Agroökologie

- ein Forschungsschwerpunkt der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

Unter Agrarökologie wurde bis zur Mitte der 1990er Jahre des letzten Jahrhunderts die Wissenschaft verstanden welche die Anwendung aus ökologischer Forschung entsprungener Konzepte auf das Design und Management von Agrarökosystemen zum Inhalt hatte. Anfang des neuen Jahrtausends wurde diese Definition erweitert durch Betrachtungen des gesamten Ernährungssystems (food system). Es entstand also eine wissenschaftliche Definition, die über die reine Naturwissenschaft hinaus reichte und interdisziplinär wurde. Auch wurden stärker Fragen der Wissensintegration, der Bildung, der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und Ernährungssouveränität und Kreislaufwirtschaft hervor gehoben. Wir betrachten in der Agroökologie das gesamte Ernährungssystem mitsamt den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Mensch-Natur-Verhältnisse und der laufenden Diskurse.

Wir können die multiplen, konvergierenden und sich beschleunigenden Krisen von heute nicht mit eindimensionalen, linearen, reduktionistischen oder mechanistischen Reaktionen lösen. Wir müssen vielmehr einen Ansatz für Ernährungssysteme mit Lösungen verfolgen, die vielfältige, konvergierende und positiv verstärkende Ergebnisse haben, die positive Synergieeffekte über mehrere Bereiche hinweg bringen. Die transformative Agrarökologie zum Beispiel ist nicht nur produktiv.
www.weltagrarbericht.de/transformation/kernbotschaften.html
Aktuelles
Aktuelles

Neue Publikation erschienen

22.02.2023

Der Bericht über die wissenschaftliche Perspektive auf das Projekt "Lebensraum Künstlerdorf - Von der Natur lernen" ist erschienen. Er beschreibt die Herausforderungen, Chancen und Potenziale eines sozio-ökologischen Transformationsprozesses einer Kunstinstitution. Und er untersucht für diese Fallstudie, wie Permakultur, Gartenarbeit und "Lernen von der Natur" als Inspiration genutzt wurden mit dem Ziel, eine gerechte und nachhaltige Gemeinschaft zu schaffen.

Steinhäuser, Cornelia (2022). Begegnungen mit Mensch und Natur im Künstlerdorf Schöppingen: Socializing with people and nature at the Künstlerdorf. In Julia Haarman (Ed.), Ecosystem Künstlerdorf (pp. 21–41). Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.


Die Agroökologie im Official UNFCCC side event at COP27 am 11. November 2022

4. November 2022

Tillmann Buttschardt und Cornelia Steinhäuser bieten gemeinsam mit dem IFPRI ein Side Event. Wir gehen der Frage nach, inwiefern geschlechtergerechte Ansätze zu mehr Resilienz gegenüber der aktuellen Krisen führen können. Eingeladen haben wir zwei Experten der Agroökologie: William Moseley und Rachel Bezner-Kerr. Der Side Event wird im Livestream übertragen.  


Kompostfestival in Münster

16. - 18. Juni 2022

Guter Kompost regeneriert den Boden und stärkt die Gesundheit - des Beets, der Früchte und des Menschen. Kompostwirtschaft ist daher ein Grundelement agrar-ökologischer Praxis. Wir waren beim Kompostfestival im Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Menschen aus Wissenschaft, Praxis und bürgelichen Initiativen dabei - und haben es mit Seminaren, Diskussionsrunden und einer Fahrradexkursion mitgestaltet.

Die Agroökologie im Kompost-Festival
© Cornelia Steinhäuser

Feldtag zur Regenerativen Landwirtschaft

11. Mai 2022

Im Rahmen des Seminars Agroökologie haben wir zwei Höfe besucht, die Regenerative Landwirtschaft betreiben. Zusammen mit den Betriebsleiter*innen haben wir aus ackerbaulicher und landschaftsökologischer Sicht beobachtet und diskutiert, wie die sog. fünf Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft für mehr Humusaufbau und Bodengesundheit umgesetzt werden (können), und zwar: Bodenbedeckung, Bodenruhe, Vielfalt, Durchwurzelung und Ganzheitlichkeit.

