Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Transplantationschirurgie
Randomisierte, multizentrische Untersuchung zum Vergleich der Sicherheit und Effektivität von Rapamune in Kombination mit Tacrolimus-Elimination und Corticosteroiden bei de novo Nierentransplantation

 
Einleitung:
Neben der akuten Rejektion stellt die chronische Rejektion die Hauptursache für einen Transplantatverlust nach Nierentransplantation dar. Neben Infektionen gilt die Calcineurininhibitor basierte Immunsuppression aufgrund der bekannten Nephrotoxizität als Hauptursache für ein chronisches Transplantatversagen. Therapieansätze bestehen in calcineurinfreien- oder -armen immunsuppressiven Schemata. In dieser Studie sollen calcineurinfreie- und -arme Schemata mit der Standardtherapie verglichen werden.

Zielsetzung:
Primärer Endpunkt: 12-Monats Transplantatfunktion (gemessen als kalkulierte Kreatinin-Clearance) Sekundäre Endpunkte: Vergleich der Therapiegruppen in Hinblick auf unerwünschte Nebenwirkungen, Transplantatfunktion Monat 6 / 18. Patienten- und Transplantatüberleben Monat 6, 12, 18. Inzidenz und Schweregrad von akuter Rejektion. Inzidenz von post Tx-Diabetes, Wundheilungsstörungen, verzögerte Transplantatfunktion.

Methodik:
Offene, randomisierte, prospektive Multicenter Studie. Drei Therapiearme werden verglichen:

  1. Rapamune + Tacrolimus (Elimination Monat 3) + Steroide + IL2-R-Ak Induktion versus
  2. Rapamune + MMF + Steroide + IL2-R-Ak Induktion versus
  3. Tacrolimus + MMF + Steroide + IL2-R-Ak Induktion
In einer weltweiten Studie sollen 420 Patienten (140 je Arm) in 42 Transplantationszentren rekrutiert werden. Münster und Berlin nehmen als einzige deutsche Zentren teil. Pro Zentrum werden 10 Patienten rekrutiert.

Stand der Studie:
Die Rekrutierungsphase hat begonnen, bisher konnten 2 Patienten in die Studie eingeschlossen werden (Arm II bzw. III). Aufgrund anhaltender Wundheilungsstörungen mußte einer dieser Patienten auf ein anderes immunsuppressives Regime umgestellt werden und ist somit vorzeitig aus der Studie ausgeschieden.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. H. Wolters

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de