

Über uns
Die Arbeitsgruppe Fernerkundung und räumliche Modellierung gehört zum Institut für Landschaftsökologie (ILÖK) [de] der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) [de]. In Forschung und Lehre befassen wir uns mit der Erfassung und Analyse raum-zeitlicher Umweltdynamiken in einem breiten Spektrum landschaftsökologischer Themenfelder. Wir kombinieren verschiedenskalige Fernerkundungsdaten mit räumlichen Modellierungsmethoden, um aus limitierten landschaftsökologischen Felddaten raum-zeitlich kontinuierliche Informationen zu gewinnen. Die Komplexität von Umweltsystemen erfordert dabei die Verwendung von Modellierungsstrategien, die es erlauben, komplexe Zusammenhänge zu berücksichtigen. Aus diesem Grund liegt unser Schwerpunkt auf dem Einsatz von maschinellen Lernverfahren. Neben der Anwendung für landschaftsökologische Fragestellungen arbeiten wir auch an methodischen Weiterentwicklung für räumliche Daten. Damit befindet sich die Arbeitsgruppe an der Schnittstelle zwischen der Geoinformatik [en] und der Landschaftsökologie [de] und hat insgesamt das Ziel über Satellitendatenverarbeitung, Modellierung und Simulationen zu einem Erkenntnisgewinn in der Ökosystemforschung beizutragen.
Fotos

Nach zwei Jahren der Fernkonferenzen waren wir dieses Jahr froh, endlich wieder persönlich teilnehmen zu können. Wir hatten inspirierende Sitzungen und Treffen auf dem ESA Living Planet Symposium in Bonn sowie großartige Diskussionen bei unseren Posterbeiträgen aus den Carbon4D und Uebersat Projekten. Die Übertragbarkeit von Modellen und die Nutzung von Cloud Computing in openEO war auch Teil eines Posters auf dem Internationalen Symposium für Fernerkundung und Photogrammetrie in Nizza.
Neue Publikation in Nature Communications
Die Flut an Veröffentlichung globaler Karten ökologischer Variablen hat ebenso viel Aufmerksamkeit wie Kritik hervorgerufen. In unserem neuen Artikel "Machine learning-based global maps of ecological variables and the challenge of assessing them" schauen wir auf die Daten und Methoden, die für die Erstellung dieser Karten verwendet werden, und diskutieren, ob die Qualität der Vorhersagen global und lokal beurteilt werden kann.
Meyer H, Pebesma E. 2022. ‘Machine learning-based global maps of ecological variables and the challenge of assessing them.’ Nature Communications 13.
Link zum Artikel [en]
Neue Publikation in Methods in Ecology & Evolution
In einer neuen Veröffentlichung "Nearest neighbour distance matching Leave-One-Out Cross-Validation for map validation", die von unserem ehemaligen Masterstudenten Carles Mila geleitet wird, schlagen wir eine neue Kreuzvalidierungsmethode vor, die den geografischen Vorhersageraum von räumlichen Vorhersagemodellen berücksichtigt, um bessere Genauigkeitsschätzungen zu erhalten.
Mila C, Mateu J, Pebesma E, Meyer H. 2022. ‘Nearest neighbour distance matching leave-one-out cross-validation for map validation.’ Methods in Ecology and Evolution n/a.
Link zum Artikel [en]

Studienprojekt Amtsvenn – Die UAS-Geländesaison 2022 wurde erfolgreich gestartet
Geländearbeit im verschneiten Fichtelgebirge
Die Messungen im Projekt Carbon4D sind im vollen Gange und laufen noch bis Ende des Jahres 2022 weiter. Jede Woche werden von dem Team der Universität Bayreuth 3 Bohrkerne im Untersuchungsgebiet entnommen, um die Mineralisation von organischem Bodenkohlenstoff zu quantifizieren. Das Team der Universität Münster setzt jeden Monat alle Profilsonden für die Messung von Bodentemperatur und -feuchte um. In der Bildergalerie sind einige Eindrücke von der Geländearbeit im verschneiten Fichtelgebirge zu sehen. Weitere Infos finden Sie auf der Projektseite [de].
Fotos

Bohrung für den Einbau einer Profilsonde.© Maiken Baumberger Bohrung für den Einbau einer Profilsonde.© Linda Adorf Entnahme eines Bohrkerns zur Quantifizierung der Mineralisation von organischem Bodenkohlenstoff.© Maiken Baumberger Equipment für den Einbau einer Profilsonde.© Maiken Baumberger Hineinschlagen eines Bohrstocks zur Bestimmung der Bodentextur.© Maiken Baumberger Messung der Bodenatmung mit einer Haube.© Maiken Baumberger Profilsonde für die Messung von Bodentemperatur und -feuchte. © Maiken Baumberger Profilsonde für die Messung von Bodentemperatur und -feuchte.© Maiken Baumberger

Unser Team sucht Verstärkung

Neue Publikation im Projekt Antarctic Science Platform

Erstes Treffen des Earth Observation Networks im Bayerischen Wald


Neuer Online-Kurs zur Area of Applicability

Start der Feldkampagne des Carbon-4D Projekts
Gewinner des Posterpreises
Fotos

Poster von Antonia Bilger und Lena Wild© Antonia Bilger und Lena Wild Poster von Anna Koch & Lara Hummel© Anna Koch & Lara Hummel Poster von Janna Krickau & Jan Steen© Janna Krickau & Jan Steen Poster von Emma Hebbeler & Maj Zimmermann© Emma Hebbeler & Maj Zimmermann Poster von Arwen Henrich & Amke Hinrichs© Arwen Henrich & Amke Hinrichs

Willkommen in der AG, Maiken!
Symposium on Statistical Approaches for analyzing Remote Sensing Imagery
Am 23. Juli 2021 findet ein digitales Symposium zum Thema Statistical approaches for analyzing Remote Sensing imagery statt.
Organisatoren: Edzer Pebesma (WWU), Roland Fried (TU Dortmund), Hanna Meyer (WWU)
Vortragende: Anton Thielmann, Marius Appel, Ribana Roscher, Emanuel Büechi, Jana Gierse, Maite Lezama-Valdes, Marvin Ludwig
Mehr Informationen und zur Anmeldung zum Symposium [en].

Feldkampagne auf den Vogelschutzinseln Großen Kirr und Barther Oie

Neue Publikation in Methods in Ecology and Evolution

Unser Team bekommt Verstärkung!
Weitere Nachrichten
Ältere Meldungen finden Sie im Archiv [de] der AG Fernerkundung und Räumliche Modellierung.