Herzlich Willkommen!

bei der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

Die Arbeitsgruppe Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (AG Buttschardt) erforscht die Auswirkungen menschlicher Lebens- und Nutzungsweisen auf den Natur- und Landschaftshaushalt und wie diese gestaltet werden können, um eine regenerative Entwicklung von Landschaften zu erreichen.  Wir gehen dabei davon aus, dass Landschaften die räumliche Repräsentation sozio-ökologischer Systeme darstellen, die sich nur in einem interdisziplinären Ansatz vollständig verstehen lassen. Um dem angewandten Aspekt der Ökologischen Planung Rechnung zu tragen, richten wir unsere Forschung wo immer möglich transdiziplinär aus und schließen dabei explizit die Noosphäre mit ein. Wir kopperieren daher mit interdisziplinären Zentren (z.B. dem ZIN oder dem Braszilienzentrum der WWU) anderen Hochschulen (z.B. der Fachhochschule Münster) und der Praxis (s. Links). Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen im  Integrierten Natur-Ressourcen-Management, der Limnologie/Gewässerentwicklung sowie der Agroökologie.

Aktuelles zum Studium

Hand Tillmann 2zu1
Aktuelles zur Forschung

Forschung1
© L. Azvedo
Cornelia Steinhäuser
|

Neue Veröffentlichung erschienen

Der Bericht über die wissenschaftliche Perspektive auf das Projekt "Lebensraum Künstlerdorf - Von der Natur lernen" ist erschienen. Er beschreibt die Herausforderungen, Chancen und Potenziale eines sozio-ökologischen Transformationsprozesses einer Kunstinstitution. Und er untersucht für diese Fallstudie, wie Permakultur, Gartenarbeit und "Lernen von der Natur" als Inspiration genutzt wurden mit dem Ziel, eine gerechte und nachhaltige Gemeinschaft zu schaffen.

Steinhäuser, Cornelia (2022). Begegnungen mit Mensch und Natur im Künstlerdorf Schöppingen: Socializing with people and nature at the Künstlerdorf. In Julia Haarman (Ed.), Ecosystem Künstlerdorf (pp. 21–41). Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.

230131-klimagespräche-visual-dina5
© vhs Münster

Donnerstag, 09.02.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
vhs-Aegidiimarkt, vhs-Forum
Eintritt frei

Wie tragen Ernährung und Landwirtschaft in Münster und seinem Umland dazu bei, die Klimaziele zu erreichen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Nachhaltigkeitsziele mit dem Klimaschutz zu verbinden? Wie ist eine gute und gesunde Ernährung möglich, die auch klimafreundlich ist? Die Münsteraner Klimagespräche suchen auf der Ebene der Stadt und Region Münster auszuloten, welche Beiträge auf lokaler Ebene geleistet werden können. Hier gibt es viele Initiativen und Entwicklungen, die zu diesem Thema existieren.

2020 wurde in Münster der Ernährungsrat gegründet. Ein weiteres Beispiel ist der Bürgerdialog „Food Futures: Unser Ernährungssystem in Münster“. Es gibt den Ratsbeschluss aus dem Jahr von 2021 der Biostadtinitiative beizutreten und den Nachhaltigkeitsbeirat, der natürlich auch die mit der Ernährung verbundenen UN-Nachhaltigkeitsziele im Blick hat. Die Regionalwert AG investiert in nachhaltig wirtschaftende Betriebe vom Acker bis zum Teller, die Christliche Initiative Romero schlägt die Brücke zu einem solidarischen Ernährungssystem und die fairTEiLBAR steht für ein Engagement zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Viele diese Aktivitäten fokussieren die Klimathematik nicht an erster Stelle. Aber sie stärken das Handeln von Bürgerinnen und Bürgern.

Professor Dr. Guido Ritter vom Fachbereich Oecotrophologie und Facility der Fachhochschule Münster wird in seinem Eingangsvortrag die Herausforderungen für die Landwirtschaft betrachten, denn er berät landwirtschaftliche Betriebe bei der Entwicklung neuer ressourcenschonender Produkte, etwa aus Lupinen. Daraus entstehen zum Beispielfleischlose Patties für Burger und co. Rund um die Ernährung engagieren sich zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen.

Mit ihnen diskutiert Prof. Dr. Tillmann Buttschardt vom Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster zusammen mit Dr. Susanne Eichler, Fachbereichsleiterin für Gesellschaft und Kultur der vhs Münster.
Mehr unter stadt-muenster.de/vhs.

Veranstaltet werden die Münsteraner Klimagespräche von einem Trägerkreis bestehend aus dem Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster, dem Umweltforum Münster e. V., dem Evangelischen Forum, dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz der Stadt Münster und der Volkshochschule Münster.

