Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Beeinflussung der Leukozytentransmigration in der chronischen Dextran-Sodiumsulfat (DSS) induzierten Colitis der Maus

 
Einleitung:
In unseren bisherigen intravitalmikroskopischen Studien untersuchten wir in vivo das Adhäsionsverhalten von Leukozyten in submukosalen Venolen des gesunden und entzündeten Mäusecolons (DSS induzierte Colitis). Die Intravitalmikroskopie (IVM) zur Darstellung der Leukozytenadhäsion erfolgte dabei von serosal. Leukozyten wurden unspezifisch mit systemisch appliziertem Rhodamin 6G markiert. Zur Verbesserung der intravitalmikroskopischen Technik wurden nun zwei Verbesserungen etabliert. Erstens kann nun die IVM zuverlässig von der luminalen Seite des Darmes durchgeführt werden, wobei insbesondere die Mikrozirkulation der Mukosa studiert werden kann. Zweitens konnten wir durch die ex-vivo Isolierung von Lymphozyten aus der Milz der Maus und Färbung mit Calcein erstmals selektiv das Adhäsionsverhalten einer bestimmten Leukozytenpopulation intravital-mikroskopisch untersuchen.

Zielsetzung:
Nach Adhäsion an der Gefäßwand transmigrieren die Lymphozyten durch das Endothel ins Interstitium. Dieser Schritt wird ebenfalls über spezifische Zelladhäsionsmoleküle vermittelt. Dabei scheinen vor allem die endothelständigen CAMs PECAM-1, CD99 und JAM-A eine zentrale Rolle zu spielen. Dies soll nun erstmals intravitalmikroskopisch in einem Modell chronisch entzündlicher Darmerkrankungen mittels Antikörperblockade untersucht werden. Ebenfals soll geprüft werden, ob durch Hemmung der Leukozytentransmigration eine etablierte Colitis abgeschwächt werden kann.

Material und Methode:
Durch zyklische Applikation einer 3%-igen DSS-Lösung mit dem Trinkwasser wird eine chronische Colitis bei weiblichen Balb/c Mäusen induziert. In Isofluran/N2O-Inhalationsnarkose wird in der Mikrozirkulation der Mukosa des distalen Colons die Transmigration fluoreszenz-gefärbter Leukozyten intravitalmikroskopisch dargestellt. Dabei wird der direkte Effekt einer Antikörperblockade gegen PECAM-1 und CD99 untersucht. In einer zweiten Versuchsreihe wird eine 5-tägige intraperitoneale Therapie mit den jeweiligen Antikörpern durch geführt. Die Entzündungsausprägung wird anhand klinischer Scores (DAI), der MPO-Messung und histologisch bestimmt. Ergänzend sollen immunhistochemische Untersuchungen zur Expression der Zelladhäsionsmoleküle PECAM-1, CD99 und JAM-A in gesunden und erkrankten Tieren erfolgen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. E. Rijcken, Dr. R. Mennigen, Dr. M. Laukötter, S. Schäfer, Dr. T. Vowinkel, PD Dr. C. F. Krieglstein

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de