Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Untersuchung der Rolle des Chemokins RANTES in der DSS-Colitis der Maus

 
Einleitung:
Die Rolle von Thrombocyten in der Entwicklung und Aufrechterhaltung entzündlicher Infiltrate rückt zunehmend in den Focus experimenteller Untersuchungen. Speziell die Leukozyten-Thrombozyten Interaktion scheint essentiell zu sein. Eines der wichtigsten Chemokine in der Vermittlung dieser Wechselwirkung ist CCL5 (= RANTES = regulated upon activation normal T cell expressed). Die geplante Untersuchung soll klären, welche Rolle CCL5 im Rahmen der Entzündung und der Leukozyten-Thrombocyten Interaktion in der murinen DSS Colitis spielt.

Material und Methoden:
DSS Colitis wird bei männlichen C57b6 Mäusen durch die orale Verabreichung von 3%iger Dextran Sodium Sulphat (DSS-) Lösung als Trinkwasserersatz für 7 Tage induziert. Folgende Versuchsgruppen werden gebildet:

  1. WT-Kontrollgruppe + DSS
  2. WT + DSS + blockierende RANTES Antikörper
  3. RANTES -/- Tiere + DSS
  4. KM-Chimären mit RANTES -/- endothel + RANTES +/+ Thrombozyten + DSS
  5. KM-Chimären mit RANTES +/+ endothel und RANTES -/- Thrombozyten + DSS
Diese Versuchanordnung erlaubt es den Effekt von RANTES insgesamt und getrennt auf Endothel und Thrombozyten zu analysieren

Perspektive:
Antikörper gegen RANTES wurden bereits erfolgreich in Tierversuchsmodellen allogener Nieren- und Dünndarmtransplantation eingesetzt. Die geplante Untersuchung soll zeigen, ob RANTES, welches bei Patienten mit CED erhöht ist, ein potentielles Ziel sein kann im Rahmen einer antientzündlichen Behandlung z.B.: bei M. Crohn/Colitis ulcerosa.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. Ch. Antoni

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de