Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Oberer Gastrointestinaltrakt
Notwendigkeit der Pyloromyotomie oder Pyloroplastik nach Ösophagusresektion mit Magenschlauchrekonstruktion - eine retrospektive Analyse

 
Einleitung:
Die Notwendigkeit einer Pyloromyotomie (PM) oder Pyloroplastik (PP) nach Ösophagusresektion mit Magenschlauchrekonstruktion wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Dem potentiellen Vorteil der PM und PP, der Prävention der postoperativen verzögerten Magenentleerung durch Vagotomie mit den sich daraus entwickelnden Komplikationen, inklusive Anastomoseninsuffizienz, steht der mögliche Nachteil einer Refluxösophagitis im Langzeitverlauf gegenüber.

Zielsetzung:
Ziel der Studie war es die Untersuchung der Auswirkungen der PM und PP auf die Magenentleerungsfunktion, perioperative Morbidität und dem Auftreten einer Refluxösophagitis bzw. Anastomositis nach Ösophagusresektion.

Material und Methoden:
Von Januar 2000 bis Dezember 2004 werden alle Patienten mit Ösophagusresektion (n=198) retrospektiv in 3 Gruppen (I: mit PM, n=118; II: mit PP, n=34, III: ohne, n=46) aufgeteilt und bezüglich demographischer Daten (Alter, Geschlecht), der Tumorart (Adeno-Ca, PEC etc., neoadjuvante Therapie?) analysiert. Die Magenentleerungsfunktion wird an Hand der Kontrastmittelpassage im postoperativen Gastrographin-Schluck (Normalbefund, verzögerte Passage, Paravasat?) untersucht. Die perioperative Morbidität wird durch Erfassen der Insuffizienzrate (Unterscheidung zwischen Frühinsuffizienz bis einschließlich dem 4. postoperativen Tag und Spätinsuffizienz), Sekundärkomplikationen (z. B. Wundheilungsstörungen) sowie der postoperativen Krankenhausaufenthaltsdauer erfasst. Das Auftreten von Ösophagusschleimhautläsionen (z. B. Refluxösophagitis oder Anastomositis durch Gallereflux) wird anhand der Endoskopie-Ergebnisse innerhalb der ersten 12 Monate postoperativ analysiert. Statistische Auswertung mittels Kruskal-Wallis-Test (p<0,05).

Bisherige Ergebnisse:
Das Alter der Patienten und die Art der Operation war nicht unterschiedlich zwischen den einzelnen Gruppen. Die mittlere postoperative Krankenaufenthaltsdauer war bei Patienten mit PM (23 Tage (9-205)) und PP (23 Tage (9-44)) tendenziell länger als bei Patienten ohne Pylorusdrainage 16 Tage. Eine verzögerte Kontrastmittelpassage am 4. postoperativen Tag bestand bei 28.9%(Gruppe I), 30.5% (Gruppe II) bzw. 43.8% (Gruppe III). Die Mortalität (gesamt 2.6%) und Anastomoseninsuffizienzrate (gesamt 15.1%) waren ähnlich zwischen den verschiedenen Gruppen (I: 6/46, II: 17/118, III: 4/34). Innerhalb des ersten postoperativen Jahres entwickelten signifikant mehr Patienten mit PM (33.7%) und PM (40%) eine Refluxösophagitis als Patienten ohne Pylorusdrainage (10.7%).

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. D. Palmes, M. Weilinghoff, PD Dr. M. Colombo-Benkmann, PD Dr. M. Brüwer

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de