



Die Arbeitsgruppe Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (AG Buttschardt) erforscht die menschlichen Lebens- und Nutzungsweisen und deren Verknüpfungen zum Natur- und Landschaftshaushalt. Wir fragen uns wie diese angesichts der großen Krisen des Anthropozäns gestaltet werden können, um eine regenerative und zukunftsfähige Entwicklung von Landschaften zu erreichen und in konkrete Instrumente und Maßnahmen umgesetzt werden kann. Wir gehen dabei davon aus, dass Landschaften die räumliche Repräsentation sozio-ökologischer Systeme darstellen, die sich nur in einem interdisziplinären Ansatz und unter Einschluss der Geisteswissenshaften vollständig verstehen lassen. Um dem angewandten Aspekt der Ökologischen Planung Rechnung zu tragen, richten wir unsere Forschung wo immer möglich transdiziplinär aus und schließen dabei explizit die Noosphäre mit ein. Wir engagieren uns im Transfer und kooperieren daher mit interdisziplinären Zentren (z.B. dem ZIN oder dem Braszilienzentrum der Universität Münster) anderen Hochschulen (z.B. der Fachhochschule Münster) dem Stadtlabor Münster sowie der Praxis (s. Links). Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen im Integrierten Natur-Ressourcen-Management, der Limnologie/Gewässerentwicklung sowie der Agroökologie.
Am 01. und 02. Februar 2024 findet in der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, die Tagung "Die Rechte der Natur ins Grundgesetz" statt. Sie wird gemeinsam vom ZIN (konkret: Tillmann Buttschardt & Anne Käfer), dem Netzwerk Rechte der Natur e.V., dem Institut für Theologische Zoologie und der Akademie Franz Hitze Haus organisiert.
Zu dieser Tagung wird ein interdisziplinäres Seminar angeboten. Nähere Informationen finden Sie hier. Es sind noch Plätze frei - ein Einstieg ist noch möglich.
Nähere Informationen zu der interdisziplinären und interaktiven Tagung, in der die Wechselwirkungen zwischen den Weltbildern und Werten, Glauben und (Natur)wissenschaft und den Rechten der Natur sichtbar gemacht und diskutiert werden sollen, finden Sie auf der Website der Akademie Franz Hitze Haus: https://www.franz-hitze-haus.de/info/24-504. Über diesen Link ist auch die Anmeldung erreichbar.
Im Kontext der Hochschulallianz Ulysseus, der die Universität Münster erfolgreich beigetreten ist (nähere Infos dazu gibt es hier), findet am 4.10./5.10.2023 die „COMPASS Conference: Transferable Skills for Research & Innovation“ in Helsinki statt. Eine virtuelle Teilnahme ist möglich.
Die Agenda, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung (bis 03.10.2023; kostenfrei) finden Sie hier.
Warum geht es?
Ziel dieser Konferenz ist es, junge und erfahrene Forscher zusammenzubringen, um ihre Arbeit im Zusammenhang mit den Themen des Ulysseus European University Innovation Hub vorzustellen:
Hier kommen Sie zum Archiv älterer Meldungen.