 

Women and girls can transform food systems for climate resilience

Sideevent
© IISD

Zusammen mit der CGIAR Gender Platform orgenisierte die AG Ökologische Planung ein Side Event zur 27. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvetion in Sharm El-Sheich, Ägypten. Unser Anliegen war das Potenzial geschlechtsspezifischer Ansätze für den Aufbau von Klimaresilienz in Kontexten von Anfälligkeit, Ernährungsungssicherheit und Konflikten herauszustellen. Prof. T. Buttschardt wies darauf hin, dass es notwendig sei Praktiken zu förden die darüber hinaus auch Böden, Biodiversität und Gewässerökosysteme regenerierten. Dies sei ein Ansatz, den die Agroökologie verfolge, betonte Dr'in C. Steinhäuser, indem durch sensible partizipative Forschungsmethoden die spezifischen lokalen Bedingungen aus Sicht der Akteur*innen untersucht werden. Nun hat das Earth Negotiations Bulletin (ein unabhängiger Berichterstattungsdienst über die Verhandlungen der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung) über die Veranstaltung berichtet und ein Video zusammengestellt.

Zum Bericht

Das Side Event auf der CGIAR Gender platform Website. Dort ist unter anderem die livestream Übertragung zu finden.

Zu diesem Thema gab es auch eine Wochenchallenge der Vorlesung Grundlagen der Ökologische Planung. Sehen Sie hier.

Campus Earth 2
© WWU SP

CAMPUS EARTH 2022 – Der WWU-Nachhaltigkeitstag
Der erste Nachhaltigkeitstag der Universität Münster fand statt am 20. Oktober und stand ganz im Zeichen globaler, sozialer und intergenerationeller Ressourcengerechtigkeit. Die Öffentlichkeit war eingeladen, in die Universität und mit Expertinnen und Experten in den Austausch zu kommen. Die AG ÖKOPLAN beteiligt sich mit mehreren Angeboten am Programm des Nachhaltigkeitstages.Es präsentierten sich auch das ZIN und das Stadtlabor Münster. Auch hier waren wir von der AG ÖKOPLAN aktiv.

Im Blog Nach(haltig)gedacht hat Lilli Möller über den Nachhaltigkeitstag geschrieben. Der Artikel findet sich hier.
Einen Bericht des mit dem ZIN und dem Brasilienzentrum veranstaltet World Café: Energiewende aus anderer Sicht: Perspektiven aus Südamerika - Erfahrungsbericht einer internationalen Veranstaltung können Sie hier lesen. Ein Youtube Video zur Veranstaltung finden Sie hier.

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion

Diss Diana
© D. Michler

Diana Michler-Kozma verteidigte am 24.06.2022 erfolgreich ihre Dissertation und wurde zur Doktorin der Naturwissenschaften promoviert. Der Titel der Doktorarbeit lautet: Fate and effects of plastic pollution in lentic freshwater ecosystems - A risk assessment of different polymers on macroinvertebrates.
Die AG Ökoplan gratuliert sehr herzlich!

Die zugehörigen Publikationen finden sich hier.

Viola Krone verabschiedet

B19 Kartierung
© WN Stefan Flockert

Mit einer schönen Kartierübung verabschiedete sich Viola Krone aus der AG Ökoplan, der sie seit 2015 angehörte:
Die Kartierungen der Übung in B19: Biotop- und FFH-Lebensraumkartierung fanden in 2022 Jahr fanden im Emsauenpark Telgte statt. Dort wird seit einigen Jahren durch die Biostation Münsterland versucht, wieder blumenreiche Mähwiesen herzustellen. Die Westfälische Nachrichten berichteten darüber. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Viola Krone wird der AG Ökoplan als Doktorandin weiterhin erhalten bleiben. Wir wünschen Ihr für Ihre Zukunft alles Gute!

Gastprofessur in Mexico

Fini 08
© UAEH

Prof. Dr. Tillmann Butschardt hielt vom 24.-29.04.2022 an der Autonomen Universtät des Bundesstaates Hidalgo in Pachuca (Mexico) eine Gastprofessur u.a. zu den Themen Klimawandel und Transformative Ansätze in der Landschaftsökologie. Nach einer Festvorlesung im Hauptgebäude der Universität zum Thema "Impacto y evaluación de la contaminación ambiental" wurde er vom Rektorat als Gastprofessor ehrenhalber ausgezeichnet. Die Gastprofessur fand im Rahmen des "Festival Internacional de la Imagen (XII Edición)" statt.
Eine Bildergalerie des Besuches findet sich hier.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter der Rubrik "Talks der AG Ökoplan"

Ältere Meldungen

Hier kommen Sie zum Archiv älterer Meldungen.