Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Oberer Gastrointestinaltrakt
Postoperativer Verlauf nach R0-Resektion von Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus

 
Einleitung:
Die operative Behandlung maligner Erkrankungen der Speiseröhre setzt nicht nur chirurgische Expertise, sondern auch eine suffiziente Krankenhausinfrastruktur zum Operations- und Komplikationsmanagement voraus. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Analyse der Prozessqualität von Ösophagusresektionen bei Speiseröhrenkarzinomen in Zentren der Maximalversorgung.

Patienten und Methoden:
Von 1993-2004 wurden 773 Patienten (m:w 667:106; 61 a [31-89]) in 6 Zentren der Maximalversorgung wegen eines Adenokarzinoms (49%) oder Plattenepithelkarzinoms (51%) der Speiseröhre operativ therapiert. Das Kollektiv wurde hinsichtlich tumorspezifischer Parameter (präoperativer endoskopischer Befund, Tumorstadium), angewandter Operationsverfahren und bzgl. Morbidität sowie Mortalität untersucht.

Einleitung: Patienten mit Tumorrezidiven nach kurativer Resektion bei Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus haben eine infauste Prognose. Ziel unserer retrospektiven Untersuchung war die Evaluation des Rezidivmusters sowie der hierfür prädiktiven Faktoren nach kurativer Resektion.

Patienten und Methoden:
Von 1990-2000 wurden 270 Patienten (männlich:weiblich 224:46; 59 a (±9[34-82]) wegen eines Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus operiert, wovon 130 Patienten (48%) R0-reseziert wurden. Acht Patienten (6%) verstarben postoperativ in der Klinik und wurden in der weiteren Analysen nicht berücksichtigt. Zielgrößen waren das tumorfreie Überleben (ÜL) und hierfür prädiktive Parameter. Die Tumorenstadien wurden nach UICC-Kriterien (2002) definiert, die ÜL-wahrscheinlichkeiten nach Kaplan-Meier berechnet. Die univariate Analyse erfolgte per Log-Rank-Test, die multivariate per Cox-Regression (Wald).

Ergebnisse:
Das tumorfreie Überleben des Gesamtkollektives (median, 2-, 5-Jahre) betrug 12 Monate [1-128] bzw. 35%, 25%. Ein Lokalrezidiv (LR) trat bei 18 (15%), Metastasen (M) bei 52 (40%), Metastasen mit Lokalrezidiv (MLR) bei 18 (15%) der Patienten nach einem Median von 9 m auf. Insgesamt entwickelten 80% der Patienten mit einem Rezidiv Fernmetastasen, die zu 35% hepatisch, 27% pulmonal, 27% lymphonodulär (M1a), 4% ossär und zu 7% an anderen Lokalisationen. Das tumorfreie ÜL betrug median (LR/M/MLR) 7/9/10 m, das 2 - und 5-Jahres ÜL 0/13%/17% bzw. 0/2%/0 m (n.s.), das mediane ÜL von Patienten ohne erneute Tumormanifestation 61 m [5-128]. Univariat signifikante Prädiktoren für ein tumorfreies ÜL waren G-Kategorie (p=.0001), Tumorstadium (p=.0002), präoperatives Downstaging des Primärtumors (p=.0009), T- (p=.0012), N-Kategorie (p=.0014), longitudinale Tumorausdehnung (p=.0088), Ösophagusstenose (p=.0261) sowie die Dysphagie (p=.0379). Multivariat signifikant war das Tumorstadium ((p<10-4); relatives Risiko 1.474 [95% KI 1.188-1.831]) sowie die longitudinale Tumorausdehnung ((p=.038); relatives Risiko 1.244 [95% KI 1.012-1.529]).

Schlussfolgerungen:
Die postoperative Metastasierung ist die häufigste Ursache eines Tumorrezidives nach kurativer Resektion. Diese hängt entscheidend von Tumorstadium und der longitudinalen Tumorausdehnung ab. Dementsprechend sollten additive Therapieformen immer einen systemisch wirksamen Anteil beinhalten. Da bereits ab Tumorstadium UICC IIa die Überlebenswahrscheinlichkeit gegenüber Stadium I signifikant reduziert ist, sollten zusätzliche neue neoadjuvante und adjuvante Konzepte bereits ab diesem Stadium prospektiv evaluiert werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. M. Colombo-Benkmann, S. Boßler, PD Dr. M. Brüwer, Prof. Dr. N. Senninger

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de