Welche landwirtschaftlichen Praktiken führen zu einer Regenerativen Landwirtschaft?
© Cornelia Steinhäuser

Neuer Blog-Beitrag bei Nach­(haltig)­gedacht

4. Mai 2022

Ein zentrales Thema der Agroökologie sind Institutionen, welche die Gemeingüter (common pool resources) verwalten und öffentliche Güter (public goods) bereitstellen. Es geht dabei um den Erhalt von Bewässerungssystemen bei Terrasenanbau in Bergregionen oder um den Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht. Doch auch Blühstreifen im Münsterland können Impulse geben, um über die Verfügung über Güter nachzudenken, wie in folgendem Blog von Cornelia Steinhäuser: Blühstreifen am Wegesrand – über Ökosystemleistungen, den Begriff des Gemeingutes, und verschiedene Perspektiven auf das Blumenpflücken


Methodenworkshop SoWiLök des Sommersemesters 2022 gestartet

28. April 2022

Die Transition zur Agroökologie erfordert eine Transformation der Gesellschaft. Wir beschäftigen uns im Workshop mit Theorien und methodischen Ansätzen, welche Grundlagen für Abschlussarbeiten in diesem Bereich bilden. Dieses Semester treffen wir uns Donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr in Raum 455. Eine Übersicht über die behandelten Themen und unsere Ziele ist hier zu sehen.


Besuch bei der Kompostierungsanlage der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM)

28. April 2022

Im Rahmen der Lehrveranstaltung M7 Projektpraktikum und des geplanten Kompostfestival Münster haben wir an einer Führung durch die Kompostierungsanlage und weitere Einrichtungen teilgenommen.

Kompost in deinen Händen
© Hannah Stalljann-Brakhane

IGU Commission Excellence Award 2021

23. April 2022

Das Steering Committee der Commission on the Sustainability of Rural Systems (CSRS), dem Cornelia Steinhäuser angehört, wurde von der International Geographical Union (IGU) für ihre aktive und produktive Arbeit ausgezeichnet.


Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Agri-Food-Geographies

22. und 23. April 2022

Auch in Deutschland sollen die Forschungsarbeiten und die Lehre zum gesamten Agrar-Ernährungssystem durch die Bildung eines eigenen Arbeitskreises sichtbar werden. Cornelia Steinhäuser hat teilgenommen und die Perspektiven der Agroökologie eingebracht. https://vgdh.geographie.de/tagungen/calls/2022/16932/


Tagesexkursion Regenerative Landwirtschaft

7. März 2022

Wir besuchten zwei Bauernhöfe, die sich durch ihre regenerativen Praktiken zum Ziel setzen den Boden zu schüzen und naturnah sowie energieeffizient zu wirtschaften.

Bodeneigenschaften beobachten und erfahren
© Cornelia Steinhäuser
  • Projekte

    Lebensraum Künstlerdorf - Von der Natur lernen

    Verständnis und Inwertsetzung ruraler Landschaften

  • Promotionen

    laufend:

    • Untersuchung kritischer Faktoren zur Erhaltung heimischer Arten in Waldfeldbausystemen der Tropen und gemäßtigten Breiten (Ana Lucia Cadena de Thiele)

    abgeschlossen:

     

