Herzlich Willkommen am Institut für Landschaftsökologie!

  •  

    Neueste Forschungsartikel (Zeitschriften)

    • Pernat, Nadja; Buchholz, Sascha; Schirmel, Jens. . ‘Urbanization reduces Orthoptera diversity and changes community structure towards mobile species.’ Insect Conservation and Diversity 17, Nr. 2: 259–272. doi: 10.1111/icad.12727.
    • Pernat, Nadja; Canavan, Susan; Golivets, Marina; Hillaert, Jasmijn; Itescu, Yuval; Jarić, Ivan, Mann, Hjalte M. R., Pipek, Pavel, Preda, Cristina, Richardson, David M.; Teixeira, Heliana; Vaz, Ana Sofia; Groom, Quentin. . ‘Overcoming biodiversity blindness: Secondary data in primary citizen science observations.’ Ecological Solutions and Evidence 5: e12295. doi: 10.1002/2688-8319.12295.
    • Pernat, Nadja; Gathof, Anika Kristin; Herrmann, Johann; Seitz, Birgit; Buchholz, Sascha. . ‘Citizen Science Apps in a Higher Education Botany Course: Data Quality and Learning Effects.’ Sustainability 15, Nr. 17: 12984. doi: 10.3390/su151712984.
    • Dekramanjian, Berj; Bartumeus, Frederic; Kampen, Helge; Palmer, John R. B.; Werner, Doreen;; Pernat, Nadja. . ‘Demographic and motivational differences between participants in analog and digital citizen science projects for monitoring mosquitoes.’ Scientific Reports 13, Nr. 1: 12384. doi: 10.1038/s41598-023-38656-y.
    • Freitag, M; Hölzel, N; Neuenkamp, L; Plas, F; Manning, P; Abrahão, A; Bergmann, J; Boeddinghaus, R; Bolliger, R; Hamer, U; Kandeler, E; Kleinebecker, T; Knorr, K-H; Marhan, S; Neyret, M; Prati, D; Le Provost, G; Saiz, H; Kleunen, M; Schäfer, D; Klaus, VH. . ‘Increasing plant species richness by seeding has marginal effects on ecosystem functioning in agricultural grasslands.’ Journal of Ecology early view, Nr. n/a. doi: https://doi.org/10.1111/1365-2745.14154.
    • Emu-Felicitas, Ostermann-Miyashita; Nadja, Pernat; Hannes J., Konig;, Karoline, Hemminger; Nina, Gandl; Sonoko Dorothea, Bellingrath-Kimura; Sophia, Hibler; Christian, Kiffner. . ‘Attitudes of wildlife park visitors towards returning wildlife species: An analysis of patterns and correlates.’ Biological Conservation 278: 109878. doi: 10.1016/j.biocon.2022.109878.
    • Forner, Jan; Schaller, Carsten; Klemm Otto. . ‘Methane Emission from a Small Lake after Artificially Created Ebullition.’ Wetlands 43: 41. doi: 10.1007/s13157-023-01685-4.
    • Bakenhus, I; Jongsma, R; Michler-Kozma, D; Hölscher, L; Gabel, F; Holert, J; Philipp, B. . ‘A domesticated photoautotrophic microbial community as a biofilm model system for analyzing the influence of plastic surfaces on invertebrate grazers in limnic environments.’ Frontiers in Microbiology 14. doi: 10.3389/fmicb.2023.1238913.
    • Aftabtalab, Adeleh; Moreno-Jiménez, Eduardo; Henschel, Jonas; Nowak, Sascha; Schaller, Jörg; Knorr, Klaus-Holger. . ‘The Impact of Dissolved Organic Matter on Arsenic Mobilization from Goethite in the Presence of Silicic Acid and Phosphate under Reducing Conditions.’ Water 14: 2975. doi: 10.3390/w14192975.
    • Rommel E, Giese L, Fricke K, Kathöfer F, Heuner M, Mölter T, Deffert P, Asgari M, Näthe P, Dzunic F, Rock G, Bongartz J, Burkart A, Quick I, Schröder U, Baschek B. . ‘Very High-Resolution Imagery and Machine Learning for Detailed Mapping of Riparian Vegetation and Substrate Types.’ Remote Sensing 14, Nr. 4. doi: 10.3390/rs14040954.

