Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Leber/Gallenwege
Leberzirrhose als Kontraindikation zur Leberresektion beim Hepatozellulären Karzinom ?

 
Einleitung:
Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) zählt weltweit zu den häufigsten Malignomen. Dabei stellt die Leberzirrhose eine entscheidende Präkanzerose dar. Resektion und Lebertransplantation stellen die einzigen potentiell kurativen Verfahren dar. Ein multifokales Wachstum schließt die Resektion aus. Die Rolle einer Leberzirrhose für die Einstufung der Resektabilität wird jedoch unterschiedlich beurteilt. In unserer Studie haben wir die chirurgischen und onkologischen Ergebnisse nach Resektion von HCC Patienten mit und ohne begleitende Leberzirrhose verglichen.

Zielsetzung:
Die Ergebnisse der unterschiedlichen Therapiemodalitäten an unsere Klinik werden evaluiert. Die klinischen Daten dienen dann als Grundlage zur Analyse der potentiellen prognostischen Relevanz der Chemokinrezeptorexpression.

Material und Methoden:
Alle Patienten wurden erfasst, die zwischen Januar 1997 und Dezember 2003 einer Laparotomie mit dem Ziel einer kurativen operativen Behandlung unterzogen wurden. Die Patienten mit potentiell kurativer Resektion wurden in zwei Gruppen eingeteilt:

  1. Gruppe mit Leberzirrhose (LZ)
  2. Gruppe ohne Lebezirrhose (OLZ)
Primärer Zielparameter war das Überleben. Als sekundärer Parameter wurde die chirurgische Komplikationsrate analysiert. Nach Überprüfung auf Normalverteilung wurde als nicht-parametrischer Test der Whitney-U-Test verwendet. Die Analyse der Überlebenszeiten erfolgte durch die Kaplan-Maier Methode mit nachfolgendem Log-Rank-Test.

Bisherige Ergebnisse:
Im genannten Zeitraum wurden 78 Patienten mit HCC laparotomiert. 29 Patienten (37%) waren inoperabel, 18 Patienten (23%) wurden lebertransplantiert. 31 Patienten (Männer:Frauen=25:6; n=33 Eingriffe) bei denen eine Resektion mit chirurgisch freien Resektionsrändern erreicht werden konnte wurden weiter analysiert. Nach histologisscher Aufarbeitung ergab sich in 28 Fällen (88%) eine R0- und in 5 Fällen (13%) eine R1- Situation. Eine Leberzirrhose lag in 18 (55%) Fällen (Child A:14; Child B: 4) vor und in 15 (45%) Fällen handelte es sich um ein HCC in nicht-zirrhotischer und nicht-fibrotischer Leber. Ein uni-fokales HCC fand sich in 28 und ein multifokales HCC in 5 Fällen. Das mittlere resezierte Lebervolumen war in den beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (45% [5-75%] in der OLZ-Gruppe vs. 27% [5-75%] in der LZ-Gruppe). In der LZ-Gruppe wurden 6 (33,3%) und in der OLZ-Gruppe 4 (26,7%) Komplikationen beobachtet. Die chirurgische Komplikationsrate für das Gesamtkollektiv lag bei 30%. Zwei Patienten (6,1%) sind postoperativ verstorben (1 Patient je Gruppe). Das mittlere Gesamtüberleben betrug 38 Monate (1-100 Monate); das mittlere Überleben in der LZ-Gruppe unterschied sich nicht signifikant von dem in der OLZ-Gruppe [30 (1-70) Monate vs.42 (1-100) Monate]. Ein Patient mit formaler R1-Resektion überlebte mehr als 60 Monate. Eine weitere statistische Analyse hinsichtlich der Radikalität war bei zu geringer Fallzahl nicht sinnvoll durchführbar.

Perspektive:
Das Kollektiv wird fortlaufend dokumentiert. Weiterhin werden in Kooperation mit dem Gerhard-Domoagk-Institut for Pathologie Tissue Arrays angefertigt um zur Immunhistochemischen Analyse der Chemokinrezeptorexpression und evaluation der prognostischen Relevanz.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. P. Gaßmann, F. Bara, PD Dr. J. Haier, PD Dr. Chr. Krieglstein

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de