  • Publikationen

    • Steinhäuser, Cornelia (2022). Begegnungen mit Mensch und Natur im Künstlerdorf Schöppingen: Socializing with people and nature at the Künstlerdorf. In Julia Haarman (Ed.), Ecosystem Künstlerdorf (pp. 21–41). Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.
    • de la Vega-Leinert, A. Cristina, Kieslinger, Julia, Jiménez-Moreno, Marcela & Steinhäuser, Cornelia (2021). Young People’s Visions for Life in the Countryside in Latin America. Geographical Review, 1–25. https://doi.org/10.1080/00167428.2021.1925897
    • Steinhäuser, C., T. Gumbert (2020): Lokale Partizipation als normativer Treiber der Agrarwende: Ernährungsräte und Partizipative Garantiesysteme. In: Bohn, C., Fuchs, D., Gumbert, T., Hasenkamp, V., Heimbach-Steins, M., Kuhn, L., Salaske, S., Sarpong, L., Schrüfer, G., Schwarze, S., Siepker, L., & Steinhäuser, C. (Hrsg.)(2020): Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. ZIN Diskussionspapiere, (01): 42-55. https://doi.org/10.17879/zin-2020-01
    • Steinhäuser, Cornelia (2019): Peasant farmers’ intangible values foster agroecological landscapes: case studies from Sierra Santa Victoria in northwest Argentina and the Ladin Dolomites, northern Italy, Agroecology and Sustainable Food Systems, DOI: 10.1080/21683565.2019.1624285
    • Steinhäuser, Cornelia & Buttschardt, Tillmann K. (2019): Kulturelle Bezüge zu außerordentlichen und alltäglichen Landschaften. Zum Verständnis der Konzepte von KULTURLANDSCHAFT seitens deutscher und argentinischer Landbewirtschafter/innen. Diskurse – digital, Bd. 1 Nr. 3 (2019): Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Diskursforschung ISSN 2627-9304, Link
    • Steinhäuser, Cornelia & Buttschardt Tillmann K. (2019): Argentiniens ungleiche Diskurse zwischen nachhaltiger Entwicklung und buen vivir in der Enzyklika Laudato si‘. In: Marianne Heimbach-Steins und Sabine Schlacke (Hg.): Die Enzyklika Laudato si'. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz? Baden-Baden: Nomos, 161–199
    • Steinhäuser, Cornelia & Buttschardt, Tillmann K. (2018): Vinculaciones materiales e inmateriales en el paisaje de una comunidad indígena en el noroeste de Argentina, in: Valerià Paül Carril, Rubén C. Lois González, Juan M. Trillo Santamaría, Fiona Haslam McKenzie (eds.): Infinite Rural Systems in a Finite Planet: Bridging Gaps towards Sustainability. Santiago de Compostela: Universidade de Santiago de Compostela, 342–349
    • Buttschardt, T.K., C. Steinhäuser (2015): Impulse der Enzyklika zum Umgang mit dem Boden. In: Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN)(Hrsg): „Ganzheitliche Ökologie“ Diskussionsbeiträge zur Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus. ZIN Diskussionspapiere 1/2015: 40-48. Münster.  ISSN 2364-9895 Open Access Publikation
    • Wanner, M., J. Hamacher, E. Gerlach, T. Buttschardt, J. Rose, S. Simon, C. Niekamp, L. Hebling, N. Saul (2013): Peak Oil. Die Herausforderung lokaler Erdölabhängigkeit am Beispiel Münster. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XVII, Band 1
    • J.A. Schmidt & T.K. Buttschardt (2011): Addressing the information needs of small-scale rooibos farmers in rural South Africa can help to combat desertification and improve livelihoods. Zbl. Geol. Paläont. Teil I, 2009, 1/2, 39-52
    • Oberkircher, L. , Hornridge, A.-K. (2011): 'Water is Life'-Farmer Rationales and Water-Saving in Khorezm, Uzbekistan: A Lifeworld Analysis Rural Sociology 76 (3): 394-421. DOI: 10.1111/j.1549-0831.2011.00054.x
    • Oberkircher, L. , Shanafield, M. , Ismailova, B. , Saito, L. (2011): Ecosystem and Social Construction: an Interdisciplinary Case Study of the Shurkul Lake Landscape in Khorezm, Uzbekistan. Ecology and Society 16 (4) : 20
    • Oberkircher, L. (2010): Water Scarcity and the Lifeworld: The Challenge of Perceiving Creeping Disasters. Forum Geoökol. 21(2): 26-29.
    • Oberkircher, L., B. Tischbein, A.-K. Hornidge, G. Schorcht, A. Bhaduri, U. K. Awan, A. M. Manschadi  (2010): Rethinking Water Management in Khorezm, Uzbekistan - Concepts and Recommendations ZEF Working Paper Series No 54. Center for Development Research. Bonn

