allein 75%) korrekt vorhergesagt. Dabei war die besonders schlechte Vorhersage für das T2 Stadium fast ausschließlich durch die histopathologische Sonderbeurteilung von pT2 Kardiatumoren bedingt. Das therapeutische Procedere wurde dagegen nur in einem Fall durch die endosonographische Fehleinschätzung negativ beeinflußt.

Schlussfolgerung:
Mit der 15mHz Minisonde war die Beurteilung von T1 Tumoren zwar nur in 63% korrekt, was aber in nur einem Fall zu einem Overtreatment (abdomino-thorakale Ösophagusresektion statt lokaler Exzision) führte. Dennoch muß zur Verbesserung dieser Ergebnisse bei der Beurteilung kleiner Tumore eine 20 MHz Sonde gefordert werden, da nur hierdurch die Lamina muscularis mucosae dargestellt werden kann. Im Gegensatz zu einer 10 oder 15 MHz Minisonde bzw. der konventionellen EUS ist mit der 20 MHz Sonde aufgrund der geringen Eindringtiefe aber keine Beurteilung von fortgeschrittenen Tumoren möglich, die in unserer Serie in 79% der Fälle korrekt klassifiziert wurden. Dieses Ergebnis wird noch dadurch akzentuiert, dass durch Einsatz der MEUS alle, auch die stenosierenden Tumore, ohne invasive Bougierungsmaßnahmen untersucht werden konnten. Zusammenfassend sind wir der Meinung, dass eine erste Einteilung von Ösophaguskarzinomen ubiquitär schon durch den endoskopischen Aspekt möglich ist. Je nach klinischer Relevanz (lokale oder neoadjuvante Therapie) sollte die endosonographische Differenzierung dann in einem Zentrum erfolgen, welches über Ultraschallköpfe verschiedener Durchmesser und Eindringtiefen verfügt.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. D. Tübergen, U. Pankratius, Dr. T. Vowinkel, PD Dr. M. Brüwer

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de