Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Evaluierung der IPAA-Operationen (Pouch) bei Colitis ulcerosa

 
Einleitung:
Die halbsynthetisch gewonnene 11-keto-ß-Boswelliasäure (hAKBA) zeigte in der akuten und in der chronischen DSS Colitis eine starke und reproduzierbare antientzündliche Wirksamkeit. Der Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Sowohl die Hemmung der 5-Lipoxygenase und damit die Verminderung des proinflammatorischen Cytokins Leukotrien B4, als auch die Beeinflussung intracellulärer Mediatoren wie p38 MAP und p42 MAP-Kinasen werden diskutiert.

Material und Methoden:
Die chronische DSS-Colitis wird bei weiblichen balb/c Mäusen durch die cyclische Gabe von 3% DSS-Lösung über 30 Tage im Wechsel mit Trinkwasser induziert. Durch Intravitalmikroskopie mit in vivo Leukozyten- und in vitro Thrombocytenfärbung wird die Zelladhäsion und die Interaktion zwischen Leukozyten und Thrombozyten untersucht. Durch die Darmgewebs-MPO Messung wird die Extravasation von neutrophilen Granulozyten gemessen, mittels dual radio labelling Technik wird die P-Selektin Expression im Darmgewebe untersucht. Schließlich werden die Leukotrien B4 Spiegel im Serum mittels ELISA gemessen.

Perspektive:
Die o.g. Messungen werden gemeinsam mit pharmakologischen in vitro Untersuchungen weitere Einsicht in die Wirkungsweise der halbsynthetischen Boswelliasäuren geben im Hinblick auf die weitere Entwicklung eines antientzündlichen Präparates.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. E. Rijcken, E. Eskandarypur, Dr. R. Mennigen, Dr. M. Utech, PD Dr. C. F. Krieglstein

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de