Herzlich Willkommen bei der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

Die Arbeitsgruppe Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (AG Buttschardt) erforscht die menschlichen Lebens- und Nutzungsweisen und deren Verknüpfungen zum Natur- und Landschaftshaushalt. Wir fragen uns wie diese angesichts der großen Krisen des Anthropozäns gestaltet werden können, um eine regenerative und zukunftsfähige Entwicklung von Landschaften zu erreichen und in konkrete Instrumente und Maßnahmen umgesetzt werden kann.  Wir gehen dabei davon aus, dass Landschaften die räumliche Repräsentation sozio-ökologischer Systeme darstellen, die sich nur in einem interdisziplinären Ansatz und unter Einschluss der Geisteswissenshaften vollständig verstehen lassen. Um dem angewandten Aspekt der Ökologischen Planung Rechnung zu tragen, richten wir unsere Forschung wo immer möglich transdiziplinär aus und schließen dabei explizit die Noosphäre mit ein. Wir engagieren uns im Transfer und kooperieren daher mit interdisziplinären Zentren (z.B. dem ZIN oder dem Braszilienzentrum der Universität Münster) anderen Hochschulen (z.B. der Fachhochschule Münster) dem Stadtlabor Münster sowie der Praxis (s. Links). Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen im  Integrierten Natur-Ressourcen-Management, der Limnologie/Gewässerentwicklung sowie der Agroökologie.

Tagung Rechte der Natur in Grundgesetz mit Seminar

Am 01. und 02. Februar 2024 findet in der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, die Tagung "Die Rechte der Natur ins Grundgesetz" statt. Sie wird gemeinsam vom ZIN (konkret:  Tillmann Buttschardt & Anne Käfer), dem Netzwerk Rechte der Natur e.V., dem Institut für Theologische Zoologie und der Akademie Franz Hitze Haus organisiert.
Zu dieser Tagung wird ein interdisziplinäres Seminar angeboten. Nähere Informationen finden Sie hier. Es sind noch Plätze frei - ein Einstieg ist noch möglich.

Nähere Informationen zu der interdisziplinären und interaktiven Tagung, in der die Wechselwirkungen zwischen den Weltbildern und Werten, Glauben und (Natur)wissenschaft und den Rechten der Natur sichtbar gemacht und diskutiert werden sollen, finden Sie auf der Website der Akademie Franz Hitze Haus: https://www.franz-hitze-haus.de/info/24-504. Über diesen Link ist auch die Anmeldung erreichbar. 

Ulysseus COMPASS Conference

Im Kontext der Hochschulallianz Ulysseus, der die Universität Münster erfolgreich beigetreten ist (nähere Infos dazu gibt es hier), findet am 4.10./5.10.2023 die „COMPASS Conference: Transferable Skills for Research & Innovation“ in Helsinki statt. Eine virtuelle Teilnahme ist möglich.
 
Die Agenda, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung (bis 03.10.2023; kostenfrei) finden Sie hier.

Warum geht es?

Ziel dieser Konferenz ist es, junge und erfahrene Forscher zusammenzubringen, um ihre Arbeit im Zusammenhang mit den Themen des Ulysseus European University Innovation Hub vorzustellen:

  • Sustainable energy, transport, mobility for smart cities
  • Ageing & wellbeing
  • Tourism, arts & heritage
  • Sustainable entrepreneurship and impact
  • Digitalization, robotics and cybersecurity transforming the future
  • Applied AI for business and education
  • Socio-ecological sustainability
Die COMPASS-Konferenz bietet den Teilnehmenden ein internationales Forum, an dem Fachkolleg*innen aus allen acht Partneruniversitäten und darüber hinaus teilnehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre laufenden Projekte oder abgeschlossenen Forschungsarbeiten entweder persönlich oder online zu präsentieren.

Die Session "Socio-ecological sustainability" wird von Prof. Dr. Tillmann Buttschardt moderiert.

