Herzlich Willkommen
Videoreihe zum Dossier „Nachhaltigkeit an der WWU“: Das Forschungsprojekt „MikroPlaTaS“
Ein Video informiert über das Projekt an dem von Seiten des ILÖK Dr. Friederike Gabel und Diana Michler-Kozma forschen. Auch zahlreiche Abschlussarbeiten sind in diesem Bereich bereits geschrieben worden.
Zum Video geht es hier.
BiCO2 - Neues Projekt zum Zusammenhang von Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung
Aktuelle Publikationen am ILÖK
- Hamer, U.; Meyer, M.U.T.; Meyer, U.-N.; Radermacher, A.; Götze, P.; Koch, H.-J.; & Scherber, C. (2021): Soil microbial biomass and enzyme kinetics for the assessment of temporal diversification in agroecosystems. Basic and Applied Ecology. doi: [10.1016/j.baae.2021.03.014 [en]
- Kupilas, B.; Burdon, F.J.; Thaulow, J.; Håll, J.; Mutinova, P.T.; Forio, M.A.E.; Witing, F.; Rîșnoveanu, G.; Goethals, P.; McKie, B.G.; Friberg, N. (2021): Forested Riparian Zones Provide Important Habitat for Fish in Urban Streams. Water 13, 877 [doi:10.3390/w13060877]
- Lampinen J, Tuomi M, Fischer LK, Neuenkamp L, Alday JG, Bucharova A, … Klaus VH (2021): Acceptance of near-natural greenspace management relates to ecological and socio-cultural assigned values among European urbanites. Basic and Applied Ecology 50, 119-131 [doi:10.1016/j.baae.2020.10.006]
- Heim RJ, Bucharova A, Brodt L, Kamp J, Rieker D, Soromotin AV, Yurtaev A, Hölzel N (2021): Post-fire vegetation succession in the Siberian subarctic tundra over 45 years. Science of The Total Environment 760, 143425 [doi: 10.1016/j.scitotenv.2020.143425], Preprint: [doi:10.1101/756163]
- Heim W*, Wobker J*, Schmaljohann H (2021): Sex, age, molt strategy and migration distance explain the phenology of songbirds at a stopover along the East Asian flyway. Behavioural Ecology and Sociobiology 75 [doi:10.1007/s00265-020-02957-3] *joint first authorship
- Felipe-Lucia M, Soliveres S, Penone C, Fischer M, Ammer C, Boch S, Boeddinghaus RS, Bonkowski M, Buscot F, Fiore-Donno AM, Frank K, Goldmann K, Gossner MM, Hölzel N, Jochum M, Kandeler E, Klaus VH, Kleinebecker T, Leimer S, Manning P, Oelmann Y, Saiz H, Schall P, Schloter M, Schöning I, Schrumpf M, Solly EF, Stempfhuber B, Weiser WW, Wilcke W, Wubet T, Allan E (2020): Land-use intensity alters biodiversity - ecosystem function - service networks. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 117, 28140-28149 [doi:10.1073/pnas.2016210117]
- Moral Á.; Garrido-Benavent I.; Durán J.; Lehmann JRK; Rodríguez A.; Heiðmarsson S.; Ríos A. (2021): Are recently deglaciated areas at both poles colonised by the same bacteria? FEMS Microbiology Letters 2021, Nr. fnab011 [doi:10.1093/femsle/fnab011]
- Oldeland, J.; Revermann, R.; Luther-Mosebach, J.; Buttschardt, T.; Lehmann, J. R. K. (2021): New tools for old problems - Comparing drone and field-based assessments of a problematic plant species. Environmental Monitoring and Assessment 193 (2), 90 [doi:10.1007/s10661-021-08852-2]
weitere Publikationen: ILÖK, Arbeitsgruppen, Personen
Wissenschaft macht Schule: Wanderausstellung zu Mikroplastik in der Umwelt
Landschaftsökologisches Siegerprojekt beim WWU-Citizen-Science-Wettbewerb
Jeannine-Böhmichen-Preis 2019
Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt
Die Reparatur der Natur
Lehrvideos zur Bodenkunde
Projekt „Insekten in Wäldern NRWs – Zustand und Entwicklung“ gestartet
Rückblick: 49. GfÖ-Konferenz 2019 in Münster
Fotos
Vom 9. bis 13. September war das ILÖK in den Räumlichkeiten des Fürstenberghauses Ausrichter der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ). Die Tagung war mit 689 Registrierten aus 25 Ländern eine der mit am besten besuchten GfÖ-Tagungen in den vergangenen Jahrzehnten. In acht paralell laufenden Sessions wurden 380 Vorträge und 180 Poster präsentiert. Gemäß dem Motto der Tagung hatten viele Sessions und Diskussionsveranstaltungen hochaktuelle umweltpolitische Themen, wie städtische Lufthygiene, Klimawandel, Insektensterben und Agrarpolitik. Auch die deutschsprachigen Sessions des Praktikertages erwiesen sich als stark nachgefragtes Forum zum Austausch zwischen Forschenden und Personen aus der Praxis des Natur- und Umweltschutzes. Ihren Ausklang fand die Tagung beim Conference Dinner mit anschließender Club-Night im Musikclub Jovel sowie Exkursionen in die Emsaue und Rieselfelder Münster sowie zu Renaturierungsprojekten des ILÖKs in Kalksteinbrüche des Teutoburger Waldes und Torfabbaugebieten bei Vechta.
25 Jahre Institut für Landschaftsökologie
Fotos
In diesem Jahr begeht das ILÖK sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hatte das Institut am 10.09.2019 im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) in Münster zu einer kleinen Feierstunde eingeladen, an der über 80 ehemalige und aktive Institutsmitglieder teilnahmen. Anwesend waren auch die beiden Gründungsväter des Instituts Prof. Dr. Karl-Friedrich Schreiber und Prof. Dr. Friedrich-Karl Holtmeier, auf deren jahrelangem unermüdlichen Einsatz die Institutsgründung in großen Teilen beruht. Nach Grußworten des Dekans des Fachbereichs Prof. Dr. Harald Strauss und des ehemaligen AStA-Vorsitzenden und ILÖK-Absolventen Dr. Josef Tumbrinck (heute Unterabteilungsleiter Naturschutz im BMU), gab der geschäftsführende Direktor des Instituts Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Hölzel einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Instituts seit dessen Gründung [de] im Jahr 1994. Der Abend fand seinen Ausklang in einem regen Austausch und gemütlichen Beisammensein der anwesenden Gäste.
Auf Klimaexkursion in Taiwan
Nepalexkursion 2019 - Blog
weitere Informationsmöglichkeiten
- zu den älteren Meldungen [de].
- Die Meldungen und Informationen Rund um Studium und Lehre finden Sie ausführlich unter Studieren > Aktuelles [de].
- Für studienrelevante Informationen beachten Sie bitte auch die aktuellen Informationen des Front Office Geographie/ Landschaftsökologie [de].
- Landschaftsökologie in Münster studieren - ein Filmporträt für Studieninteressierte [de]!