Herzlich Willkommen bei der AG Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

Die Arbeitsgruppe Angewandte Landschaftsökologie/Ökologische Planung (AG Buttschardt) erforscht die menschlichen Lebens- und Nutzungsweisen und deren Verknüpfungen zum Natur- und Landschaftshaushalt. Wir fragen uns wie diese angesichts der großen Krisen des Anthropozäns gestaltet werden können, um eine regenerative und zukunftsfähige Entwicklung von Landschaften zu erreichen und in konkrete Instrumente und Maßnahmen umgesetzt werden kann.  Wir gehen dabei davon aus, dass Landschaften die räumliche Repräsentation sozio-ökologischer Systeme darstellen, die sich nur in einem interdisziplinären Ansatz und unter Einschluss der Geisteswissenshaften vollständig verstehen lassen. Um dem angewandten Aspekt der Ökologischen Planung Rechnung zu tragen, richten wir unsere Forschung wo immer möglich transdiziplinär aus und schließen dabei explizit die Noosphäre mit ein. Wir engagieren uns im Transfer und kooperieren daher mit interdisziplinären Zentren (z.B. dem ZIN oder dem Braszilienzentrum der Universität Münster) anderen Hochschulen (z.B. der Fachhochschule Münster) dem Stadtlabor Münster sowie der Praxis (s. Links). Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen im  Integrierten Natur-Ressourcen-Management, der Limnologie/Gewässerentwicklung sowie der Agroökologie.

Willkommen zum Sommersemester 2024!

© AG Ökoplan

Wir freuen uns auf das kommende Semester und begrüßen alle Studierenden zurück an unserer Unsiversität. Gemeinsam wollen wir Neues entdecken, Horizonte weiten, uns vernsetzen und als Gemeinsam-forschende erleben. Unser Ziel bleibt weiterhin, Beiträge zu leisten, für eine lebendige und zukunftsfähige Entwirklung gemäß unserem Motto "Pfade über die Nachhaltigkeit hinaus".

Neben unseren Lehrveranstaltungen merken Sie sich bitte schon die Vorträge und Veranstaltungen vor, die wir  (für Sie) organisieren:

  • Donnerstag, den 18.04.2024, 12:15 Uhr, F4 Fürstenberghaus
    ZIN | ULYSSEUS Brown Bag Lecture: Digging for Diversity
    Cornelia Steinhäuser: Diverse People, Divers Knowledges
  • Donnerstag, den 18.04.2024; 19 Uhr, vhs-Forum im Aegidiimarkt
    Münsteraner Klimagespräche; Moderation Esther Dohmen Tillmann Buttschardt,
    European Green Deal – was regelt die EU: Münsteraner Klimagespräche zur Europawahl im Juni
  • Donnerstag, den 25.04.2024, 9:00  Uhr, Botanicum (Anmeldung erforderlich)
    ULYSSEUS European University:
    Climate Change Workshop and Cities Mission
  • Dienstag, den 07.05.2024, 18:15 Uhr,  GEO1, R.323
    Lecture Series “Interdependencies” der "Economic Geography and Globalisation Working Group" des IfG
    Cornelia Steinhäuser, Mayra Rojo Gomez: Shifting boundaries: exploring approaches in a more-than-human world
  • Donnerstag, den 16.05.2024 12:15 Uhr, F4 Fürstenberghaus
    ZIN | ULYSSEUS Brown Bag Lecture: Digging for Diversity
    Tillmann Buttschardt, Bodo Philipp: Biodiversity and Bio-Cultural Diversity
  • Dienstag, 28.05.2025, Wersehaus
    Klausurtag der AG Ökologische Planung mit mehr als 50 eingeladenen Abschlusskandidat*innen und Ehemaligen
  • 10.-15.06.2024
    3. Kompostfestival des Stadtlabor Münster
  • Dienstag 18., 25.06. und 09.07.2024, 18:15 Uhr Hörsaal Geo1
    Berichte zur Berufspraxis
    Öffentliche Vorträge zur Arbeitswelt von Landschaftsökolog*innen

Neue Publikation erschienen: Klimaschutz auf kommunaler Ebene – ein Aufruf zum Handeln

© KAS 2023

Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2023 geht auch die Illusion verloren, die schwer wiegenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels könnten noch abgewendet werden: Die Marke von 1,5° C wurde überschritten. In 'Sozialethik konkret – Klimaschutz global gerecht gestalten' (einem Kooperationsprojekt der Akademie Franz Hitze Haus Münster, der Akademie Die Wolfsburg und der Konrad-Adenauer-Stiftung, betrachten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen diese Krise durch das Prisma der Sozialethik. Im nun publizierten Hauptreferat stellt Tillmann Buttschardt die Frage "wie wir leben können, ohne unsere Lebensgrundlagen zu zerstören." Der Text geht von zwei Annahmen aus: 1. Es steht fest, dass es zu einer sehr starken Erhitzung des Klimasystems kommen wird, und 2. da die Menschheit vermehrt in Städten leben wird und diese besonders gefährdet sind, muss Klimaschutz in Kommunen besonderes Gewicht bekommen. Thesenartig besschreibt der Artikel daraufhin, welche z.T. radikalen Veränderungen in Kommunen abgestoßen werden müßten, um dem neuen Klimaregime gewachsen zu sein.

André Algermißen kommentiert den Beitrag von Tillmann Buttschardt in seinem Koreferat mit dem Titel: Klimaschutz auf kommunaler Ebene – Wirksamer Hebel zum Erreichen der Klimaneutralität?