Pik
© Kulturlanschaft.NRW

Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen Umsetzungshandbuch für die Praxis – 3. Auflage veröffentlicht

Bei produktionsintegrierten Naturschutzmaßnahmen (PIN) handelt es sich um Naturschutzmaßnahmen, die auf landwirtschaftlichen Nutzflächen umgesetzt werden, in die landwirtschaftliche Produktion bzw. den Betrieb integrierbar sind und einen Mehrwert für die Natur erzielen. Im Handbuch werden auf 120 Seiten, 24 PIN-Maßnahmen für 35 Arten aufgezeigt.  Es werden Fragen zur Funktion, Umsetzung und gesetzlichen Rahmenbedingungen geklärt. Zudem gibt es Praxisbeispiele und kooperative Beispielprojekte von Naturschutz und Landwirtschaft in denen PIN bereits erfolgreich eingesetzt wird. Das Handbuch entstand aus einer Zusammenarbeit der AG Ökoplan und der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft.
Das Handbuch wurde mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Sie können es gegen eine Schutzgebühr von 6,50 Euro hier bestellen.

Cover Utbcover
© UTB

Buchbeitrag zur "Ökologischen Planung"

In einem Buchbeitrag zueinem Lehrbuch der Angewandten Geographie ist eine Übersicht von T. Buttschardt zum Tätigkeitsfeld bzw. Fachgebiet der "Ökologischen Planung" erschienen. Gerade in einer Zeit schneller und sprunghafter Entwicklungen ist eine fundierte Umweltvorsorgeplanung bedeutsamer denn je. Fachlich fundiert verfasste Risikoanalysen bilden das Rückgrat von Planungs-, Landnutzungs- und Investitionsentscheidungen, die mit anderen Belangen sorgsam abgewochen werden müssen, um nicht schwere Hypotheken für kommende Generationen zu hinterlassen. Der Beitrag erscheint im Kontext eines Buches, das Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden in der geographischen Berufspraxis beleuchtet und auch für Landschaftsökolog*innen lesenswert ist.

  • Buttschardt T.K. (2023): Ökologische Planung. in: Dziomba, M., Krajewski, C., Wiegandt, C. (Hg.): Angewandte Geographie Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden in der geographischen Berufspraxis. UTB-Band-Nr: 5915. ISBN 978-3-8252-5915-0, S. 259-272

Eine Inhaltsübersicht findet sich hier.

Cs Preis 2023
© AFO -Andreas Wessendorf

Citizen Science Preis geht an Dr. Cornelia Steinhäuser

Urbanes Gärtnern auf dem Dorf und Gesundheitsförderung im Stadtteil – damit befassen sich die Siegerprojekte des Citizen-Science-Wettbewerbs 2022 der Stiftung WWU. Sie wurden jetzt im Rahmen der Veranstaltung "Mitdenken - Mitmachen - Mitforschen. Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung" ausgezeichnet. Die Gewinner dürfen sich über eine Förderung von je 7.500 Euro freuen.
Das Künstlerdorf Schöppingen steht im Mittelpunkt des Gewinnerprojekts „Transformationen im Münsterland“. Gemeinschaftsgarten, Küche, Werkstatt, Bibliothek, Galerie und die Ausstellungshalle werden dabei als Lern- und Wissensorte für die Bürger verstanden. Welchen Beitrag kann das Dorf als sozial-ökologisch orientierter Akteur für eine nachhaltige Regionalentwicklung leisten? Künstlerinnen und Künstler tauschen sich dafür mit Studierenden der Landschaftsökologie und Soziologie über die Bedeutung von urbanen Gärten für die Gemeinschaftsbildung aus. Prof. Dr. Matthias Grundmann vom Institut für Soziologie, Dr. Cornelia Steinhäuser vom Institut für Landschaftsökologie sowie Julia Haarmann von der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen leiten das Projekt. Das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster begleitet den sozial-ökologischen Transformationsprozess des Künstlerdorfs.

Zum umfassenden Bericht im WWU-Newsportal

Links:

Ältere Meldungen

Hier kommen Sie zum Archiv älterer Meldungen.