Graduiertenkonferenz 2024

Fotos

© ILÖK
  • © ILÖK
  • © ILÖK

Unsere erste ILÖK-Graduiertenkonferenz fand am 2. Februar statt. Die Konferenz umfasste vielfältige Themen, mit insgesamt 13 Postern und 9 Präsentationen unserer Masterstudierenden, die ihre Projekte und Abschlussarbeiten präsentierten. Wir möchten allen Teilnehmer*innen, Session Chairs und Vortragenden für ihren Beitrag zum Erfolg dieser Konferenz danken. Es war eine lebendige Veranstaltung, die spannende Präsentationen und Diskussionen ermöglichte. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle auch an die Gewinner der Vortrags- und Posterpreise: Robin Maares und Fabian Karwinkel!

Save the Date: unsere nächste ILÖK Graduiertenkonferenz wird am 19. Juli 2024 stattfinden.

Graduate Conference 2024 - Konferenzprogramm (Seite 1/2)
© ILÖK

Graduiertenkonferenz 2024

Am 2.2.2024 findet die ILÖK Graduiertenkonferenz statt. Absolventinnen und Absolventen präsentieren ihre Forschungsprojekte durch Vorträge und wissenschaftliche Poster. Wir sind gespannt auf einen erkenntnisreichen Tag und freuen uns auf anregende Diskussionen.

ILÖK-Kolloquium im WS 2023/2024

Der Vortrag von Prof. Dr. Jörg Bendix (Universität Marburg ): Machine learning in fog climatology, ecology and nowcasting – the ultimate approach am 30.01.2023

fällt aus.

Wissen.kommuniziert
© Universitätsgesellschaft

Julia Binder und Thomas Middelanis mit dem wissen.kommuniziert Preis 2023 ausgezeichnet

Am 22.November 2023  wurden Dr. Severin Halder, Frau Julia Binder und Thomas Middelanis mit dem  wissen.kommuniziert -Preis 2023 für ihre außerordentlichen Kommunikationsleistungen ausgezeichnet. Der Preis ist mit  10.000 EUR dotiert und wird von der Universitätsgesellschaft Münster vergeben. Das ILÖK gratuliert dazu sehr herzlich!

Weitere Informationen zum wissen.kommuniziert-Preis finden Sie hier.

Die Pressemitteilung zur Preisverleihung der Universität Münster finden Sie hier.

Studie zu interdisziplinärer Zusammenarbeit

© Jamille Viray

Interdisziplinäre Wissenschaftszusammenarbeit ist wichtig für erfolgreiche Forschung und die Etablierung von jungen Wissenschaftler*innen. Doch manchmal hakt es - woran liegt es?

Mit diesem Thema beschäftigen sich Erica Mc Gale (Uni Lausanne) und Lena Neuenkamp aus der AG Biodiversität und Ökosystemforschung in diesem Artikel. Sie stellen fest, dass es noch mehr Informationen zu den Hürden der Zusammenarbeit braucht. Dazu haben sie einen kurzen Fragebogen erstellt und bitten herzlich um Ihre Teilnahme.  

So können sie in einer Folgestudie den Hürden der Zusammenarbeit detaillierter auf den Grund gehen. Es wird nicht mehr als 10 Minuten dauern und geschieht anonymisiert.

Hier ist der Link zum Fragebogen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Ute Hamer zur Außerplanmäßigen Professorin ernannt

PD Dr. Ute Hamer wurde zur Außerplamäßgen Professorin ernannt.

Am 13. Okotber erhielt sie nach ihrer Antrittsvorlesung zum Thema Bodenökologie und die Bewertung von Bodenqualität von Dekan Prof. Dr. Dr. Hölzel die Ernennungsurkunde.

 

Das ILÖK gratuliert sehr herzlich und wünscht ihr alles Gute. Seit diesem Wintersemester können die Studierenden im M.Sc. Landschaftsökologie nun auch ein neues Wahlmodul zum Thema Bodenökologie belegen.