     

  • Konferenzen

    • AC de la Vega-Leinert, C. Steinhäuser, J. Kieslinger & M. Jímenez Moreno (2019): Zukunftsvisionen Jugendlicher über das Leben auf dem Land - Perspektiven aus vier Fallstudien in Lateinamerika. Deutscher Kongress für Geographie, 25. -30. September 2019, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    • Steinhäuser, C. (2019): „Estrategias de desarrollo rural de jóvenes agricultores en comunidades rurales de la Sierra Santa Victoria (Argentina), y Alta Badia (Italia)”, Session: „Old and new futures’ visions for rural youths in Latin America“, Conference “Visions of future(s) in the Americas” 12-14 June 2019, Universität Bonn
    • „Agroökologie als sozial-ökologischer Kontext von Landschaften", zusammen mit Tillmann K. Buttschardt bei der IALE-D Tagung 2018 „Landschaften im Wandel. Verstehen, planen und realisieren”, Leibnitz Universität Hannover, 5.-7. September 2018
    • „Vinculaciones materiales e inmateriales en el paisaje de una comunidad indígena en el noroeste de Argentina.” 26th Colloquium of the IGU Commission on the Sustainability of Rural Systems. “Infinite Rural Systems in a Finite Planet: Bridging Gaps towards Sustainability”, Universidade de Santiago de Compostela, Spain, 16th-21nd July 2018
    • „Agroökologie – Agroecología. Polarisierte Nachhaltigkeitsdiskurse des Globalen Nordens und Südens“, zusammen mit Tillmann K. Buttschardt bei dem 3. ZIN Brotzeitkolloquium an der WWU Münster, 19. April 2018
    • Steinhäuser, C. (2017): La agrobiodiversidad, el uso comunitario de recursos, y el desarrollo cultural de un paisaje. Estudio de caso en Nazareno, Salta. Jornada interdisciplinaria Saberes locales y uso sostenible de la tierra en la agricultura familiar, coordinada por el Instituto de Ecología del Paisaje, Universität Münster, y la Facultad de Ciencias Agrarias Universidad Nacional de Jujuy (UNJu), en cooperación con el Instituto de Investigación y Desarrollo para la Pequeña Agricultura Familiar (IPAF-NOA), Hornillos, Jujuy, ARGENTINA. 28 de marzo de 2017 Abstract
    • Steinhäuser, C. (2016): "Erhaltenswürdige Werte für ein 'gutes Leben' Woran eine ländliche Gemeinde in den nordargentinischen Anden festhält". Jahrestagung 2016 des AK Ländlicher Raum der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) "Transformationen ländlicher Räume im Globalen Norden und Süden: Repräsentationen, Funktionen und Entwicklungspfade". 21. bis 22. Oktober 2016, Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abstract
    • Steinhäuser C. (2016): “Cultural services of agroecosystems. Experiences in a rural village of the Argentinean Andes.” 24th Colloquium of the IGU Commission on the Sustainability of Rural Systems. ‘Sustainability of Rural Systems: Balancing Heritage and Innovation.’ 17th-22nd July 2016, Liège, Belgium Abstract
    • Steinhäuser, C. (2016): „Narrationen und Landschaftsbilder: Qualitative Analyse von Walking Interviews mit begleitenden Fotos. Erstes Nachwuchssymposium des Tagungsnetzwerkes ,DISKURS INTERDISZIPLINÄR 5. und 6. Mai 2016 am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Abstract
    • Steinhäuser, C. (2016): "Percepción y puesta en valor de paisajes rurales desde una perspectiva intercultural. Taller de tesis interdisciplinario para doctoranda/os. Facultad de Humanidades y Ciencias Sociales - Universidad Nacional de Jujuy, Argentina, 11 13 de abril de 2016. Abstract

     

  • Abschlussarbeiten

    bitte folgen Sie diesem Link