Die Publikation finden sie als Open Access-Publikation zum Download auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Zwei Gastwissenschaftlerinnen bereichern die AG Ökoplan

Wir freuen uns, Dr. Sherly da Costa und Arianne Flexa di Castro als Gastwissenschaftler in der AG Ökoplan begrüßen zu können. So ähnlich ihre Nachnamen klingen so verschieden sind die Regionen aus denen SIe zu uns gekommen sind und die Themen, die sie bearbeiten:

Dr. Sherly da Costa kommt als Postdoc aus Indonesien und forscht über sozial-ökologische Resileinz von Flutlatastrophen, wie sie sich beispielsweise in Osttimor oder im Ahrtal zugetragen haben. Sie wird vom KAAD gefördert. Zuvor war sie Visiting Fellow at Centre for Geography Study and Spatial Planning (CEGOT) an der  University of Porto Portugal.

Arianne Flexa di Castro kommt von der UFPA - Universidade Federal do Pará (Brasilien) und schreibt ihre Doktorarbeit zu "Detection and Monitoring of Invasive Species in Rehabilitating Mine Lands from Eastern Amazon". Sie wird ein Jahr bleiben, sich in Fernerkundungsmethoden vertiefen und wird hierbei durch ein Stipendium der Fundação Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior - CAPES -gefördert.

Die Gastaufenthalte basieren einerseits auf unseren guten Beziehungn zu brasillianischen und portugiesischen Universitäten und Forschungseinrichungen, andererseites dienen sie auch dazu, die Internationalisierung der AG Ökoplan und und des ILÖK zur stärken und unsere Verbindung zu anderen (Forschungs)Kulturen zu vertiefen.

Nina Nolte (Afo)
|

Agroforst-Team gewinnt Forschungspreis

© agroforst-monitoring

Herzlichen Glückwünsch an das Team vom Forschungsprojekt „agroforst-monitoring“ für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Anwendung von Citizen Science! Die deutschlandweite Auszeichnung „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ wurde dieses Jahr erstmalig ausgelobt von Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Museum für Naturkunde Berlin im Rahmen des Projekts „Bürger schaffen Wissen“. Alles zur Preisverleihung lesen Sie hier. Der preisgekrönte Methodenleitfaden nahm seinen Ausgangspunkt in einem Projektpraktikum im Modul M7 Landschaftsökologie.


In der Vitrine des Agroforst-Teams wird es langsam eng: Der in Freiburg überreichte Preis findet seinen Platz neben der Auszeichnung „wissen.kommuniziert“, der Preis der Universitätsgesellschaft Münster für Wissenschaftskommunikation (Uni-News). Diesen hatten Julia Binder und Thomas Middelanis zusammen mit Severin Halder (Stadtlabor)  am 22. November 2023 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Studiobühne der Universität erhalten. Dieser Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Vorstand der Universitätsgesellschaft alle zwei Jahre vergeben.

© Kulturlanschaft.NRW

Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen Umsetzungshandbuch für die Praxis – 3. Auflage veröffentlicht

Bei produktionsintegrierten Naturschutzmaßnahmen (PIN) handelt es sich um Naturschutzmaßnahmen, die auf landwirtschaftlichen Nutzflächen umgesetzt werden, in die landwirtschaftliche Produktion bzw. den Betrieb integrierbar sind und einen Mehrwert für die Natur erzielen. Im Handbuch werden auf 120 Seiten, 24 PIN-Maßnahmen für 35 Arten aufgezeigt.  Es werden Fragen zur Funktion, Umsetzung und gesetzlichen Rahmenbedingungen geklärt. Zudem gibt es Praxisbeispiele und kooperative Beispielprojekte von Naturschutz und Landwirtschaft in denen PIN bereits erfolgreich eingesetzt wird. Das Handbuch entstand aus einer Zusammenarbeit der AG Ökoplan und der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft.
Das Handbuch wurde mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Sie können es gegen eine Schutzgebühr von 6,50 Euro hier bestellen.

© UTB

Buchbeitrag zur "Ökologischen Planung"

In einem Buchbeitrag zueinem Lehrbuch der Angewandten Geographie ist eine Übersicht von T. Buttschardt zum Tätigkeitsfeld bzw. Fachgebiet der "Ökologischen Planung" erschienen. Gerade in einer Zeit schneller und sprunghafter Entwicklungen ist eine fundierte Umweltvorsorgeplanung bedeutsamer denn je. Fachlich fundiert verfasste Risikoanalysen bilden das Rückgrat von Planungs-, Landnutzungs- und Investitionsentscheidungen, die mit anderen Belangen sorgsam abgewochen werden müssen, um nicht schwere Hypotheken für kommende Generationen zu hinterlassen. Der Beitrag erscheint im Kontext eines Buches, das Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden in der geographischen Berufspraxis beleuchtet und auch für Landschaftsökolog*innen lesenswert ist.

Buttschardt T.K. (2023): Ökologische Planung. in: Dziomba, M., Krajewski, C., Wiegandt, C. (Hg.): Angewandte Geographie Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden in der geographischen Berufspraxis. UTB-Band-Nr: 5915. ISBN 978-3-8252-5915-0, S. 259-272

Eine Inhaltsübersicht findet sich hier.

Ältere Meldungen

Hier kommen Sie zum Archiv älterer Meldungen.