Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Transplantationschirurgie
PILOT Studie

 
Einleitung:
Open label, Non-Randomised, Pilot Studie von CAMPATH-1H und Tacrolimus/Sirolimus plus MMF zur Vermeidung von Transplantatabstossung und Bewahrung der Nierenfunktion nach Nierentransplantation.

Speziell:
CAMPATH-1H, ein humanisierter anti-CD52 Antikörper, ist ein sehr potenter T- und B- Zell depletiernedes Medikament. Eine nicht-randomisierte Studie mit CAMPATH-1H Induktion hat nachgewiesen, dass mit diesem Antikörper die Rate akuter Rejektionen gesenkt werden kann und zusätzlich eine "prope"-Toleranz induziert werden kann, welche eine Reduktion der konventionellen Immunsuppression ermöglicht und somit die nephrotoxischen und anderen (z.B. steroidbedingten) Nebenwirkungen reduzieren kann.

Zielsetzung:
Rekrutierung von insgesamt 30 Patienten über einen Zeitraum von 12 Monaten. Primäres Outcome Evaluierung von: Nierenfunktion (Serum Kreatinin, Kreatinin Clearance) Sekundäre Outcome Evaluierung von: Medikamentbezogene adverse Events Infektionsraten Akute und chronische Rejektionen Langzeitbeobachtung der Patienten (5 Jahre) Evaluierung dieses Protokolls zur Initiierung einer randomisierten Multizenter Studie mit OX und MS als führende Zentren.

Methodik:
Campath Induktion 30 mg direkt vor und 4 Tage nach Reperfusion Tacrolimus über 6 Monate ab 3. Post OP Tag (Talspiegel 5-8ng/ml) MMF 2x500mg über 12 Monate. Switch von Tacrolimus zu Sirolimus nach 6 Monaten und Sirolimus Monotherapie nach 12 Monaten.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. J. Brockmann

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de