Bericht über Mikroplastikuntersuchungen in den Rieselfeldern in der Lokalzeit Münsterland

© WDR

Die Lokalzeit Münsterland des WDR berichtete am 17.7.23 über die Mikroplastikuntersuchungen in den Rieselfeldern von Münster. Das Team um Dr. Friederike Gabel (ILÖK) und Prof. Dr. Bodo Philipp (Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie) untersuchte das Vorkommen und die Verteilung von Mikroplastik im Vogelparadies der Rieselfelder. Dabei zeigte sich eine sehr deutliche aber heterogene Belastung durch Mikroplastik. Welche Auswirkungen dies auf die dort lebenden Tiere hat, bedarf noch weiterer Forschung.

Zu dem Bericht geht es hier.

Jeannine-Böhmichen-Preis 2022 vergeben

Übergabe des Jeannine-Böhmichen Preises an Isabelle Walgarth durch Prof. Dr. Tillmann Buttschardt
© FB14

Im Rahmen des Geo.Science.Days am 15.06.2023 wurde der  Jeannine-Böhmichen-Preis für das Jahr 2022 überreicht. Der Preis prämiert eine Bachelorarbeit, die unter anderem komplexe Sachverhalte aus der Landschaftsökologie klar und übersichtlich darstellt, eigenständig Fragen von hoher Originalität bzw. Aktualität aufwirft, vielschichtige Informationen übersichtlich aufbereitet oder den kreativen Gestaltungsraum von Studierenden aufzeigt. 

Prof. Dr. Tillmann Buttschardt hielt die Laudation und überreichte die Preisurkunde an Isabelle Walgath. Sie erhät die Auszeichnung für ihre Bachelorarbeit mit dem Thema: Die Effektgröße von unterschiedlich breiten Gewässerrandstreifen auf den ökologischen Zustand eines landwirtschaftlich geprägten Fließgewässers.

Wir gratulieren der Preisträgerin sehr herzlich!

Neues Forschungspaper aus dem ILÖK in PNAS

Experimenteller Aufbau auf dem Dach des Instituts für Landschaftsökologie
© M. Conrady

Wildpflanzen können sich bei landwirtschaftlicher Vermehrung verändern:
Eine neue Studie untersucht die schnelle Domestizierung von Wildpflanzen, die für Renaturierungszwecke landwirtschaftlich vermehrt werden.

Link zur Pressemitteilung der WWU

Originalpublikation

Citizen Science Preis geht wieder ans ILÖK

© AFO -Andreas Wessendorf

Urbanes Gärtnern auf dem Dorf und Gesundheitsförderung im Stadtteil – damit befassen sich die Siegerprojekte des Citizen-Science-Wettbewerbs 2022 der Stiftung WWU. Sie wurden jetzt im Rahmen der Veranstaltung "Mitdenken - Mitmachen - Mitforschen. Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung" ausgezeichnet. Die Gewinner dürfen sich über eine Förderung von je 7.500 Euro freuen.
Nachdem bereits im Jahr 2020 das studentische Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ erfolgreich war, geht damit der CS-Preis erneut an Forscher*innen aus dem Institut für Lanschaftsökologie.

Das Künstlerdorf Schöppingen steht im Mittelpunkt des Gewinnerprojekts „Transformationen im Münsterland“. Gemeinschaftsgarten, Küche, Werkstatt, Bibliothek, Galerie und die Ausstellungshalle werden dabei als Lern- und Wissensorte für die Bürger verstanden. Welchen Beitrag kann das Dorf als sozial-ökologisch orientierter Akteur für eine nachhaltige Regionalentwicklung leisten? Künstlerinnen und Künstler tauschen sich dafür mit Studierenden der Landschaftsökologie und Soziologie über die Bedeutung von urbanen Gärten für die Gemeinschaftsbildung aus. Prof. Dr. Matthias Grundmann vom Institut für Soziologie, Dr. Cornelia Steinhäuser vom Institut für Landschaftsökologie sowie Julia Haarmann von der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen leiten das Projekt. Das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster begleitet den sozial-ökologischen Transformationsprozess des Künstlerdorfs.

Zum umfassenden Bericht im WWU-Newsportal

Links: