Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Abteilung Chirurgische Forschung
Reduktion des hepatischen Ischämie/Reperfusionsschadens durch den Endothelin-converting-enzyme-Inhibitor R0-68-7629/000 (Fa. Hoffmann La Roche)

 
Hintergrund
Die Pathophysiologie des hepatischen Ischämie/Reperfusionsschadens wird durch drei Faktoren bestimmt:
  1. vasokonstriktive Mikrozirkulationsstörung mit Verlängerung der Gewebshypoxie und inadäquater Versorgung von Stoffwechselendprodukten,
  2. nichtinfektiöse inflammatorische Reaktion des unspezifischen Immunsystems,
  3. massive Freisetzung von Sauerstoffradikalen.

Ziel der Studie
Verringerung des Reperfusionsschadens der Leber nach temporärer warmer Ischämie mittels Gabe des Endothelin-converting-enzyme-Inhibitor R0-68-7629/00 (Fa. Hoffmann La Roche).

Hypothese
Reduktion des hepatischen I/R-Schadens mittels: Verbesserter Mikrozirkulation aufgrund der schnellen Beseitigung der durch die Vasokostriktion während der Reperfusion auftretenden "Low-flow"-Situation. Verringerung verstärkten Leukozyten-Endothelzell-Interaktion. Schneller Abtransport toxischer Stoffwechselendprodukte. Ausschwemmung von Erythrozyten- und Thrombozyten-Clots. Möglichst rasche Wiederherstellung einer ausreichenden Sauerstoffsättigung des hepatischen Gewebes.

Modell
30-min normotherme Ischämie der Leber mit portocavaler Dekompression an der Ratte (Wistar-Ratten)

Gruppen
I Kontrollgruppe (Schein-Operation ohne Ischämie und Therapie)
II Ischämiegruppe (30-minütige Ischämie)
III Therapiegruppe (30-minütige Ischämie, Applikation von R0-68-7629/000 vor der Ischämie)

Durchführung
Kurzzeitversuche: 30 Minuten nach Reperfusion Durchführung einer Intravitalmikroskopie.
Langzeitversuche: Wöchentliche Blutentnahmen bis zum 28. Tag (ASAT, ALAT, LDH, Endothelin-1-Spiegel), Biopsieentnahme nach 28 Tagen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Uhlmann D, Witzigmann H, Hauss J, Senninger N, Spiegel HU

Veröffentlichungen:

Uhlmann D, Hauss J, Spiegel HU, Witzigmann H. Bedeutung des Endothelin-Stickstoffmonoxid-Gleichgewichts im Ischämie-/Reperfusions schaden. Transplant Link, 6, 35-45 (2004)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de