Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Transplantationschirurgie
Randomisierte, multizentrische, prospektive offene Studie zum Vergleich der Sicherheit und Effektivität einer Calcineurin freien Immunsuppression (mittels Myfortic und Certican) mit einer Standardimmunsuppression (mittels Myfortic und Sandimmun)

 
Einleitung:
Die chronische Rejektion stellt mittlerweile neben dem Tod des Empfängers mit funktionstüchtigem Transplantat die Hauptursache für einen Transplantatverlust nach Nierentransplantation dar. Hier gilt die Calcineurininhibitor basierte Immunsuppression aufgrund der bekannten Nephrotoxizität als Hauptursache für ein chronisches Transplantatversagen. Die primär calcineurininhibitorfreie Immunsuppression zugunsten eines m-TOR Antagonisten zeigte spezifische unerwünscht Wirkungen in der frühen Phase nach Transplantation. In dieser Studie soll nach einer einheitlichen Basistherapie der ersten 4 Monate eine calcineurinfreie Immunsuppression mit der Standardtherapie verglichen werden. Es soll eine Nachbeobachtungsphase von mindestens 3 Jahren erreicht werden.

Zielsetzung:
Primärer Endpunkt: 12-Monats Transplantatfunktion (gemessen als kalkulierte Kreatinin-Clearance). Sekundäre Endpunkte: Inzidenz und Schweregrad von akuter Rejektion. Vergleich der Therapiegruppen in Hinblick auf unerwünschte Nebenwirkungen, Transplantatfunktion, Patienten- und Transplantatüberleben Monat 6,12,24,36 (48,60). Inzidenz von post Tx-Diabetes, Wundheilungsstörungen, verzögerte Transplantatfunktion.

Methodik:
Offene, randomisierte, prospektive Multicenter Studie in die 300 Patienten aufgenommen werden sollen. Nach einer gemeinsamen frühen post Transplantationsphase werden zwei Therapiearme nach Randomisation im Monat 4 verglichen: Basisimmunsuppression (Induktionk, alle Patienten): IL2-R-Ak Induktion (Basiliximab) + Myfortic + Sandimmun opt + Corticosteroide B) Randomisation (Monat 4):

  1. Myfortic + Sandimmun opt + Corticosteroide versus
  2. Myfortic + Certican + Corticosteroide (Umstellung über 4 Wochen)
Stand der Studie:
Nach Vorliegen des Ethikvotums soll im 2. Quartal 2004 mit der Rekrutierung begonnen werden.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. H. Wolters

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de