Herzlich Willkommen bei der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

Die Arbeitsgruppe Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (AG Buttschardt) erforscht die menschlichen Lebens- und Nutzungsweisen und deren Verknüpfungen zum Natur- und Landschaftshaushalt. Wir fragen uns wie wir angesichts der großen Krisen des Anthropozäns leben und handeln können, um eine regenerative und zukunftsfähige Entwicklung von Landschaften zu erreichen. Welche konkrete Instrumente und Maßnahmen sind hierzu notwendig? Wir gehen dabei davon aus, dass Landschaften die räumliche Repräsentation sozio-ökologischer Systeme darstellen, die sich nur in einem interdisziplinären Ansatz und unter Einschluss der Geisteswissenshaften vollständig verstehen lassen. Um dem angewandten Aspekt der Ökologischen Planung Rechnung zu tragen, richten wir unsere Forschung transdiziplinär aus und schließen dabei explizit die Noosphäre mit ein. Wir engagieren uns im Transfer und kooperieren daher mit interdisziplinären Zentren (z.B. dem ZIN oder ) anderen Hochschulen (z.B. der Fachhochschule Münster), der Praxis (z.B. im Stadtlabor Münster. Zudem haben wir einen starken internationalen Fokus (u.a. ULYSSEUS oder Braszilienzentrum). Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen im  Integrierten Natur-Ressourcen-Management, der Agroökologie sowie der Limnologie/Gewässerentwicklung.

© AG Ökoplan

BIOBRAS Exkursion/Sommerschule 2024

Am 03.09.2024 wurde die Exkursionsgruppe aus Münster in Belo Horizonte vom dortigen Partner Prof. Dr. Ricardo Solar von der UFMG am Flughafen in Confins begrüßt und hat sich dann mit den brasilianischen Teilnehmer*innen getroffen. Knapp drei Wochen wird die Gruppe von deutschen und brasilianischen Studierenden verschiedener Kurse und Qualifikationsstufen (Bachelor, Master, phD) miteinander arbeiten. Es stehen Workshops, Universitäts- und Museumsbesuche ebeso auf dem Programm wie Geländearbeiten in der Caraça Reserve. Natürlich kommt der kulturelle Austausch nicht zu kurz. Das Programm ist eine Wiederauflage der im BIOBRAS-Projekt entwickelten Sommerschulen. Ein erster Höhepunkt war der Besuch des hybriden Ortes INHOTIM: Botanischer Garten, Kunstmuseum und Forschungsstandort (Bild).

© IGU

Konferenz: Contested Rural Spaces

Vom 16.-21. September 2024 wird das 31. Colloquium der IGU Commission on the Sustainability of Rural Systems unter dem Titel “Contested Rural Spaces” in Mendoza (Argentina) stattfinden. Dr'in Cornelia Steinhäuser ist Mtiglied des Steering Committe der IGU Kommission und sowohl im Organisations- als auch wissenschaftlichen Kommtitee der Konferenz maßgeblich aktiv.

Es wird vier Schwerpunkte geben, die alle mit der Forschungslinien der AG Ökologische Planung in Beziehung stehen: 
1) Regional productions/ecologies
2) Rural-urban disputes
3) Socio-environmental inequalities and environmental conflicts
4) Land ownership, tenure and planning

Herausragend an der Konferenz ist die Tatsache, dass neben den beiden Tagungstagen auch eine sogenannte Field study stattfindet, in der die Themen der Tagung vor Ort und praxisnah vertieft werden.

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

NABU-Hintergrundpapier zur Agroforstwirtschaft veröffentlicht

Wie können moderne Agroforstsysteme Teil einer Naturschutzstrategie werden? Das neue Hintergrundpapier des NABU hilft Beteiligten und Interessierten Stellung zu den ökologischen Vor- und Nachteilen der Agroforstwirtschaft zu beziehen.
Bislang gab es noch viele offene Fragen zur naturschutzfachlichen Einordnung, wenn es um die kommerzielle Nutzung von Gehölzen auf Äckern, Wiesen und Weiden ging. Genau diese Lücken in der Debatte adressiert das neue Hintergrundpapier des Naturschutzbund NABU.

Das Hintergrundpapier wurde von Thomas Middelanis und Julia Binder mit Erfahrungen aus dem Netzwerk  agroforst-monitoring gemeinsam mit dem Landesfachausschuss Landwirtschaft des NABU NRW erarbeitet.

Die Pressemitteilung findet sich hier.

Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen Umsetzungshandbuch für die Praxis – 3. Auflage

© Kulturlanschaft.NRW

Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen Umsetzungshandbuch für die Praxis – 3. Auflage veröffentlicht

Bei produktionsintegrierten Naturschutzmaßnahmen (PIN) handelt es sich um Naturschutzmaßnahmen, die auf landwirtschaftlichen Nutzflächen umgesetzt werden, in die landwirtschaftliche Produktion bzw. den Betrieb integrierbar sind und einen Mehrwert für die Natur erzielen. Im Handbuch werden auf 120 Seiten, 24 PIN-Maßnahmen für 35 Arten aufgezeigt.  Es werden Fragen zur Funktion, Umsetzung und gesetzlichen Rahmenbedingungen geklärt. Zudem gibt es Praxisbeispiele und kooperative Beispielprojekte von Naturschutz und Landwirtschaft in denen PIN bereits erfolgreich eingesetzt wird. Das Handbuch entstand aus einer Zusammenarbeit der AG Ökoplan und der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft.
Das Handbuch wurde mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Sie können es gegen eine Schutzgebühr von 6,50 Euro hier bestellen.

Ältere Meldungen

Hier kommen Sie zum Archiv älterer Meldungen.