Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Tel. (0251) 83-56304
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: senning@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/achir/
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof.Dr.med.Norbert Senninger, FACS

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gruppe Pankreaserkrankungen
Prognostische Relevanz von Cytokeratin 20-assoziiertem Tumorzellnachweis bei Pankreas- und Papillenkarzinomen

 
Einleitung:
Ursächlich für die trotz R0-Resektion schlechte Prognose von Pankreaskarzinomen sind frühzeitig auftretende Rezidive. Diese werden auf präexistente disseminierte Tumorzellen zurückgeführt. In der vorliegenden prospektiven Untersuchung wurde die prognostische Relevanz von disseminierten Tumorzellen beim Pankreaskarzinom im Knochenmark (KM) und venösen Blut mittels RT-PCR assoziierten Cytokeratin (CK) 20 Nachweises untersucht.

Patienten und Methoden:
Bei 58 Patienten mit Adenokarzinom des Pankreas (n=45) und der Papille (n=13) (männlich:weiblich 35:23 (39a ±11[31-83]) die von 05/2000 bis 10/2003 einer Hemipankreatikoduodenektomie oder einer Links- bzw. Schwanzresektion des Pankreas unterzogen wurden, erfolgte vor Hautschnitt die Asservierung von KM und venösem Blut. Die Proben wurden zur Isolierung mononukleärer Zellen einer Ficoll Zentrifugation unterzogen gefolgt von RNA-Extraktion und RT-PCR mit Nachweis eines Haushaltsgens zur Qualitätskontrolle. KM-Proben von 11 Patienten wurden aufgrund des negativen Nachweises des Haushaltsgens nicht weiter berücksichtigt. Alle Proben mit erfolgreicher Qualitätskontrolle unterliefen eine spezifische CK20 RT-PCR. Die Tumorenstadien wurden nach UICC-Kriterien (2002) definiert, die ÜL-wahrscheinlichkeiten nach Kaplan-Meier berechnet.

Ergebnisse:
Die UICC Stadien verteilten sich wie folgt IA n=2, IB n=2, IIA n=6, IIB n=15, III n=17, IV n=16. In 23 von 47 (49%) KM-Proben konnte die Expression von CK 20 nachgewiesen werden, 4 (17%) dieser Patienten hatten ein Papillenkarzinom. Die 1-Jahresüberlebenswahrscheinlichkeit Patienten mit CK 20-Expression im KM betrug 20% (median 10 m), die Patienten ohne entsprechende Expression bei 33% (median 12 m) (p>.05). Von 58 Patienten mit auswertbaren präoperativen venösen Blutproben wiesen 40 (69%) eine CK 20-Expression auf. Die 1-Jahresüberlebenswahrscheinlichkeit der Patienten mit CK 20-Expression lag bei 30% (median 12 m), diejenige der Patienten ohne CK Expreesion bei 24% (median 11 m) (p>.05).

Schlussfolgerungen:
Zum Zeitpunkt der Diagnose besteht bei bis zu mehr als zwei Drittel der Patienten mit Pankreas- und Papillenkarzinomen bereits eine systemische Dissemination von Tumorzellen. Diese ist jedoch im ersten postoperativen Jahr ohne signifikante prognostische Relevanz. Da die Mehrzahl der Patienten ebenfalls ein fortgeschrittenes Tumorstadium aufweisen könnte die Tumorzelldissemination lediglich ein Epiphänomen einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung sein. Allerdings ist bisher nicht geklärt unter welchen Voraussetzungen es zu einer Dissemination von Tumorzellen kommt und ob diese vital sind. Weitere Untersuchungen müssen daher über den reinen Tumorzellnachweis hinaus, die tumorbiologische Signifikanz disseminierter Tumorzellen zum Gegenstand haben.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. H. H. Wolters, M. Dieler, Dr. C. Schleicher, S. Schubert, Dr. T. Mundel, Prof. Dr. N. Senninger, PD Dr. M. Colombo-Benkmann

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de